Schmuckband Kreuzgang

Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche

Palmsonntag (c) Friedbert Simon / www.pfarrbriefservice.de
Palmsonntag
Datum:
So. 10. Apr. 2022
Von:
www.pfarrbriefservice.de (Bearbeitung: Markus Schenk)

Wohl an keinem anderen Tag im Kirchenjahr liegen Freude und Leid so nah beieinander wie hier. 

Am Palmsonntag gedenken wir Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Er wird gefeiert, wie ein König und die Menschen setzen große Hoffnungen in ihn. Der vom Volk lange erwartete Messias, wird mit Hosanna-Rufen begrüßt und die Menschen schwenken Palmwedel.

Palmzweig (c) Peter Weidemann (www.pfarrbriefservice.de)
Palmzweig

Im Matthäusevangelium heißt es: „Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg. Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm folgten, riefen: Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe! Als er in Jerusalem einzog, geriet die ganze Stadt in Aufregung, und man fragte: Wer ist das? Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus von Nazaret in Galiläa.“ Sein Schicksal ist bereits besiegelt. Die Tage seines Leidens und Sterbens stehen unmittelbar bevor – doch er stellt sich dieser unvorstellbaren Aufgabe.

Am Beginn des Gottesdienstes werden die Palmzweige gesegnet und als Evangelium wird die Passion nach dem Evangelisten des entsprechenden Lesejahres gelesen – diesmal also nach Matthäus. Dadurch wird der Palmsonntag als Eröffnung der Heiligen Woche hervorgehoben und unterscheidet sich so von den üblichen Sonntagsgottesdiensten. Die liturgische Farbe an diesem Tag ist ebenso wie am Karfreitag rot.

Nach der Messe nehmen die Teilnehmer des Gottesdienstes ihre geweihten Palmzweige mit nach Hause und stecken sie etwa hinter ein Kruzifix über dem Türrahmen – dies soll einen besonderen Schutz für das Haus und seine Bewohner bewirken.

Impuls zum Palmsonntag

Palmsonntag: Kreuzwegbild Benediktinerabtei Plankstetten (c) Katharina Wagner / www.pfarrbriefservice.de
Palmsonntag: Kreuzwegbild Benediktinerabtei Plankstetten

Der König kommt – und du und ich?

Die Hosiannarufe, der Lärm in den Straßen,
halten wir uns abseits,
weil der, der da kommt,
ja doch kein König ist,
keine Streitmacht hat,
die Römer nicht vertreibt?

Gehen wir ihm entgegen,
halten wir uns ihm entgegen,
unsere Sehnsucht nach Erlösung
vom fremden und eigenen Joch,
die Sehnsucht nach seiner Liebe,
die er uns bedingungslos verspricht?

Breiten wir unsere Kleider vor ihm aus,
die Kleider, die Leute machen,
das, was uns ausmacht?
Sind wir bereit,
ihm alles zur Verfügung zu stellen
im Vertrauen auf seine unsichtbare Macht?

Wie viel taugt unser Bekenntnis?
Sind wir bereit und fähig,
nicht nur Hosianna zu rufen,
sondern auch den Kreuzweg mit ihm zu gehen,
den schmerzhaften Weg vom Tod zum Leben?

Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de