Wir sind medialer Brückenbauer
Statement für die Pressekonferenz
zum 1000-jährigen Jubiläum des WILLIGIS-DOMES ZU MAINZ
Das von Kardinal Lehmann ausgegebene Jubiläumsmotto sagt: Die Menschen sollen das Haus Gottes sein. Kaum ein Gotteshaus steht so sehr mitten unter den Menschen wie der Mainzer Dom: eng umgeben von Wohnhäusern und Geschäften, mitten im Marktgeschehen, im Alltagsleben, im Leben überhaupt. Bei dieser architektonischen Vorgabe muss man keine großen Brücken in die Öffentlichkeit mehr bauen. Man muss nur die vorhandenen Brücken auch gehen.
Das ZDF im Ganzen und ich als Vorstandsvorsitzender der STIFTUNG HOHER DOM ZU MAINZ im Besonderen gehen dabei als Medienpartner gerne mit, zumal es hier nicht einfach nur um Brücken in die hiesige Öffentlichkeit geht: Es geht um Brücken in eine nationale Öffentlichkeit. Das ZDF steht fest in Mainz, hat aber einen nationalen Auftrag für's ganze Land. Und das Jubiläum des DOMES ZU MAINZ ist gerade nicht nur ein Mainzer Ereignis. Die größere, überregionale Reichweite rührt - der Kardinal hat es historisch hergeleitet - aus einer jahrhundertealten Tradition, als Mainz, in enger Nähe von kirchlicher und weltlicher Macht, die größte Erzdiözese Europas war. Der Mainzer Dom ist ein ganz besonderes Symbol der nationalen und europäischen Geschichte.
Die gerade abgelaufene 10-teilige Dokumentationsreihe "Die Deutschen" hat genau in jenen Zeitrahmen von zehn Jahrhunderten eingestimmt, an den das Dom-Jubiläum erinnert. Und sie hat nicht nur gezeigt, dass das ZDF auf die historische Dimension des Jubiläums vorbereitet ist; sie hat - bei einem Erfolg von durchschnittlich fünf Millionen Zuschauern - ebenfalls gezeigt, dass auch die Menschen im Lande nicht nur ebenfalls vorbereitet sind, sondern auch weiterhin an einer Aufbereitung und Wiederbelebung unserer Geschichte interessiert scheinen.
In diesem Sinne begleiten wir das herausragende Jubiläumsgeschehen in unseren vielfältigen Programmbereichen mit verschiedenen Sendungsformaten, aber auch in Form von flankierenden Hilfestellungen. Ich nenne 8 Punkte:
1. Kirche:
- Während der SWR den Eröffnungsgottesdienst übernimmt, überträgt das ZDF den Festgottesdienst zum Abschluss des Jubiläums am 15. November live und länger als sonst üblich.
- Für den 1. November ist im Rahmen des "nachtstudios" eine "Lange Nacht des Mainzer Doms" aus der Dom-Krypta anberaumt.
- Außerdem soll ein Gespräch mit Kardinal Lehmann an einer geeigneten Stelle des Doms in der Reihe "Gero von Boehm begegnet" für 3SAT aufgenommen werden.
- Schließlich plant die ZDF-Kirchen-Redaktion eine Diskussionssendung mit dem Arbeitstitel "Streitfall Religion" zu einem anlassgemäßen baulichen Thema wie "Neubau von Kirchen und Moscheen".
2. Kultur:
- In seiner renommierten Reihe "Terra X" bereitet das ZDF eine Dokumentation über die Geschichte des Mainzer Doms vor; wofür wir in Verbindung mit unserer Dokumentationsreihe "Die Deutschen" bereits eine Fülle Material gesichtet haben.
- Auf 3SAT wird neben einer begleitenden Berichterstattung in "Kulturzeit" ein eigener Themenschwerpunkt zum Mainzer Dom erfolgen, worin neben theologischen Fragen in der Sendung "scobel" etwa auch architektonisch-technische Fragen im Magazin "nano" behandelt werden.
- Geplant sind daneben Autorenlesungen - etwa mit Martin Walser - sowie für die 3SAT-Reihe "SCOBEL" Gesprächsrunden mit Gert Scobel und renommierten Köpfen zu einem anlassgerechten, theologisch orientierten Leitthema im Dom.
3. Musik:
- Am 17. Mai findet die Aufzeichnung eines festlichen Konzerts im Mainzer Dom statt, das am 21. Mai, an Christi Himmelfahrt, ausgestrahlt wird. Auf dem Programm sollen, neben der populären geistlichen Konzertliteratur, auch Abstecher in die 1000-jährige Musikgeschichte stehen. Für die geplante prominente Besetzung liegt bislang die Zusage der Mezzosopranistin Elina Garanca vor. Als namhaftes Orchester konnte die DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN für das Konzert gewonnen werden. Auch der Mainzer Domchor mit seinem Chorleiter Mathias Breitschaft wird dabei mitwirken.
4. Unterhaltung:
- Geplant ist von 3SAT, zeitnah zum eigentlichen Jubiläum Ende August, ein prominent moderiertes Open-Air-Konzert vor dem Dom unter Beteiligung von A-capella-Gruppen, die zumeist aus einem kirchlichen Background stammen. Gedacht ist an die WISE GUYS, die PRINZEN oder ACCA & PELLA.
- Richtig unters Volk gehen wir, als Auftakt der Jubiläumssendungen, mit der Übertragung der beliebten Fastnachtssitzung vor dem Dom am 10. Februar 2009 unter dem Titel des Mainzer Gassenhauers: "Da wackelt de Dom". Wir sehen hier keinen baulichen Bezug und sind uns sicher, dass der Dom dies nur in der "fünften" Mainzer Jahreszeit tut, um weitere Jubiläen nicht auszuschließen.
5. Sport:
- Nicht am Dom, aber trotzdem volksnah findet voraussichtlich im Juli/ August 2009 auf dem BRUCHWEG ein Benefiz-Fußballspiel zwischen Mainz 05 und Bayern München statt. Das ZDF hat den Anstoß gegeben, und der SWR wird wegen der nachbarschaftlichen Nähe und lokalen Note übertragen. Dem offiziellen Spiel geht ein Prominentenspiel voraus.
6. Aktuelles:
Neben den genannten Großereignissen wird das ZDF - wie auch sein Partnerprogramm 3SAT - das Dom-Jubiläum selbstverständlich in vielen einzelnen aktuellen Beiträgen journalistisch ebenso eng wie ausführlich begleiten und damit einen sichtbaren Akzent quer durch das Jubiläumsjahr setzen:
- Hierzu gehört die aktuelle Berichterstattung in den Nachrichtensendungen "heute" und "heute-journal", insbesondere an den Kerntagen zwischen dem 28. und 30. August 2009 mit dem "Wochenende der Dombauhütten", ergänzt durch tagesaktuelle Berichterstattungen über die verschiedenen Groß-Events.
- Hinzu kommt eine terminnahe vertiefende, sprich: mehrteilige, eventuell auch serielle Berichterstattung im "ZDF-Morgen-" und "Mittagsmagazin", in "drehscheibe deutschland" und "heute - in Deutschland" mit personalisierten Geschichten rund um den Dom gestern und heute, die das 1000-jährige Bauwerk auch mit emotionalem Leben erfüllen.
- In "ZDF-History" mit Guido Knopp schließlich liegt der Schwerpunkt auf dem Gestern, auf den dunklen Zeiten der Dom-Geschichte. Dort soll etwas vom Schicksal des Doms und der Stadt Mainz im Zweiten Weltkrieg in Erinnerung gerufen werden, erzählt von Zeitzeugen und bebildert mit Archivaufnahmen.
7. Kinder und Jugend:
- Um gezielt auch jungen Menschen die Bedeutung des Doms zu vermitteln, werden die Kindernachrichten "logo" ebenfalls auf das Jubiläum eingehen. Geplant ist der Besuch eines Kinderreporters bei Kardinal Lehmann, der durch das Gotteshaus führt und Kinderfragen beantwortet.
8. Internet:
- Es versteht sich von selbst, dass all unsere Veranstaltungen ebenso ausführlich wie hintergründig auch unter "zdf.de" und "heute.de" im Internet online begleitet, erklärt und vertieft werden. Daneben werden in der ZDFMEDIATHEK Videos, Interviews und eine interaktive Bilderserie die Fernsehberichterstattung bündeln und ergänzen.
- In diesem nicht zuletzt denkmalpflegerischen Sinne wird am Ende noch einmal deutlich und bewusst, dass alle scheinbar rückwärtsgewandten Maßnahmen eigentlich immer auch der Zukunft zugewandt sind: Wie helfen wir alle, dass dieses Gotteshaus uns weitere Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte erhalten bleibt - dass es eben nicht wackelt, sondern uns immer wieder zu dem Sinn anstößt, wozu es errichtet ist. Das ZDF sieht sich mitwirkend in diesem 'Stoß-trupp'.