29. April 2024
"Ich habe gelernt, dass das Leben sehr sehr zerbrechlich ist und dass es wichtig ist einen Halt zu haben" sagt Norbert Nichell, der seit 15 Jahren Seelsorger an der Mainzer Unimedizin und dort viel auf der Kinderintensivstation tätig ist. Er will kranken Kindern, deren Eltern und auch dem Klinikpersonal durch Gespräche Trost spenden. Zum SWR-Beitrag vom 27. April in der Landesschau Rheinland-Pfalz, SWR RP.
27. April 2024
"Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung" ist der Titel des Fachtags des Bistums Mainz am 3. Juni in Mainz. Der Vormittag mit dem Psychologieprofessor und Psychotherapeuten P. Hans Zollner SJ bietet die Einschätzungen eines profilierten Experten mit Rückfragen und Austausch. Der Nachmittag startet mit einem künstlerischen Beitrag. Daran schließen sich 7 Workshops mit Experten an. Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen des Bistums Mainz und alle, die nach weiterführendem Austausch zum Thema suchen. Anmeldung bis 16.5.
15. April 2024
Jan Frerichs ist Gesprächspartner der neuen Folge des Podcasts „Lebensfragen“. Sein aktuelles Buch „Wilde Kirche. Wie wir uns unsere spirituelle Heimat zurückholen“ steht momentan auf der Spiegel-Bestsellerliste ganz oben. Wo diese Heimat verortet werden könnte, darüber spricht er mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider.
21. März 2024
Was erwarten Eltern von der Taufpatin? Welche Vorstellung hat der Taufpate von seinem Amt? Nicht immer ist die jeweilige damit verbundene Erwartungshaltung ganz klar. Sollen/dürfen sich Paten auch in Fragen der Erziehung einbringen? Wie, wo oder wann haben Pat:in und Patenkind später Gelegenheit auch über Glaube und Zweifel zu sprechen? ... Die kostenlos bestellbare und in Zusammenarbeit mehrerer Bistümer entstandene Sinnsucher*-Tüte bietet einen methodisch gut gestalteten Einstieg ins Thema.
28. Februar 2024
Vor zehn Jahren wurde in den deutschsprachigen Bistümern das neue „Gotteslob“ eingeführt. Die Mainzer Kirchenmusikerin Mechthild Bitsch-Molitor spricht in der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" über erfüllte und unerfüllte Erwartungen. Und über die Frage, was Gottesdienste heute dringend brauchen.
11. Februar 2024
Domdekan Priesel feierte traditionellen Gottesdienst mit den Garden im Dom. In seiner gereimten Predigt im vollbesetzten Dom hatte er sich das seit fast 200 Jahren prägende „Vierfarb Bunt“ der Mainzer Fastnacht als Thema gewählt „Rot – Weiß – Blau – Gelb / für unsre Welt an Fastnachtstagen / dürft ihr getrost und selbstbewusst / auf Plätze und durch Straßen tragen. / Die Menschen freuen sich daran / ʼs ist mehr als bunter Fastnachtskram.“
4. Februar 2024
Er übernimmt damit die Nachfolge von Regens Dr. Sebastian Lang, der im Dezember 2023 von Bischof Peter Kohlgraf zum Generalvikar des Bistums Mainz ernannt worden war. Bereits zum 1. Mai wird Pfarrer Simon Krost die Nachfolge von Leja in der Pfarrgruppe St. Andreas und St. Martin und als Pastoralraumleiter antreten.
1. Februar 2024
An fünf Montagabenden in der Fastenzeit setzen wir bewusst eine Pause, um Leib und Seele ankommen zu lassen und miteinander in Einklang zu bringen. ...
31. Januar 2024
Dankbarkeit! Dieses Thema war der Fokus des ökumenischen Semesterabschlussgottesdienstes der KHG und ESG in Darmstadt. Die aktuelle Stimmung und Lage gebe allerdings eher Anlass zu Sorge und Klage, wie Tobias Sattler in seiner Einführung feststellt. Er hat dazu eingeladen, persönliche Anliegen auf Karten zu schreiben, die dann auf dem Altar gesammelt und teilweise vorgetragen wurden. Die Sorge um die Demokratie angesichts des Rechtsrucks in der Gesellschaft, Kriege und Konflikte, Prüfungsdruck, Einsamkeit und Krankheit beschäftigen die Studierenden.
27. Januar 2024
Bischof Peter Kohlgraf firmte 28 Erwachsene aus dem Bistum im Mainzer Dom: "Wir brauchen Menschen wie Sie, die sich diesen Geist schenken lassen und in der Welt verbreiten.“ Kohlgraf wünschte den Gefirmten die Erfahrung, „dass Gott ein tragendes Element für Ihr Leben ist“.