gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung für „natürliche Personen“ und Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) in der Fassung des einstimmigen Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 20. Nov.2017, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt für die Diözese Mainz Nr. 3/2018
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Verantwortlich im Kardinal-Volk-Haus Bingen mit dem Zentrum für Glaubensvertiefung und Spiritualität im Bistum Mainz ist
Pfr. Walter Mückstein, Rochusberg 1a, 55411 Bingen. Tel.: 06721/18575-13
E-Mail-Adresse: Walter.Mueckstein@Bistum-Mainz.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für das Bischöfliche Ordinariat Mainz mit seinen Dienststellen und Einrichtungen ist
Verwaltungsdirektor Günter Zwingert, Maria-Ward-Str. 12, 55116 Mainz
Tel.: 06131/253-144; E-Mail-Adresse: Datenschutz@Bistum-Mainz.de
Datenschutzstelle der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier
Frau Ursula Becker-Rathmair, Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Tel.: 069 8008718-800, Fax: 069 8008718-815, E-Mail: u.becker-rathmair@kdsz-ffm.de
Die im Anmeldeformular mit einem * gekennzeichneten Felder sind „Pflichtfelder“. Wir benötigen diese Daten, um die von Ihnen gewünschte Leistung – die Teilnahme an einem unserer Kurse – erbringen zu können. Dabei handelt es sich um folgende Angaben:
Die Angaben in den übrigen Feldern erleichtern uns, uns auf Sie einzustellen und den Kurs entsprechend vorzubereiten. Im Einzelnen handelt es sich dabei um:
Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nur zu den dienstlichen Zwecken verwenden, zu denen sie erhoben wurden, das heißt hier zur Vorbereitung und Durchführung des gewünschten Kurses. Sollten Sie das entsprechende Feld angekreuzt haben, nutzen wir Post- oder Mailadresse auch zum Zusenden von Programminformationen (s.o.)
Ihre Daten werden ausschließlich auf Datenträgern in unserem Haus gespeichert und sind durch Passwort gesichert. Zugriff haben nur unsere Mitarbeiter/innen, die sich per Dienstvertrag zu Datenschutz und Verschwiegenheit verpflichtet haben.
Wir geben die von uns erfassten Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, auch nicht an externe Dienstleister oder andere kirchliche Stellen.
Eine von Ihnen bei der Ankunft zu unterschreibende Liste mit Namen und ggf. Geburtsjahr (s.o) wird für mögliche Prüfungen durch das Finanzamt oder unsere Innenrevision zu den Kursakten genommen und gemäß der aktuellen gesetzlichen Fristen aufbewahrt.
Falls Sie mit der Anmeldung nicht die Einwilligung zu einer längerfristigen Speicherung gegeben haben (s.o.) werden Ihre elektronisch gespeicherten Daten nach Abschluss des Kurses gelöscht. Ihre Anmeldung und alle im Laufe der Kursvorbereitung evtl. erstellten Listen (Ausnahme siehe unter 4.) werden auf jeden Fall nach Ende des Kurses datenschutzgerecht vernichtet.
Sollten Sie einer längerfristigen Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, können Sie dieses jederzeit ohne Angabe von Gründen in Schriftform widerrufen. Dann werden die Daten unverzüglich gelöscht und Sie erhalten darüber eine Bestätigung.
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und ggf. deren Berichtigung oder Löschung einfordern.
Bingen, 24. Mai 2018
Pfr. Walter Mückstein