Zum Inhalt springen

Studientag zu antijudaistischen Darstellungen am Wormser Dom:„Wir müssen darüber reden!“

Ausschnitt Synagoge Südportal Ausschnitt Synagoge Südportal
Einladung zu einer Studientagung, die die Frage des Umgangs mit antijudaistischer Kunst am Wormser Dom beleuchten möchte. Die Studientagung findet am Samstag, den 27. September von 13:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Burchardsaal im Haus am Dom (Domplatz 3) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten.
Datum:
12. Sept. 2025
Von:
Kath. Pfarramt Dom St. Peter und St. Martin in Worms/ Probst Tobias Schäfer
Hindorf Ausschnitt Marienfenster

An Bildwerken des Doms St. Peter in Worms finden sich — wie auch bei anderen christlichen Kirchen — Spuren von Antijudaismus. Die Domgemeinde St. Peter Worms möchte zusammen mit der Akademie des Bistums Mainz bei diesem Studien- und Reflexionsnachmittag mit ausgewiesenen Expert:innen diese Spuren in den Blick nehmen, einordnen und Möglichkeiten eines angemessenen Umgangs damit ausloten. 

Seit mehr als 700 Jahren steht sie am Südportal des Wormser Doms: eine Frauengestalt mit verbundenen Augen, gedemütigt, besiegt, auf einer Ebene mit der selbstsüchtigen „Frau Welt“. Es ist die allegorische Darstellung der Synagoge, einem Symbol für das Judentum. Nur wenige Jahre, nachdem man das Südportal so gestaltet hatte, zogen Wormser Bürger 1349 mordend und plündernd durch die Stadt; die wenigen Wormser Juden, die das Pogrom überlebten, wurden aus der Stadt gejagt. In einem Studientag am 27. September sollen Spuren von Antijudasimus am Wormser Dom beleuchtet und der Umgang mit ihnen diskutiert werden.