Schmuckband Kreuzgang

St. Martin in unserer Pfarrgruppe: Ein Rückblick

Martinsfeuer (c) Markus Schenk
Martinsfeuer
Datum:
So. 16. Nov. 2025
Von:
Dorothea Tambour- Antoci und Markus Schenk

Der 11. November steht ganz im Zeichen des Heiligen Martin von Tours. In unserer Pfarrgruppe kommen dann immer rund um diesen Tag zahlreiche Menschen in Groß-Gerau und Büttelborn zusammen, um gemeinsam das Martinsfest zu begehen. Auch in diesem Jahr können wir auf zwei gelungene Veranstaltungen zurückblicken.

St. Martin in Groß-Gerau (08. November 2025)

Martinsfeuer auf der Groß-Gerauer Pfarrwiese am 08.November 2025 (c) Markus Jaeger
Martinsfeuer auf der Groß-Gerauer Pfarrwiese am 08.November 2025

Am Samstag, den 08.11.2025, fand wieder unser St. Martinsumzug statt.

Den Auftakt bildete ein kleines Rollenspiel in der Kirche, das von einigen Kindern aufgeführt wurde. Die jungen Familien konnten dabei die Geschichte der Mantelteilung miterleben und hörten, wie der Heilige Martin uns ein leuchtendes Vorbild sein kann. Rund 200 Menschen waren gekommen, um mitzufeiern.

Begleitet von einem Heiligen Martin hoch zu Ross zogen die Kinder anschließend mit ihren wunderschönen Laternen durch die Straßen – ein sichtbares Zeichen dafür, dass wir alle eingeladen sind, die Welt mit unserem Tun und unserer Fröhlichkeit ein Stück heller zu machen. Musikalisch wurde der Umzug vom Dornheimer Spielmannszug unterstützt.

Auf der Pfarrwiese angekommen, erhielt jedes Kind zur Erinnerung an den Heiligen Martin ein Martinsbrötchen. Rund um das große Martinsfeuer versammelten sich die Familien und genossen heißen Orangensaft, Glühwein und Laugenbrezeln.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass wir auch in diesem Jahr wieder einen so schönen St. Martinsumzug feiern konnten.

St. Martin in Büttelborn

Viel Publikum beim Martinsspiel in der Büttelborner Pfarrkirche. (c) Markus Schenk
Viel Publikum beim Martinsspiel in der Büttelborner Pfarrkirche.

Gemeinsam mit der KITA-Regenbogen hatte unsere Pfarrgemeinde zum Fest des Heiligen Martin eingeladen. Obwohl der Martinstag am 11. November bereits einige Tage zurücklag, folgten am Freitag, dem 14. November, zahlreiche junge Familien der Einladung. Bereits vor dem offiziellen Beginn um 18:00 Uhr war der Kirchplatz in Büttelborn mit über 300 großen und kleinen Gästen beinahe vollständig gefüllt.

Nachdem die Glocken der Büttelborner Pfarrkirche verstummten und der Großteil der Anwesenden in der Kirche Platz genommen hatte, begann der große Auftritt der Kinder der KITA-Regenbogen. In den Tagen zuvor hatten sie ein modernes St. Martinsschauspiel einstudiert, das sie nun mit viel Engagement präsentierten. Nach ihrem gelungenen Auftritt und verdientem Applaus setzte sich der Martinumzug durch die Straßen von Büttelborn langsam in Bewegung. Musikalisch begleitet wurde der Umzug vom Büttelborner Jugendblasorchester, das die bekannten Lieder spielte, die bei keinem Martinsfest fehlen dürfen.

Martinsspiel in der Kirche. (c) Markus Schenk
Martinsspiel in der Kirche.

Zurück auf dem Kirchplatz wurden traditionsgemäß die Martinshörnchen an die Kinder verteilt. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, sich am Martinsfeuer zu wärmen oder ein heißes Getränk zu genießen. Ehrenamtlichen unserer Pfarrgemeinde hatten eigens Martinspunsch für die Erwachsenen sowie heißen Kakao und Apfelsaft für die Kinder vorbereitet. Darüber hinaus gab es zur Stärkung Schmalz- und Käsebrote. Das Team der KITA bot Muffins an, die von den Eltern selbst gebacken wurden.

Der Verkauf von Speisen und Getränken durch unsere Gemeindemitglieder erbrachte voraussichtlich einen Erlös von über 400,- Euro. Dieser Betrag wird den Hilfsprojekten der Pfarrei in Lateinamerika zur Verfügung gestellt, deren Schwerpunkte in Oberá (Argentinien) und Caravelí (Peru) sind: Kinder, Gesundheit, Bildung, Selbsthilfe und Nachhaltigkeit.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zu diesem schönen Ergebnis beigetragen und sich beim Martinsfest engagiert haben – in der Küche, beim Verkauf, beim Feuer und beim Umzug. Ein besonderer Dank gilt neben dem Team der KITA-Regenbogen auch der Freiwilligen Feuerwehr, dem DRK und dem Jugendblasorchester. Ohne ihren Einsatz wäre eine solche große Veranstaltung nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.