Ökumene der Märtyrer

Ökumene der Märtyrer (c) Kirche in Not

Kirche in Not veröffentlicht Glaubens-Kompass zur Ökumene der Märtyrer

München / Regensburg 26. Juni 2024

Der deutsche Zweig des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ gibt in seiner Reihe „Glaubens-Kompass“ eine neue Ausgabe über die „Ökumene der Märtyrer“ heraus. Bei dem 24 Seiten starken, illustrierten Faltblatt handelt es sich um Auszüge aus einem Vortrag von Kurt Kardinal Koch auf einem der ökumenischen Kongresse „Christenverfolgung heute“ in Schwäbisch Gmünd.

Millionen Menschen werden heute weltweit wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt. Sie werden nicht verfolgt, weil sie Orthodoxe, Lutheraner oder Katholiken sind, sondern weil sie Christen sind. „Und deshalb ist das Blut, das Christen vergießen, nicht etwas, was trennt, sondern etwas, das eint“ (Kurt Kardinal Koch). Diese „Ökumene der Märtyrer“ stellt eine große Herausforderung an die Christenheit heute dar und ist eine Chance auf dem beschwerlichen Weg zur kirchlichen Einheit.

Der neue „Glaubens-Kompass“ über „Ökumene der Märtyrer“ eignet sich zur Auslage in Kirchen und Pfarreien und kann auch in größeren Mengen bestellt werden. Er ist unentgeltlich im Bestelldienst von KIRCHE IN NOT Deutschland erhältlich

„ ALLES, WAS DU TUST, GESCHEHE IN LIEBE“

Interreligiöse Woche Gießen (c) U.U.

Interreligiöse Woche Gießen

„ ALLES, WAS DU TUST, GESCHEHE IN LIEBE“ (1 Kor 16,14)

Montag, 24. Juni 2024, 19:00 Uhr, bis Sonntag, 30. Juni 2024, 13:00 Uhr

Veranstalter sind die Jüdische Gemeinde Gießen, die katholische Kirche Gießen-Stadt, die Ökumene in den evangelischen Dekanaten Gießen und Gießener Land, sowie die muslimische Gemeinde Gießen.

Neues Ökumene-Dokument

Stab und Mitra letzte Version_restored (c) A.D.

"Der Bischof von Rom. Primat und Synodalität in den ökumenischen Dialogen und Antworten auf die Enzyklika Ut unum sint"

Am 13. Juni 2024 veröffentlichte der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch, das neue Dokument "Der Bischof von Rom". Das Dokument zieht eine Bilanz des Ökumenischen Dialogs zur Rolle des Papstes und zur Ausübung des Petrusprimats.

Zum Dokument in englischer, italienischer und französischer Sprache

Das Papstamt auf dem Weg vom Stolperstein zum Eckstein der Ökumene

DBK und EKD veröffentlichen ein Dokument zur Weiterentwicklung der Ökumene

Mehr Sichtbarkeit in der Einheit und mehr Versöhnung in der Verschiedenheit
Zu den Chancen einer prozessorientierten Ökumene

Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben in einer digitalen Pressekonferenz das Gemeinsame Wort "Mehr Sichtbarkeit in der Einheit und mehr Versöhnung in der Verschiedenheit – Zu den Chancen einer prozessorientierten Ökumene" vorgestellt.

Der Text nimmt den Faden des Dokuments "Erinnerung heilen – Jesus Christus bezeugen. Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017" auf. Er entstand im Kontext eines konstruktiven Austausches innerhalb des von der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland verantworteten Kontaktgesprächskreises.

Hoffnung für die Erde leben (c) ad

Hoffnung für die Erde leben

Gerechtigkeit - Frieden - Schöpfung

Angesichts vielfältiger Krisen, die nach globalen und lokalen Antworten im Sinne einer großen Transformation rufen, rückt die Kampagne „Hoffnung für die Erde leben“ Beiträge für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Entwicklung in den Blick.

Kirchen, Gemeinden, christliche Initiativen, Bildungseinrichtungen und Aktive in der Zivilgesellschaft sollen in ihrem Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation gestärkt werden und spirituelle Ressourcen für die Bewältigung von Krisen entwickeln.

Geplant sind vielfältige Formate, die gegenwärtige Suchbewegungen und Hoffnungsgeschichten ins Zentrum setzen und miteinander verknüpfen. Prophetische Zukunftsvisionen, alternative Gesellschaftsentwürfe, konkrete Veränderungsschritte und politische Forderungen sollen diskutiert und verstärkt werden.

Sie können sich beteiligen !!!

Rufen Sie eigene Veranstaltungen von März bis September 2024 ins Leben

Nehmen Sie teil an der zentralen Veranstaltung in Dresden (13.-15. September 2024)