Das Gotteslob gibt es in 24 verschiedenen Diözesanausgaben in 38 Bistümern im deutsch-sprachigen Raum. Im Bistum Mainz wurde es 2014 eingeführt. (c) Bistum Mainz

Zeit für einen neuen Anschub

Das Gotteslob gibt es in 24 verschiedenen Diözesanausgaben in 38 Bistümern im deutsch-sprachigen Raum. Im Bistum Mainz wurde es 2014 eingeführt.
Datum:
Mi. 28. Feb. 2024
Von:
Anja Weiffen/ Kirchenzeitung

Vor zehn Jahren wurde in den deutschsprachigen Bistümern das neue „Gotteslob“ eingeführt. Die Mainzer Kirchenmusikerin Mechthild Bitsch-Molitor spricht in der Kirchenzeitung über erfüllte und unerfüllte Erwartungen. Und über die Frage, was Gottesdienste heute dringend brauchen.

Neuentdeckungen nach 10 Jahren Gotteslob

Mechthild Bitsch-Molitor (c) Bistum Mainz
Mechthild Bitsch-Molitor

Still und bescheiden liegen die grauen Bücher in den Kirchen für ihre Nutzerinnen und Nutzer bereit. Seit zehn Jahren tun die Gesangbücher mit dem Namen „Gotteslob“ treu ihren Dienst. Dass noch mehr in ihnen steckt, als Gottesdienst-Feiernde bisher in ihnen entdeckt haben, legt der Titel eines Workshops am 9. März im Chorhaus am Mainzer Dom nahe: „Ungeahnte Schätze / Neuentdeckungen nach 10 Jahren Gotteslob“. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Leiten wird sie Mechthild Bitsch-Molitor zusammen mit Dan Zerfaß und Tobias Dulisch. Mechthild Bitsch-Molitor, Regionalkantorin in der Region Rheinhessen und verantwortlich für die kirchenmusikalische Grundaus-bildung der angehenden pastoralen Mitarbeitenden im Bistum, betont: „Nach zehn Jahren ist das Gotteslob noch nicht ausgereizt. Für mich wäre jetzt die Zeit für einen neuen Anschub.“   Moderner, ökumenischer, internati-onaler – mit diesen Worten kann das zweite „Gotteslob“ in wenigen Worten skizziert werden. Es löste das erste „Gotteslob“ ab, das 1975 als Gebet- und Gesangbuch erschien.   » Die Nachfolgeversion gibt es in 24 verschiedenen  Diözesanausgaben in 38 Bistümern im deutsch-sprachigen Raum; die beim Start geplante Gesamtauflage lag bei 3,5 Millionen Exemplaren. Beginn der Einführungsphase in den Bistümern war der erste Advent 2013. Im Bistum Mainz wurde das zweite „Gotteslob“ – mit diözesanem Eigenteil – am 1. November 2014 offiziell willkommen geheißen. Kardinal Karl Lehmann schrieb aus diesem Anlass ein Kleines Hirtenwort. Darin spiegelt sich eine Hoffnung wider:

Das neue Gebets- und Gesangbuch sollte sich als „Hausbuch des Glaubens“ entfalten. 

„Man kann nicht in den ersten  Jahren alles Neue entdecken“ Die Neuerscheinung brachte „Schwung und Spaß an Kirchenmusik und Liturgie, diese Erwartung hat sich erfüllt“, resümiert Mechthild Bitsch-Molitor. „Auch die neue Sprache hat gegriffen“, findet sie. „Aber man kann nicht in den ersten Jahren alles Neue entdecken.“ Es hätte eine zweite Phase des Kennenlernens gebraucht. Doch dann bremste die Corona-Pandemie nicht nur Gottesdienste aus, sie durchkreuzte auch viele Pläne von kirchlich Aktiven. Statt Gemeinden neue Lieder aus dem „Gotteslob“ näher-zubringen, hatten Seelsorgende und Kirchenmusiker damit zu tun, kirchliches Leben überhaupt aufrechtzuerhalten. Seitdem nimmt der Eindruck zu, dass das Gemeindeleben allgemein, aber auch die Gottesdienstkultur und der Gemeindegesang nach Überlebensstrategien suchen, stellt Mechthild Bitsch-Molitor fest.

An der Heiligung des Sonntags mitwirken

Paradox: Die Pandemie sorgte auch für einen positiven Effekt. Während der rund anderthalb Jahre, in denen der Gemeindegesang nicht oder nur mit Auflagen stattfand, sicherten Kantoren und Scholen das musikalische Element in den Gottesdiensten. „Die Vorsänger-Mentalität wurde dadurch gestärkt. Zudem erlebten die Mitfeiernden den Wechselgesang als etwas Lebendiges.“ Davon sei noch einiges erhalten wie etwa manche Schola, die sich während der Pandemie gegründet hat. Das „Gottes-ob“ leistete hier gute Dienste. Und auch als wahres „Hausbuch“ erwies es sich für die Aktiven – zeitweise –, denn aus  hygienischen Gründen war man während der Pandemie auf das eigene Exemplar zurückgeworfen.  Das „Gotteslob“ als persönliches  Exemplar für den Hausgebrauch? Das sieht Mechthild Bitsch-Molitor aktuell eher weniger. Den Grund dafür erkennt sie auch darin, dass die Kirchengemeinden für die Gottesdienste ausreichend Exemplare vorhalten. „Was einmal für diejenigen Mitfeiernden gedacht war, die aus verschiedenen Gründen gerade kein Gesangbuch zur Hand hatten, ist zum Dauerangebot geworden.“ Ein eigenes „Gotteslob“ zu nutzen, sei eher die Ausnahme, weiß die Kirchenmusikerin und stellt die rhetorische Frage: „Wer verschenkt zur Erstkommunion noch ein ,Gotteslob‘?“ Nichtsdestotrotz verweist Mechthild Bitsch-Molitor auf das große Potenzial von Kirchenliedern und Gemeindegesang: „Hierzulande ist das Gesangbuch ein Kulturgut. Kirchenlieder sind Glaubenszeugen und für Menschen Lebensbegleiter.

"Lieder, die aus vollem Herzen gesungen werden, haben eine Kraft.“

Im gemeinsamen Singen drückten Menschen Hoffnungen und Gefühle aus, die sie alleine so nicht zeigen würden. „Das Singen als Gemeinschaftserlebnis ist unbestritten“, sagt die Kirchenmusikerin und verweist auch auf Traditionen wie die Fastnachts- und Fußballfan-Gesänge. Daher wäre es wichtig, die Kirchenmusik zu stärken, so Bitsch-Molitor. Es sei zentral, dass Menschen Texte singen, die sie kennen. Der Weg dorthin aber dauert: „Die Repertoire-Bildung in einer Gemeinde passiert nicht in zwei Monaten.“ Eine Möglichkeit, Menschen neue Kirchenlieder näherzubringen, seien zum Beispiel Predigten, die Liedtexte er-schließen und Hintergründe vermitteln. „Dazu haben wir mit den ,Gotteslob‘-Begleitbüchern genügend Arbeitsmaterial geschaffen.“  Die Regionalkantorin geht in ihren Gedanken noch einen Schritt weiter: „Wir müssen überlegen, was es braucht, um Gottesdienste in ihrer Substanz zu erhalten, und wie wir in ihnen Gemeinschaft erleben können.“ Gottesdienste müssten sinnenhaft sein. „Wir können sie nicht so zusammenkürzen, dass der Inhalt des Rituals nicht mehr erkennbar ist.“  Um liturgisch und musikalisch attraktive Gottesdienste zu gestalten, braucht es aus ihrer Perspektive Teams, die Gottesdienste gut vorbereiten. Ohne solche Teams „haben Gottesdienste an den vielen Kirchorten keine Zukunft“, prognostiziert Mechthild Bitsch-Molitor. Eine Chance sieht sie auch in anderen Gottesdienstformen, wie sie der Erneuerungsprozess Pastoraler Weg befördere, ohne dass diese in Konkurrenz zur Eucharistie stünden. Vor allem die Tagzeitenliturgie, die sich in Formaten wie dem Abendlob oder der Vesper ausdrückt, hat die Regionalkantorin im Blick. „Zur Tagzeitenliturgie hat das ,Gotteslob‘ gut vorgelegt.“ Ihre Vision, um die Haltung gegenüber Gottesdiensten vom Kopf auf die Füße zu stellen: „Die Ortsgemeinden sind gefordert, daran mitzuwirken, wie die ,Hei-ligung des Sonntags‘ gelingen kann.“ Eine Versorgungsmentalität sei nicht angemessen. „Wir brauchen wieder ein Gespür dafür, dass liturgische Rituale unser Glaubensleben prägen.“  

Diesen Artikel und noch viel mehr lesen Sie in der neuesten Ausgabe von Glaube und Leben vom 25.Februar 2024. Gibt's was Neues bei Ihnen, lassen Sie es uns wissen! Anruf - 06131/28755-0 - oder E-Mail: info@kirchenzeitung.de

aus.sicht |Onlineportal der Kirchenzeitungen