Zum Inhalt springen

Vorstellung des neuen Audio-Guide-Systems für den Wormser Dom

Der Wormser Dom gehört zu den kunstgeschichtlich bedeutsamsten Baudenkmälern in der Region. Er ist aber viel mehr als ein Denkmal: er ist seit mehr als tausend Jahren ein Ort der Gottesbegegnung und des Gottesdienstes. Unzählige Generationen haben in ihm Kunstwerke und Denkmäler hinterlassen, die von der Religiosität und Gottesbeziehung ihrer Zeit künden.

Audioguide Kurz
Datum:
Do. 23. März 2023
Von:
Tobias Schäfer

Der Wormser Dom gehört zu den kunstgeschichtlich bedeutsamsten Baudenkmälern in der Region. Er ist aber viel mehr als ein Denkmal: er ist seit mehr als tausend Jahren ein Ort der Gottesbegegnung und des Gottesdienstes. Unzählige Generationen haben in ihm Kunstwerke und Denkmäler hinterlassen, die von der Religiosität und Gottesbeziehung ihrer Zeit künden.

Mit einem neu entwickelten Audio-Guide-System bekommen Touristen und Dombesucher die Möglichkeit, sich den Dom geistlich erschließen zu lassen. Der Audio-Guide führt die Besucher über insgesamt 17 Stationen, vom Südportal über die Nikolauskapelle, die Schwalbennestorgel bis zum Hochaltar. An den einzelnen Stationen erhalten die Besucher wesentliche Informationen, aber auch eine geistliche Erschließung und Deutung der jeweiligen Kunstwerke und Orte. Das System, das die Firma Nubart (Innovative Audioführungssysteme für Museen und Sehenswürdigkeiten (nubart.eu) bereits erfolgreich an vielen anderen touristisch interessanten Orten betreibt, kommt ohne weiteres Equipment aus. Über eine bei der Dominformation zu erwerbenden Karte mit einem QR-Code kann man sich auf dem eigenen Smartphone das System öffnen und sich so durch den Dom führen lassen.
Die Texte wurden entwickelt vom Team der City- und Touristenseelsorge, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Dom für Besucherinnen und Besucher geistlich zu erschließen. „Das Audio-Guide-System ist daher keine Konkurrenz für eine klassische Gästeführung. Im Fokus steht klar die geistliche Perspektive. Es ist gedacht als eine Ergänzung und daher auch nicht nur für Touristen, sondern auch für Wormserinnen und Wormser interessant, die den Dom einmal anders erfahren möchten“, erläutert Diakon Matthias Kirsch, der das Team der City- und Touristenseelsorge am Dom leitet. Im Tonstudio der Katholischen Rundfunkarbeit im Bistum Mainz wurden die Texte aufgesprochen, die den Besucher durch den Dom führen. Vertiefende Informationen können dann, auch noch von Zuhause, nachgelesen werden. Die Zugangskarte im Scheckkartenformat eignet sich auch als Mitbringsel oder Geschenk und will Lust machen, den Wormser Dom als geistlichen Ort neu oder tiefer zu entdecken.

Das neue Audio-Guide-System wird im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt und dabei auch offiziell freigeschaltet:

am Montag, 27. März um 11:30 Uhr im Haus am Dom (Domplatz 3) in Worms

Wir laden dazu sehr herzlich ein.

Kath. Pfarramt Dom St. Peter und St. Martin in Worms