Schmuckband Kreuzgang

„Sehnsucht nach Frieden in der Heimat Jesu – Gemeinsam für die Menschen im Heiligen Land.“

Palmsonntagskollekte 2022

Palmsonntagskollekte2022-Plakat (c) www.dvhl.de
Palmsonntagskollekte2022-Plakat
Datum:
Do. 7. Apr. 2022
Von:
DVHL (Bearbeitung: Markus Schenk)

Der Leitgedanke zur Palmsonntagskollekte 2022 lautet: „Sehnsucht nach Frieden in der Heimat Jesu – Gemeinsam für die Menschen im Heiligen Land.“ Aber der Frieden scheint in weiter Ferne. 

Wir sehen Bilder von zerrissenen Gesellschaften, religiösen Spannungen, von Terroranschlägen und Krieg. Ist Frieden im Nahen Osten überhaupt möglich? Die kleine christliche Gemeinschaft im Heiligen Land lässt sich nicht entmutigen und setzt sich trotz aller widrigen Umstände für die Überwindung der Spannungen ein. Frieden beginnt im Kleinen, daher sind christliche Kindergärten und Schulen, Sozialeinrichtungen und Begegnungsstätten so wichtig. Hier engagieren sich Christinnen und Christen für Versöhnung und ein friedliches Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Um ihre Friedensinitiativen fortsetzen und ihre sozialen und karitativen Angebote aufrechterhalten zu können, ist die Kirche im Heiligen Land mehr denn je auf unsere Verbundenheit und Hilfe angewiesen. Denn infolge der Corona-Pandemie sind die Einnahmen durch Pilger und Touristen zwei Jahre lang fast vollständig weggebrochen.

Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und die Franziskaner im Heiligen Land wollen mit Ihrer Unterstützung weiterhin Brückenbauer des Friedens sein. In ihren eigenen Sozial- und Bildungseinrichtungen, durch die Förderung von Projekten und die Organisation von Pilger- und Begegnungsreisen leisten sie einen Beitrag, um die Sehnsucht nach Frieden in der Heimat Jesu aufrechtzuerhalten. Das können sie nur dank Hilfe vieler tun. Auch die deutschen Bischöfe bitten in ihrem Aufruf um Unterstützung der Christen im Nahen Osten durch Gebet und materielle Hilfe.

Die Kollekte, die am Palmsonntag, dem 10.04.2022, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) gehalten wird, ist ausschließlich für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land durch den Deutschen Verein vom Heiligen Lande und das Kommissariat des Heiligen Landes der Deutschen Franziskanerprovinz bestimmt.

Aufruf der Deutschen Bischöfe zur Palmsonntagskollekte am 10. April

Stichwort: Deutscher Verein vom Heiligen Land (DVHL)

Seit mehr als 160 Jahren engagiert sich der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) für die Menschen im Nahen Osten – immer vor dem Hintergrund des interreligiösen Dialogs und friedenspolitischen Engagements. Mit Erfahrung und Kompetenz sind wir auf einzigartige Weise im Nahen Osten präsent. Wir engagieren uns dort, wo Menschen konkrete Hilfe brauchen, und treten mit ihnen für eine bessere Zukunft ein. Im Spannungsfeld von Judentum, Christentum und Islam stehen wir für Verständigung, Versöhnung und Frieden.

Über 20 Einrichtungen, Initiativen und Projekte werden kontinuierlich unterstützt. Dabei bilden soziale, pädagogische und pastorale Projekte die Schwerpunkte unserer Arbeit. Schulen, Kindergärten, Universitäten, Pflegeheime und Hospize sowie Pfarrgemeinden erhalten finanzielle und personelle Hilfen. Daneben unterhalten wir eigene christliche Einrichtungen wie die Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg mit dem Kloster Tabgha am See Gennesaret, die Schmidt-Schule in Ost-Jerusalem und Beit Emmaus, ein Alten- und Pflegeheim im Westjordanland. Hinzu kommen die beiden Gästehäuser: das Paulus-Haus in Jerusalem und das Pilgerhaus Tabgha am See Gennesaret.