Zum Inhalt springen

Küster*in

Recht vielfältig sind die Aufgaben der Küsterinnen und Küster. Die Vor- und Nachbereitung liturgischer Feiern zählt zu ihren Hauptaufgaben. Es geht darum, die Feier des Gottesdienstes „physikalisch“ erst möglich zu machen. Konkret heißt das: Die Kirche aufzuschließen, den Weihwasserfüllstand zu kontrollieren, die liturgischen Gefäße, die Hostien und den Messwein vorzubereiten. Den Messdienern die Schellen und die Gabenkörbchen bereitzustellen, die Kerzen und das Licht anzuzünden. Schließlich die Glocken zu läuten, dem Zelebranten die Messgewänder bereitzulegen und vieles mehr. Vor allem gilt es, als erster da zu sein und auch dann noch Ruhe und Überblick zu bewahren, wenn sich die Sakristei langsam mit Lektoren, Messdienern, Priester und vielen anderen Beteiligten füllt. Und natürlich im Fall des Falles flexibel zu reagieren und schnell eine Lösung bereitzustellen.

Da leider die Personalmittel nicht mehr so reichhaltig zur Verfügung stehen, in allen Gemeindekirchen hauptamtliche Küsterìnnen anzustellen, wird dieser Dienst immer mehr durch eherenamtliche Helfer*innen übernommen. Wenn Sie an diesem Dienst Interesse haben, wenden Sie sich gerne über die Pfarrbüros an einen Hauptamtlichen.