10. April 2025 - 14:00 bis 18:00 Uhr
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa lädt die Junge Akademie des Erbacher Hofs junge Menschen ein, sich auszutauschen und mit dem christlichen Glaubensbekenntnis auf wissenschaftlich-inhaltlicher, kreativer und geistlich-spiritueller Weise auseinanderzusetzen.
Es wirken mit:
Prof. Dr. Günter Kruck (Universität Mainz, Haus am Dom Frankfurt), Margareta Ohlemüller (Institut für Spiritualität im Bistum Mainz), Dr. Leandro Fontana (Referat Ökumene, Bistum Mainz), Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Bischof von Mainz)
Veranstaltungsort: Erbacher Hof, Mainz
Kostenbeitrag: kostenfrei
Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Anfang des Jahres ist das Forschungsprojekt „gelebte Theologie der engagierten Ökumene“ – kurz: GeT#Ö – an den Start gegangen, um eine deutschlandweite Befragung rund um Erfahrungen, Motivationen, Vision und Themen in Bezug auf Engagement in der Ökumene vorzubereiten. Nun ist es soweit: Die Online-Fragebogenstudie beginnt pünktlich zum Ökumenischen Schöpfungstag am 1. September!
Am 13. Juni 2024 veröffentlichte der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, das neue Dokument "Der Bischof von Rom". Das Dokument zieht eine Bilanz des Ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und zur Ausübung des Petrusprimats.
Zum Dokument in englischer, italienischer und französischer Sprache
Das Papstamt auf dem Weg vom Stolperstein zum Eckstein der Ökumene
Das Dokument "Der Bischof von Rom" und die katholischen Ostkirchen
Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben in einer digitalen Pressekonferenz das Gemeinsame Wort "Mehr Sichtbarkeit in der Einheit und mehr Versöhnung in der Verschiedenheit – Zu den Chancen einer prozessorientierten Ökumene" vorgestellt.
Der Text nimmt den Faden des Dokuments "Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017" auf. Er entstand im Kontext eines konstruktiven Austausches innerhalb des von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland verantworteten Kontaktgesprächskreises.