25. Feb. 2024
Predigt von Generalvikar Lang zum Mainzer Schweißtuch Christi im Mainzer Dom: "Nötig ist eine Reliquie nicht. Vielleicht ist ein Kulturgut, wie das Mainzer Schweißtuch, aber hilfreich." Musikalisch gestaltet wurde das Abendlob von der Domkantorei St. Martin, dem Mainzer Domorchester und vier Gesangssolisten unter Leitung von Domkapellmeister Professor Karsten Storck sowie Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Domorgel.
Ein Beitrag zur Erinnerungskultur im Rahmen der Aufarbeitung von Missbrauch: Rieth hat die frühere Gemeindereferentin Giselinde Geis von Pohlheim-St. Martin posthum im Namen der Bistumsleitung für ihren Mut beim Aufdecken von Missbrauchsvorwürfen gegen den Gemeindepfarrer gewürdigt. Geis, die 23 Jahre in der Gemeinde tätig war und mittlerweile verstorben ist, war nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe im Jahr 2001 in der Gemeinde teilweise verurteilt und angefeindet worden.
22. Feb. 2024
Erinnerung an Luftangriff vom 27. Februar 1945 auf die Stadt: Zu diesem Anlass veranstalten erstmals in diesem Jahr die evangelischen und katholischen Innenstadtkirchen in Mainz ein ökumenisches Trauergeläute. Um 16.25 Uhr beginnt die Kirche St. Quintin mit einem Vorläuten. Das Läuten der Innenstadtkirchen wird gegen 16.45 Uhr enden und damit an das Ende des Luftangriffs erinnern.
Dr. Winfried Wilhelmy über das Schweißtuch Christi aus dem Mainzer Altmünsterkloster: "Ich kann Ihnen den Stand der Wissenschaft von vor 200 Jahren referieren." Der Reliquienschrein des Sudariums wurde seit 1875 nicht mehr geöffnet, sagte der Direktor des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums. Das Schweißtuch ist im Mainzer Dom zu sehen beim Abendlob mit Generalvikar Lang am 25. Februar.
19. Feb. 2024
Vom 19. bis 22. Februar 2024 findet in Augsburg die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen Fragen zur Zukunft der Demokratie im Wahljahr 2024. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine erste Sondierung zu der im November vergangenen Jahres veröffentlichten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU).
18. Feb. 2024
Weihbischof Bentz mit Vesper und Empfang aus dem Bistum Mainz verabschiedet. Kohlgraf dankte Bentz persönlich „für sechs Jahre Weggemeinschaft“. Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth: "Du bist nie als Einzelkämpfer unterwegs gewesen." Susanne Barner: "Als Regens, Weihbischof und Generalvikar haben Sie im Bistum Mainz viel bewegt.“ Dankwort von Weihbischof Bentz: „Martin prägt meine kirchliche Herkunft. Liborius wird meine kirchliche Zukunft sein.“
"Der Bischof steht für die Verbundenheit mit der Weltkirche. Weltkirche wird oft als Bremserin für unsere Themen verstanden, sie ist aber ein Reichtum, sie fragt unsere Selbstverständlichkeiten an. Du, lieber Udo, hast ein Herz für den Reichtum der Weltkirche, es ist gut, dass Du ihn neu in die Bischofskonferenz einbringst." Predigt von Bischof Kohlgraf in der Vesper bei der Verabschiedung von Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, ernannter Erzbischof von Paderborn, am Sonntag, den 18. Februar im Mainzer Dom.
15. Feb. 2024
2010 ist die erste Auflage der von der Deutschen Bischofskonferenz erstellten Handreichung Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erschienen. Jetzt hat die Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz dieses Dokument grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Es liegt ab sofort als Broschüre vor und ist über das Internet abrufbar.
Predigt von Generalvikar Lang (25.2.) und Vortrag von Dr. Wilhelmy (21.2.): Mainz beherbergt einige besonders kostbare Reliquien. Dazu gehört das heute in der Ostkrypta des Doms bewahrte Tuch, von dem der Evangelist Johannes berichtet, dass es im Grabe das Haupt Christi verhüllt habe. Dieses sogenannte Sudarium wird nach langer Zeit nun wieder einmal öffentlich gezeigt.
Mainz. Sein Buch steht seit Monaten auf den Bestsellerlisten: „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“. ...
24. Dez. 2021
Livestream der Christmette aus dem Mainzer Dom mit Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz. Es musizieren der Mädchenchor am Dom und St. ...