Zum Inhalt springen

Regionalkantor (m/w/d) für die Region Rheinhessen (Pastoralräume Mainz, Nieder Olm und AKK-Nordspitze)

Datum:
28. März 2025

Dez. Seelsorge, Institut für Kirchenmusik, Vollzeit, Kennziffer 33 / 2025, Bewerbungsschluss: 01.05.2025

 

Im Dezernat Seelsorge, Institut für Kirchenmusik, ist zum 1. Juni 2025 die Stelle

Regionalkantor (m/w/d)

für die Region Rheinhessen (Pastoralräume Mainz, Nieder Olm und AKK-Nordspitze)

Dienstsitze: Nieder-Olm / Mainz

Kennziffer 33 / 2025

in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

 Werden Sie Teil unseres Teams engagierter und innovativer Regionalkantorinnen und Regionalkantoren. Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!

Was Sie bei uns vorfinden werden: 

  • Optimale Proben- und Arbeitsbedingungen (Flügel, Klavier, E-Piano)
  • Unterstützung durch eine Verwaltungskraft für die regionalen Aufgaben
  • Offenheit für alle Formen der Kirchenmusik in der Pfarrei
  • Aktive Förderung durch das Pastoralteam für Kirchenmusik als Schwerpunkt der Gemeindearbeit und als wichtigen Teil der Pastoral
  • bedeutende historische und moderne Orgeln u.a. in Mainz:

St. Stephan (Klais 2013 III/47), St. Ignaz (Dreymann 1837, Rest. Eule 2019 II/34),

Augustinerkirche (Stumm 1773; II/34), Zornheim (Klais 2022, II/27)

 Diese Aufgaben erwarten Sie:

 Entwicklung einer pastoral-musikalischen Arbeit in der Mainzer Innenstadt unter Einbeziehung kunsthistorisch besonders wertvoller Kirchenräume auch außerhalb des Doms.

  • Angebote evaluieren, anpassen und neu organisieren
  • Neuentwicklung der Chorarbeit mit Menschen aller Generationen in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Mainzer Dom-Musik und des Regionalkantorats Bingen (für die Pastoral-räume Nieder-Olm und Mainz-City)
  • Fortbildungstätigkeit für die nebenamtlichen Kirchenmusiker (m/w/d) in der Region Rheinhessen
  • Unterrichtstätigkeit C- und D-Ausbildung im Bistum) und Organistendienste in Pastoralräumen
  • musikalisch und inhaltlich vielfältige (Mit-) Gestaltung von Gottesdiensten in der Pfarrei
  • Koordinierende Mitarbeit in der Abteilung Orgeln und Glocken des Dezernates Bau und Kunst, Orgel- und/oder Glockensachverständigentätigkeit
  • Mitarbeit in der Regionalkantorenkonferenz auf Bistumsebene

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes musikalisches Hochschulstudium (Master oder vergleichbare Qualifikation) mit einem Schwerpunkt in Kirchenmusik
  • Bereitschaft, die Ausbildung zum Orgel- und/oder Glockensachverständigen zu absolvieren
  • Team- und Kooperationsbereitschaft, pädagogisches Geschick, kommunikative Kompetenz
  • Neben der beruflichen Qualifikation setzen wir eine Identifikation mit den Zielen und Aufgaben der katholischen Kirche voraus

Unser Angebot

  • eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Mainz (AVO) in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVÖD, EG 13)
  • einen modernen Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Home-Office
  • 30 Tage Urlaub sowie bis zu vier weitere Tage Dienstbefreiung
  • Freistellung für Exerzitien (drei Tage pro Jahr)
  • Kirchliche Zusatzversorgung (KZVK)
  • Jahressonderzahlung
  • Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch die Abteilung Personalentwicklung

 Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der o. a. Kennziffer bevorzugt per E-Mail spätestens bis zum 01.05.2025 an:

bewerbung@bistum-mainz.de

Bischöfliches Ordinariat, Personalverwaltung, Postfach 15 60, 55005 Mainz

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Herrn Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner, Tel.: 06131-253 898