Gemeinsam gesandt

Perspektiven für die Ökumene in Hessen und Rheinhessen nach dem Reformationsjubiläum 2017 und dem 3. Ökumenischen Kirchentag 2021

 

Der Text „Gemeinsam gesandt“ ist ein Plädoyer für Ökumene als Grundhaltung auf allen Ebenen und in allen Kontexten kirchlicher Arbeit und christlicher Existenz und möchte die ökumenische Arbeit vor Ort bereichern.

Der Text wurde von der Hessischen Ökumenereferentinnen- und -referentenkonferenz (HÖRK) und dem Vorstand der ACK Hessen-Rheinhessen erarbeitet und zeigt wichtige Perspektiven für eine ökumenische Zusammenarbeit in unserer Region auf.

Die Umbrüche in der Verortung der Kirchen in unserer Gesellschaft machen noch mehr als bisher deutlich, wie wichtig es ist, das gemeinsam Christliche auch gemeinsam zu bezeugen und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen ohne dabei das eigene Profil aufgeben zu müssen. 

Daher möchte ich Ihnen die Lektüre dieses Textes ans Herz legen!

+Udo Bentz

„Abendmahl – Eucharistie – Heiliges Opfer“ – Positionen der Mitgliedskirchen der ACK

Neue Studie zu Eucharistie und Abendmahl

 

Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss (DÖSTA) der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)
hat Anfang Juni eine 100-seitige Publikation über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und ökumenisch Verbindendes bei christlichen Mahlfeiern herausgebracht:

„Abendmahl – Eucharistie – Heiliges Opfer“ – Positionen der Mitgliedskirchen der ACK

Angestoßen durch die Diskussionen über „ökumenisch sensible Gottesdienste“ im Kontext des 3.ÖKT will das Dokument Hilfen und Anregungen zu einer theologisch reflektierten, erfahrungsnahen und spirituell-suchenden Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Es präsentiert sich als Informations- und Reflexionsquelle, um im ökumenischen Miteinander über die Eucharistie, das Abendmahl und das Heilige Opfer ins Gespräch zu kommen und nach neuen Konvergenzen zu suchen, ohne die bleibenden Divergenzen zu ignorieren:

„Das Mitfeiern eines Gottesdienstes ist auch dann eine geistliche Bereicherung, wenn es nicht mit eucharistischer Mahlgemeinschaft verbunden ist. Damit dies gelingen kann braucht es freilich ökumenische Sensibilität in der Gestaltung und im Vollzug des Gottesdienstes.“ (DÖSTA)

In die Publikation eingeflossen sind die Impulse eines gemeinsamen Studientages der Mitgliederversammlung der ACK und der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der regionalen ACKs im Herbst 2021, sowie die Ergebnisse aus einer Umfrage bei allen Mitglieds- und Gastkirchen der ACK in Deutschland über theologischen Sinngehalt, Ausgestaltung der Mahlfeiern und Veränderungen in der Corona-Pandemie.

Der Vorsitzende der ACK in Deutschland, der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron sagt hierzu:
„In der vorliegenden Publikation kommt die Breite der Auffassungen, aber auch manch erstaunliche Nähe zum Ausdruck, wie wir als Christinnen und Christen den Auftrag Jesu ‚Tut dies zu meinem Gedächtnis‘ heute verstehen.“

DÖSTA - Abendmahl-Eucharistie-Heiliges Opfer (c) U.U.