Zum Inhalt springen

Bauherrenvertreter (m/w/d) für katholische Kindertageseinrichtungen

Datum:
25. März 2025

Bistum Mainz, Dezernat Caritas und Soziale Arbeit, Vollzeit, befristet, Kennziffer 29 / 2025, Bewerbungsschluss: 22.04.2025

Im Bischöflichen Ordinariat, Dezernat Caritas und Soziale Arbeit, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

Bauherrenvertreter (m/w/d) für katholische Kindertageseinrichtungen

(Bauchtechnik; Bauingenieurwesen, Architektur, Immobilienwirtschaft, Facility Management)

Kennziffer 29 / 2025

zu besetzen.

Der Stellenumfang beträgt 100 %; die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. 

Sie übernehmen die Bauträgerschaft für Kindertageseinrichtungen im Bistum Mainz. Der Dienstsitz befindet sich in Mainz Weisenau.

Diese Aufgaben erwarten Sie:

Die Aufgaben umfassen die Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen wie Gebäudebegehungen, Antragstellungen und Gremienbeteiligungen sowie die Übernahme der Bauherrnrolle als Entscheidungsträger. Zudem gehören der Abschluss von Einzelprojekten in Abstimmung mit allen Projektbeteiligten und die Sicherung des Betriebs der Kindertagesstätte durch Bauschlussrechnungen, Abrechnungen mit dem Bistum und die Beantragung von Zuschüssen zu den zentralen Aufgaben.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Eigenverantwortliche Umsetzung von Sanierungen, Modernisierungen, Erweiterungen oder Ersatzneubauten inklusive Überwachung der HOAI-Leistungsphasen 1 – 9
  • Planung, Vergabe, Abnahme der Gewerke, Einhaltung von Bauauflagen und Kostenplänen sowie Wahrnehmung von Gewährleistungsrechten
  • Abschließende Begehung und Überwachung der Gewährleistungsfristen
  • Erstellung eines belastbaren Finanzierungsplans, Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen, Nachverhandlungen sowie finanzielle Abwicklung und Schlussabrechnung
  • Vorlage von Verwendungsnachweisen und Vertretung der Kirchengemeinde gegenüber Behörden
  • Regelmäßige Information der Beteiligten über Baumaßnahmen
  • Vorbereitung von Gremienvorlagen und Projektpräsentationen
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Antragsverfahren sowie kontinuierliche Dokumentation

Das können wir Ihnen bieten: 

  • Eine zukunftsorientierte Aufgabe in einem Sozialbereich, der maßgeblich prägend ist für die Entwicklung unserer gesellschaftlichen Zukunft
  • Flache Hierarchien und individueller Gestaltungsraum in einem interdisziplinären Team
  • Unterstützung durch eine Verwaltungsstelle
  • Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des Bistums Mainz (TVÖD, EG 11)
  • die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Kirchliche Zusatzversorgung und vermögenswirksame Leistungen
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • Freistellung für Exerzitien (bis zu drei Tage im Jahr)
  • 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche)

 

Das sollten Sie mitbringen:

  • (Fach-)Hochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft, Facility Management oder vergleichbarer Studiengang
  • Breites immobilienfachliches Grund- und Prozesswissen (HOAI, VOB, Vergaberecht, Bau- und Kostencontrolling, Finanzierung, Bauplanungs- und Genehmigungsprozesse, Budgetplanung)
  • Fachkenntnis in Projekt- und Baumanagement
  • Hohe Beratungskompetenz und Teamfähigkeit
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen
  • Kommunikationsstärken und Verhandlungsgeschick
  • Freude an Prozess- und Reporting-Optimierung sowie Fähigkeit zur Strukturierung komplexer Sachverhalte
  • Organisations- und Beratungskompetenz
  • Kenntnisse in Bereich kirchlicher Strukturen und organisatorischer Prozesse
  • Identifikation mit den Aufgaben und Zielen der katholischen Kirche

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Interesse geweckt?

Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen vorzugsweise per Mail unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 22.04.2025 an:

Mail: bewerbung@bistum-mainz.de

Bischöfliches Ordinariat, Personalverwaltung, Postfach 15 60, 55005 Mainz

Auskunft erteilt:

Daniel Poznanski, Stellv. Dezernent, Telefon: 06131 253-9500