20. Apr 2016
Kita-Fachtag zum Thema Fremdheit im Erbacher Hof
Mainz Angesichts zahlreicher Menschen auf der Flucht ist das Thema „Fremdheit“ ein aktuelles Thema. Der Fachtag „Ich war fremd… und ihr habt mich aufgenommen“ hat sich mit Thema in den Kitas des Bistums Mainz beschäftigt.
Zum „Welttag des Buches“ am 23. April: Leben mit Lesestoff in St. Marien Mainz
Sie lesen gern. Und begeistern andere fürs Lesen. Ein Leben ohne Bücher fänden sie dröge – auch ein Gemeindeleben. Beispiele aus der Gemeinde St. Marien Drais-Lerchenberg in Mainz.
26. Apr 2016
Diana Korp, für das Symposium zuständige ehrenamtliche Mitarbeiterin, betont: Wir möchten Frauen ermutigen, Leitungsaufgaben wahrzunehmen und zu gestalten. Frauen durch Frauen ermutigen, dazu hatte der Verband im Rahmen des Symposiums Referentinnen aus dem ganzen Bundesgebiet eingeladen. ...
28. Apr 2016
Caritas will Mitarbeiter qualifizieren und binden - Auftakt mit Hans Jörg Millies
Mainz. Die Caritas im Bistum Mainz hat das Projekt „mif – Mitarbeitende in Führung bringen“ gestartet. „Wir wollen sicherstellen, dass in den Einrichtungen der Caritas und ihrer Mitgliedsverbände auch künftig gut qualifizierte Führungskräfte tätig sind. ...
31. Mai 2016
erfolgreiche Ministranten-Freizeit im Dekanat Bingen
Auf den Spuren der Römer waren die rund 30 Teilnehmer der Dekanats-Ministranten-Freizeit, die vom 26.-19.05.2016 im Jägerhaus im Binger Wald stattfand. Auf dem Programm standen Spiele, Kreatives, Kooperation und jede Menge Abenteuer.
Di 12. Mai 2020 9:30 - Do 14. Mai 2020 16:00
Führen und Leiten als Aufgabe
Für alle pastoralen Berufsgruppen gilt, dass sie durch ihre Befähigung und Beauftragung in ihrem Bereich eine besondere Verantwortung übernehmen.
Mo 25. Mai 2020 14:30 - Do 28. Mai 2020 13:00
Bibelpastorale Qualifizierung 2018-2020 (Kooperation mit dem Kath. Bibelwerk e. V., dem Bibelforum Osnabrück und dem Institut für Fort- und Weiterbildung Freising)
In den derzeitigen kirchlichen Umbruchsprozessen und den damit zusammenhängenden Rollenveränderungen für die pastoralen Mitarbeiter˙innen nimmt die Heilige Schrift einen zentralen Platz ein. ...
Di 2. Jun 2020 9:30 - Fr 5. Jun 2020 16:00
Werkstatt für eine Pastoral in größeren Räumen
Mehr Partizipation, mehr geteilte Verantwortung: diese Stichworte fallen bald, wenn es um die Gestaltung von größeren pastoralen Räumen geht, die nicht mehr in der Fortführung der Betreuungs- und ...
Di 2. Jun 2020 10:30 - Fr 5. Jun 2020 15:30
Rollenwandel als geistliche Herausforderung (Kooperation mit RUACH)
Strukturprozesse innerhalb der Diözesen bringen vielfältige Veränderungen mit sich. Die beruflichen Rollen der pastoralen Mitarbeiter·innen wandeln sich signifikant. ...
Mi 3. Jun 2020 10:00 - 16:00
Begegnung mit Anselm Kiefer / Gegenwartskunst
Hinweis: Das TPI macht am 3. Juni eine Exkursion zur Kunst! Allerdings wurde die ursprünglich für Frühjahr 2020 geplante und im TPI-Programm angekündigte Sonderausstellung „Anselm Kiefer“ auf den ...
Di 16. Jun 2020 9:30 - Mi 17. Jun 2020 15:30
Das Neue Testament lesen in einem Jahr
Schon mal das Neue Testament ganz gelesen? Viele Texte sind uns sehr vertraut, andere kaum. Selbst die gut bekannten Perikopen werden selten im Zusammenhang des Gesamttextes oder gar des ganzen ...
Di 16. Jun 2020 9:30 - Do 18. Jun 2020 16:30
Systemisches Handwerk für die pastorale Praxis
Der systemische Ansatz, sein Denkmodell und seine praktischen Handlungsstrategien sind aus der Familientherapie hervorgegangen. ...
Mo 22. Jun 2020 9:30 - Mi 24. Jun 2020 16:00
Theologie, Anthropologie, Pastorale Praxis
In erster Linie werden die folgenden Themen theoretisch und praktisch bearbeitet:
Mo 22. Jun 2020 14:30 - Fr 26. Jun 2020 13:00
Intervallkurs der Diözesen Fulda, Mainz und Trier
Di 23. Jun 2020 9:30 - Do 25. Jun 2020 16:00
Ein Qualifizierungskurs für solidarisches kirchliches Handeln in prekären Zeiten
Mit dem Pontifikat von Papst Franziskus sind die Fragen einer gerechten Gesellschaft und der Teilhabe aller an den Gütern neu in den Mittelpunkt gerückt. ...
Mo 6. Jul 2020 14:00 - Fr 10. Jul 2020 13:00
Grund- und Aufbaukurs mit insgesamt 4 Kurswochen
Die Fachweiterbildung richtet sich an Seelsorger*innen aller christlicher Konfessionen, die ihre Seelsorge in der Begegnung mit kranken, sterbenden, leidenden und trauernden Menschen - ...