22. Sept. 2023
Caritas international konnte im Jahr 2022 so vielen Menschen in Not helfen wie niemals zuvor - und auch im Bistum Mainz war die Spendenbereitschaft groß. Hier vertrauten 10.631 Spenderinnen und Spender dem weltweit tätigen Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes insgesamt gut 3.338.000 Euro an. Die größte Spendensumme ging an die Ukraine, Naturkatastrophen in Asien und die Dürre in Ostafrika.
14. Sept. 2023
Mainz. Die Betriebsführung für das Bruder-Konrad-Stift in Mainz wird ab Oktober 2023 von der Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gGmbH übernommen. ...
4. Sept. 2023
Worms/Mainz. Für besondere Verdienste für die Caritas in Worms hat die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung die Stifterin Anna Leonie Weyland gewürdigt. Die Stifterin habe durch ihr Engagement insbesondere in der Altenhilfe wichtige Impulse gegeben, so Stiftungsdirektor Heinrich Griep bei einem Empfang im Haus am Dom in Worms anlässlich des 90. Geburtstag Weylands am 26. August.
14. Juli 2023
Die Perspektive Missbrauchsbetroffener hat für das Bistum Mainz Vorrang. Im Vergleich zu früheren Bischofszeiten eine neue Haltung. Die Bevollmächtigte des Generalvikars, Stephanie Rieth, spricht im Online-Portal aus.sicht der Verlagsgruppe Bistumspresse über die Regeln, die daraus folgen. Was passiert nach Vorwürfen? Rieth: "Eher lassen wir uns Übereifer vorwerfen als das Gegenteil."
30. Juni 2023
Wie umgehen damit, wenn Menschen sterben wollen? Die gesellschaftliche Debatte um den „assistierten Suizid“ betrifft auch die christliche Seelsorge. Bischof Peter Kohlgraf gibt im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" Antworten.
12. Juni 2023
50 Jahre Telefonseelsorge (TS) Mainz-Wiesbaden – das wird am 2. Juli mit einem Sommerfest gefeiert. Pastoralreferentin Claudia Orthlauf-Blooß ist seit neun Jahren von Seiten des Bistums Mainz bei der TS tätig ist. Im "Moment Mal" der neuen Ausgabe der Kirchenzeitung spricht sie über die aktuelle Situation der Einrichtung.
24. Mai 2023
So lautete das Fazit beim Jahresempfang der Hessen-Caritas am Dienstagabend in Wiesbaden. „Der Klimaschutz ist ein Weg, um Armut zu lindern und soziale Gerechtigkeit voranzubringen“, sagte die Mainzer Diözesancaritasdirektorin Regina Freisberg, die bei der Veranstaltung offiziell den Vorsitz der Hessen-Caritas vom Limburger Diözesancaritasdirektor Jörg Klärner übernahm. „Als Caritas setzen wir uns dem Slogan der diesjährigen Caritas-Kampagne entsprechend ein - für einen Klimaschutz, der allen nutzt.“
12. Mai 2023
Zum Tag der Pflege am 12. Mai rückt der Caritasverband ein Thema in den Fokus. Ab Juli 2023 hält in der stationären Langzeitpflege ein neues Personalbemessungs- verfahren Einzug. Es ist die größte strukturelle Veränderung seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung. Einfache pflegerische Tätigkeiten werden künftig von Hilfskräften übernommen, insbesondere von so genannten qualifizierten Pflegehilfskräften.
27. Jan. 2021
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat am 27.01.2021 die Gotthardkapelle des Mainzer Domes als einen Ort der Stille und des Gebetes besonders in den Anliegen der Corona-Pandemie eingerichtet. ...
Die Zeitzeugin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, Henriette Kretz kommt regelmäßig zu Gesprächen in das Bistum Mainz. Sie erzählt dann vor allem jungen Menschen ihre Geschichte.
11. Jan. 2021
Alles hat seine Zeit, mit diesem biblischen Leitwort hält der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf gemeinsam mit der Geschäftsführenden Vorsitzenden der Diözesanversammlung, Frau Dr. ...
Gönn dir Pausen, um nicht die Kraft zu verlieren, z.B. anderen Menschen zu helfen.
mehr
Internetredaktion bistummainz.de
info@caritas-bistum-mainz.de
Beratung * Hilfe * Fortbildungen * Projekte * Aktionen
Flüchtlingshilfe: Aktuelles * Ausstellung 'Flucht' * Mithelfen * Flüchtlingsfond
Sozialpastoral als Thema von Caritas und Seelsorge
Initiativen gegen Armut: Der Kettelerpreis wird jährlich verliehen, alle Initiativen in Übersicht
Kirchliches Arbeitsgericht für die Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier
Schutzkonzept und Präventionsverordnung * Netzwerk * Schulung * Material * Kontakt
Beratung und Information bei finanziellen Problemen
Lebensmittelausgaben, Kleiderhilfen, Besuchsdienste und weitere Initiativen
Unterstützung, Qualifizierung, Beratung und Förderung von Menschen auf ihrem Weg (zurück) in Erwerbsarbeit.