30. März 2023
Internationale, ökumenische Historiker-Tagung diskutiert im Erbacher Hof in Mainz über „Pfarramt der Zukunft“ / Bischof Kohlgraf: „Der Pfarrer muss heute nicht mehr nur fromm sein, sondern sich auch kritischen Diskussionen aussetzen."
22. März 2023
Langjähriger Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfragen geht in Ruhestand / Kohlgraf: "Danke für Ihre umsichtige und achtsame Beratungsarbeit." / Geissler: "Ihr Weggang bedeutet einen großen Verlust für das Dezernat Bildung"
14. März 2023
Gesprächsabend mit Bischof Peter Kohlgraf, Weihbischof Udo Markus Bentz und Bevollmächtigter Stephanie Rieth in Offenbach-St. Marien / Weitere Abende in Mainz, Gießen, Bürstadt und im Rahmen einer Onlineveranstaltung / Online-Anmeldung erbeten
28. Feb. 2023
Gesprächsangebote rund um die Veröffentlichung des unabhängigen Aufklärungsprojektes "Erfahren. Verstehen. Vorsorgen" (EVV) am Freitag, 3. März / Kontaktaufnahme unter 06131 / 253-522 oder auch per E-Mail / Dialogveranstaltungen in Offenbach, Mainz, Gießen, Bürstadt und als Online-Veranstaltung
3. Nov. 2020
Karl Borromäus wurde in Arona geboren, einem kleinen Städtchen am Südwestende des Lago Maggiore. Arona ist ca. 30 Autominuten von Brebbia entfernt. ...
Di. 30. Jan. 2024 9:30 - Do. 1. Feb. 2024 17:00
Ausbildung zur Gemeindeberatung in Kooperation mit dem Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der EKHN (IPOS)
Gemeindeberatung wendet sich an Kirche als Ganzes, an die Kirche in der Region und vor Ort sowie an kirchliche und caritativ-diakonische Dienste. ...
Mo. 29. Jan. 2024 11:00 - Do. 1. Feb. 2024 13:30
Priester aus aller Welt arbeiten in deutschen Diözesen – für einige Zeit oder auf Dauer. Die neue Situation bringt für sie eigene Herausforderungen mit sich. ...
Fr. 26. Jan. 2024 14:30 - So. 28. Jan. 2024 13:30
Orientierungszeit der Diözesen Fulda, Mainz und Trier
Mo. 22. Jan. 2024 10:00 - Di. 23. Jan. 2024 15:00
Viele pastorale Bemühungen sind von der Grundannahme geprägt, dass die agierenden Personen schon irgendwie wissen, was die anderen brauchen, für die sie Angebote machen, ja, dass das Anbieten selbst auch die richtige Grundform ist: Erstkommunionkurs, Gottesdienste, Gruppen, Pilgerfahrten.
Mit dem II. Vatikanischen Konzil könnte man Pastoral als ein Lernprozess verstehen, nämlich in der Begegnung mit Menschen in den unterschiedlichen Situationen erst einmal herausfinden, was die ...
Mo. 22. Jan. 2024 8:00 - Mi. 24. Jan. 2024 16:00
Eine Fortbildung nach dem Modell Wandlungs-Räume
Das Bewusstsein dafür, dass Seelsorger·innen traumasensibel handeln sollten, ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen: Geflüchtete Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt oder die ...
Mo. 11. Dez. 2023 11:00 - Mi. 13. Dez. 2023 16:00
Veränderung durch Lernen. Eine Weiterbildung im Auftrag der KBF
Die Fortbildung von Mitarbeitenden in den Bistümern ist sowohl der Zukunftsgestalt von Kirche als auch dem authentischen Handeln von Seelsorgerinnen und Seelsorgern verpflichtet. ...
Do. 7. Dez. 2023 10:30 - Fr. 8. Dez. 2023 16:00
Was hält die Gesellschaft und mitten in ihr die Kirche zusammen, angesichts vielfältiger Differenzen, die beobachtet und bewertet werden? Oder ist schon diese Frage verdächtig und muss nach den dahinterliegenden Interessen abgeklopft werden?
Unsere Gesellschaften, nicht nur in Deutschland und Europa, polarisierten sich immer mehr in populistischen Ausprägungen wie im Machtgebahren, so ist zu hören und zu lesen. ...
Mo. 4. Dez. 2023 15:00 - Do. 7. Dez. 2023 13:00
Bibelpastorale Qualifizierung 2023-2025
Die Bibel gewinnt im kirchlichen Handeln in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Bistümer haben die Heilige Schrift in den letzten Jahren zum Fundament pastoraler Zukunftsprozesse ...