„Schule statt Fabrik – Sternsingen gegen Kinderarbeit“ heißt das Leitwort der 68. Aktion Dreikönigssingen, bei der deutschlandweit wieder die Sternsingerinnen und Sternsinger von Tür zu Tür ziehen. Beispielland der Aktion rund um den Jahreswechsel ist Bangladesch, inhaltlich steht dabei der Einsatz gegen Kinderarbeit im Mittelpunkt. Die Sternsingeraktion ist weltweit die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder.
Das Dreikönigssingen ermutigt die Sternsinger und ihre Begleitenden, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen und eine gerechte Welt zu gestalten. Jüngste Erhebungen zeigen, wie wichtig dieses Engagement ist. Die Weltgemeinschaft hat ihr Ziel, Kinderarbeit bis 2025 zu beenden, nicht erreicht. 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten, 54 Millionen von ihnen unter besonders gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Produkte aus Kinderarbeit gelangen auch in Deutschland in den Handel. Trotz Fortschritten im Kampf gegen die Kinderarbeit arbeiten in Bangladesch noch rund 1,8 Millionen Kinder, darunter 1,1 Millionen unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen.
Partnerorganisationen der Sternsinger setzen sich in vielen Ländern dafür ein, Kinder aus Arbeit zu befreien und ihnen den Schulbesuch zu ermöglichen. Sie sensibilisieren Eltern, Gemeinden, Unternehmen und Behörden für Kinderrechte, insbesondere für die Rechte auf Schutz und Bildung. Nur wenn diese Rechte umgesetzt werden, lässt sich der Teufelskreis von Armut, Kinderarbeit und fehlenden Aufstiegschancen durchbrechen.
Zwei Projektbeispiele: Die Caritas Bangladesch bildet Kinder und Jugendliche benachteiligter indigener Bevölkerungsgruppen aus. Sie sensibilisiert Eltern für das Recht auf Bildung und vermittelt ihnen, dass der Schulbesuch ihren Kindern bessere Zukunftschancen bietet. Die Abdur Rashid Khan Thakur Foundation (ARKTF) befreit in der Region Jessore in Westbangladesch Kinder und Jugendliche aus gesundheitsschädigenden Arbeitsverhältnissen. Das ARKTF-Team unterstützt die (Wieder-)Einschulung oder Ausbildung der jungen Menschen. Außerdem sensibilisiert der Projektpartner Kinder, Eltern, Arbeitgeber, lokale Behörden und Regierungsmitarbeitende für die Kinderrechte.
Durch den Einsatz der Sternsinger in Deutschland werden Kinder in aller Welt gefördert. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, deren Rechte missachtet werden oder die ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden.
Bei der 67. Aktion zum Jahresbeginn 2025 hatten die Sternsingerinnen und Sternsinger mehr als 48 Millionen Euro gesammelt. In 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten hatten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Aktion beteiligt. Mehr als 1,4 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Bundesweit eröffnet wird die 68. Aktion Dreikönigssingen am Dienstag, 30. Dezember, in Freiburg. Das Erzbistum Freiburg ist zum zweiten Mal Gastgeber für einen Aktionsauftakt der Sternsinger.
Auch in unserer Pfarrgruppe mit ihren vielen Orts- und Stadtteilen, sind die Sternsinger vom 02. bis 04. und vom 09. bis 11. Januar 2026 unterwegs. Sie werden den Menschen den Segen Gottes bringen: 20* C+M+B+26 - „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“! Dabei bitten Sie wieder um Spenden für die weltweiten Kinder-Hilfs-Projekte. Wir laden alle Kinder und Jugendliche unserer Pfarrgruppe zum Mitmachen ein. Hier können sich Interessierte anmelden!
Alle Haushalte, die bei der letzten Aktion Anfang 2025 besucht wurden, werden wieder besucht. Wer sich nicht sicher ist, oder sich neu anmelden möchte, kann dies noch bis Sonntag, den 28.12.2025 per E-Mail tun: sternsinger-gg@gmx.de. Bis zu diesem Datum liegen auch Listen in den Kirchen unserer Pfarrgruppe aus, in die Sie sich für einen Besuch der Sternsinger eintragen können.
Dem Zeitplan entnehmen Sie bitte, an welchen Tagen die Sternsinger in Ihrem Ort unterwegs sind.