6. Jan. 2022
Wolfgang Kessler: Wirtschaft verstehen, aber auch verändern!
Für viele sind wirtschaftliche Zusammenhänge Bücher mit sieben Siegeln, das Fachvokabular schreckt genauso ab wie die Undurchsichtigkeit von Märkten, Konzernen, Globalisierung, Digitalisierung, Wirtschafts- und Finanzkrisen. ...
22. Dez. 2021
Referent/in Bildungswerk Mainlinie, Schwerpunkt interkulturelles und interreligiöses Lernen (m/w/d)
Im Bildungswerk im Bistum Mainz ist zum 1. April 2022 die Stelle eines/r Referent/in Bildungswerk Mainlinie, Schwerpunkt interkulturelles und interreligiöses Lernen (m/w/d) Kennziffer 123 / 2021 (Vollzeit – z. Z. 39 Wochenstunden) zu besetzen. Dienstsitz ist Darmstadt.
19. Nov. 2021
Neuerscheinung über Weltkulturerbe in der Nähe des Jugendwerks Brebbia in Italien erschienen / Vorwort von Weihbischof Bentz / Erstes deutschsprachiges Buch zu den neun heiligen Bergen, die seit 2003 zum Weltkulturerbe zählen
16. Nov. 2021
Am 16. November stellt die Bücherei am Dom aktuelle Roman-Neuerscheinungen vor. Im Haus am Dom können Gäste live dabei sein. Zusätzlich wird die Veranstaltung via Zoom übertragen. Die Buchvorstellungen werden musikalisch umrahmt von den Musikern der Gruppe „Panta Rhei“.
15. Nov. 2021
Kohlgraf verabschiedete Monsignore Helmut Bellinger in den Ruhestand / St. Petrus Canisius in Mainz-Gonsenheim wird das diözesane Zentrum der Seelsorge für Menschen mit Behinderung bleiben / Verstärkung der Arbeit in den künftigen Regionen
3. Nov. 2020
Karl Borromäus wurde in Arona geboren, einem kleinen Städtchen am Südwestende des Lago Maggiore. Arona ist ca. 30 Autominuten von Brebbia entfernt. ...
Mi. 2. Nov. 2022 9:30 - Fr. 4. Nov. 2022 15:00
Biblische Frauen der zweiten Reihe. Erstklassige Inspirationen (for Ladies only)
Pastorale Mitarbeiterinnen kennen vielfältige Situationen, in denen sie als Frauen an Grenzen stoßen – Geschlecht, nicht Kompetenz gibt dann den Ausschlag. ...
Mo. 31. Okt. 2022 10:00 - 12:00
Theologische und spirituelle Ressourcenim Werk Michel de Certeaus
Der französische Theologe, Religionshistoriker, Soziologe und Mystikexperte Michel de Certeau SJ (1925–1986) ist in den vergangenen Jahren vom Geheimtipp zum breiter rezipierten Autor geworden: ...
Mi. 26. Okt. 2022 17:00 - 18:30
Onine-Seminar
Lebensmittel benötigen wir täglich. Über ein neues Stück im Kleiderschrank freuen wir uns hin und wieder auch. Und der nächste Urlaub steht auch irgendwann an. ...
Mo. 24. Okt. 2022 14:30 - Mi. 26. Okt. 2022 13:00
Grundkurs Bibliolog (Kooperation mit ILF Mainz)
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? ...
Mo. 24. Okt. 2022 11:30 - Do. 27. Okt. 2022 13:00
Ein Kurs für Priester aus der Weltkirche (Kooperation mit RUACH)
Priester aus aller Welt arbeiten in deutschen Diözesen – für einige Zeit oder auf Dauer. Die neue Situation bringt für sie eigene Herausforderungen mit sich.
Mo. 17. Okt. 2022 9:30 - 16:30
Do. 13. Okt. 2022 10:00 - 16:00
Systemisches Handwerk für die pastorale Praxis
Der systemische Ansatz, sein Denkmodell und seine praktischen Handlungsstrategien sind aus der Familientherapie hervorgegangen. ...
Di. 11. Okt. 2022 10:00 - Mi. 12. Okt. 2022 17:00
Intervallkurs für Pfarrer in den ersten Dienstjahren
„Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.“ Dieser Satz verweist darauf, dass gerade in professionalisierten Kontexten verantwortliches Handeln immer messbar ist an zu Grunde liegenden ...
Di. 11. Okt. 2022 9:30 - 16:30
Mit Effectuation eine ungewisse Zukunft gestalten
Effectuation – schon wieder so ein neumodischer Begriff? Nein: Effectuation ist so alt wie die Menschheit selbst. ...
Mo. 10. Okt. 2022 9:30 - Mi. 12. Okt. 2022 16:30
Große Basisqualifikation zur Trauerbegleitung nach „Trauer erschließen®“
Die Begegnung mit trauernden Menschen ist eine zentrale Aufgabe des seelsorglichen Handelns. Dabei kann man zwischen punktuellen Trauerbegegnungen zum Beispiel im Kontext von Bestattung und einer ...
Mo. 10. Okt. 2022 9:30 - Fr. 14. Okt. 2022 13:00
Ausbildungskurs Notfallseelsorge 2022
Ohne zu zögern aufzustehen, hinzugehen und beizustehen, dies beschreibt mit wenigen Worten die Haltung der Notfallseelsorger und Notfallseelsorgerinnen, die sich in diesen Dienst stellen.