Als Abteilung des Bischöflichen Ordinariats widmet sich das Institut der historischen Forschung über die Geschichte von Erzbistum (bis 1802) und Bistum Mainz (seit 1802) und veröffentlicht seine Ergebnisse in der Reihe "Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte".
Das Archiv verwaltet das Schriftgut und andere Dokumente des Mainzer Domkapitels und der Finanz- und Vermögensverwaltung sowie Pfarrakten des Mainzer Doms für den Zeitraum von ca. 1800 bis 1945
www.bistum-mainz.de/martinus-bibliothek
Die wissenschaftlich-theologische Spezialbibliothek verwahrt und pflegt die beim Dombrand von 1793 geretteten Überreste der Dombibliothek. Darüber hinaus besitzt die Martinus-Bibliothek weitere Literatur über den Mainzer Dom
Der Dom ist nicht nur Bischofs- und Stiftskirche, sondern auch geistliches Zentrum der katholischen Pfarrgemeinde in der Mainzer Altstadt.
Die Dominformation gibt Auskünfte zu Gottesdienst- und Besichtigungszeiten, organisiert Führungen, verkauft Konzertkarten, Informationsmaterial und Domsouvenirs
Die Kunstsammlungen des Mainzer Doms werden vom Dom- und Diözesanmuseum erfasst, kunstwissenschaftlich erforscht und konserviert.
Ziel und Zweck der Domstiftung ist die ideelle und finanzielle Förderung von Maßnahmen, die der Erhaltung und Ausstattung sowie der wissenschaftlichen Betreuung des Domes dienen.
zur Webseite
Das Domkapitel ist der Hausherr des Doms. Es ist für die Domgottesdienste sowie für die gesamte Domverwaltung zuständig. Ansprechpartner ist der Domdekan.