3.000 Kilometer Radeln für das Kinderkrankenhaus in Bolpur

linda (c) Linda Deierling

Linda Deierling beginnt Anfang Juli mit einer großen Fahrradtour von Lissabon nach Frankfurt.

Dabei wird sie für unser Gemeindeprojekt, das Kinderkrankenhaus in Bolpur (Indien), Spenden sammeln und zwar über GoFundMe auf Instagram:

https://gofund.me/f760c3d1

Das Geld wird nach der Tour auf das Konto der Pfarrei für das Gemeindeprojekt überwiesen.

Die Kinderärztin Frau Dr. Golembiewski (Initiatorin des Kinderkrankenhauses) ist zurzeit in Indien und will die Spenden zur Unterstützung für ihr neues Ernährungsprogramm verwenden: Nutrimix - für Kinder unter 2 Jahren; das betrifft 130 Kleinkinder in 12 Dörfern.

Diese „Power“-Nahrung, bestehend aus Weizenmehl, Linsenmehl, Milchpulver, Zucker und Sonnenblumenöl, wird im Krankenhaus hergestellt und als Wochenration zu den Kindern in die Dörfer gebracht. Dort wird einmal täglich diese Getreide-Milchmahlzeit zusammen mit Obst und Gemüse zubereitet.

Damit soll einer Mangelernährung (und damit auch Wachstumsstörungen und Krankheiten wie z.B. Tuberkulose) vorgebeugt werden.

Pro Kind und Monat werden dafür 9 Euro benötigt (inkl. Obst und Gemüse).

 

Als Gemeinde wollen wir Linda auf ihrer Fahrradtour begleiten: Auf einer Stellwand in St. Pius können Sie wöchentlich ihre Route verfolgen, den Stand der Spenden ablesen und sie mit guten Wünschen und Gebeten begleiten.

 

Natürlich können Sie auch mitmachen, wenn Sie nicht bei Instagramm sind, indem Sie direkt auf das Gemeinde-Projekt-Konto spenden:

Kath. Kirchengemeinde St. Josef Hausen, IBAN: DE66 5019 0000 4103 1035 98,

Frankfurter Volksbank, Stichwort „Nutrimix“

 

Linda Deierling und Frau Dr. Golembiewski freuen sich sehr, wenn Sie diese Sache begleiten und unterstützen!

Bitte bearbeiten Sie diesen Inhalts-Abschnitt.

Das Gemeindeprojekt in Bolpur

twins food packets (c) St. Josef

Neues aus Bolpur - Gemeindeprojekt „Kinderklinik“ in Indien

 

Nach einem Telefonat mit Frau Dr. Golembiewski (der Initiatorin des Projekts) Anfang November ergibt sich folgendes Bild:

Inzwischen kommen wieder regelmäßig Ärzte in die Klinik, so dass Patienten (stationär) aufgenommen werden können.

Leider gibt es inzwischen ein paar Corona-Infizierte, auch unter dem Personal. Für die Behandlung wird dringend ein Sauerstoffkonzentrator benötigt, der etwa 1000,- kostet. Dieser wird dauerhaft benötigt, da es immer wieder Patienten mit Lungenschäden (vor allem durch Tuberkulose und ihre Folgen) gibt, die dann in der Kinderklinik behandelt werden können, statt sie aufwendig in andere Krankenhäuser zu transportieren.

 

Weiterhin sind auch die „food packets“, d.h. die Lebensmittelpakete, sehr wichtig, da viele Hilfsarbeiter aus den Dörfern nach wie vor kein Einkommen haben und ihre Familien nur mit diesen Paketen einigermaßen überleben können .

           

Nach wie vor tun die Dorfhelfer ihren Dienst: sie begleiten die Kranken mit Medikamenten und Beratungen und können so zeitnah Menschen in die Kinderklinik schicken, wenn dies notwendig ist. Auch begleiten sie die Hygienemaßnahmen.

 

Das Geld, was Sie für das Projekt spenden wird der Kinderklinik komplett über das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ übermittelt. Beispiele, wie Sie spenden können:

— Einzelspende; — monatlicher Dauerauftrag über ein paar Euro; — Einkaufen im Eine-Welt-Kiosk - der Erlös geht ans Gemeindeprojekt.

Spendenkonto: Kath. Pfarramt St. Josef, Volksbank Maingau,

IBAN: DE66 5019 0000 4103 1035 98 - Verwendungszweck: Bolpur

 

Frau Golembiewski bedankt sich ganz herzlich für Ihr Interesse und Ihre Spenden!

 

Anbei finden Sie einen Link zu einem Interview mit Martin Kämpchen (Journalist, Schriftsteller und Übersetzer) der die Dorfentwicklung rund um Bolpur angestoßen hat. Im Zuge dieser Entwicklung konnte er Frau Dr. Golembiewski für den Bereich Gesundheit gewinnen, die diesen mit sehr viel Einsatz und Begeisterung aufgebaut hat. Bis zur Corona-Pandemie flog sie mehrere Male im Jahr nach Bolpur um dort in der Kinderklinik zu arbeiten.

 

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/couchgespraeche/martin-kaempchen-engagiert-sich-fuer-die-dorfentwicklung-in-indien-100.html

 

Karen Fiedler und Adelheid Schmitt

 

 

Das Kinderkrankenhaus
„St. Mary’s Child & Mother Health Care Center

 

Seit 2011 ist das Kinderkrankenhaus für Menschen  aus den Dörfern rund um Bolpur eine wichtige Anlaufstation. Die meisten Patienten gehören zu dem Ureinwohnerstamm der Santals, die in der indischen Gesellschaft noch unter den Kastenlosen rangieren.

Sie leben in ihrer traditionellen Art, sprechen ihren Dialekt, aber nicht die Amtssprache Bengalisch, leben ohne Strom- und Wasserversorgung, ohne medizinische Versorgung in armen und sehr primitiven hygienischen Verhältnissen; dazu kommt noch Mangelernährung.

Hier greift die Arbeit des Kinderkrankenhauses: zum einen die kostenlose Behandlung vor allem von Kindern und Müttern bei  Tuberkulose, Augenkrankheiten, Hautkrankheiten, Infektionen usw.
Das zweite, gleich wichtige Standbein sind Aufklärung und Prävention in den Bereichen Ernährung und Hygiene: im Krankenhaus selbst und durch geschulte Begleiter  in den Dörfern.

 

Kurzchronik

Im Februar 2010 beschloss der Pfarrgemeinderat, dass das Kinderkrankenhaus, unterstützt durch das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen, das Gemeindeprojekt werden soll.

Zunächst flossen alle Spenden in den Aufbau des Krankenhauses.

Im Februar 2011 wurde das Kinderkrankenhaus eingeweiht, etwa ein Jahr später baulich erweitert.

Seitdem fließen alle Spenden in den laufenden Betrieb (Medikamente, Arbeitsmaterial: Spritzen, Verbandsmaterial, Geräte usw.).

 

Neues vom Gemeindeprojekt in Bolpur

Verteilung von Lebensmitteln (c) Adelheid Schmitt

Die Kinderkrankenstation in der Corona-Krise

Die gute Nachricht: Bis Ende Juni (letzter Stand) gab es keinen einzigen Corona-Fall in den Dörfern rund um die Kinderkrankenstation!

Allerdings wird auch nicht getestet. Bei Verdachtsfällen wird eine strenge Quarantäne verhängt. Beatmungsgeräte gibt es in Bolpur und Umgebung nicht.

Die Maßnahmen in den Dörfern sind vor allem die strenge Einhaltung der Abstandsregeln: beispielsweise werden sie vor Brunnen mit Kreide eingezeichnet.

Ärzte sind derzeit keine vor Ort. Die (lokalen) Ärzte bleiben zu Hause und machen nur im staatlichen Krankenhaus Notdienste. Frau Dr. Golembiewski befindet sich in Deutschland, ihr Aufenthalt in Bolpur endete ganz planmäßig schon vor der Corona-Krise.

Die Ambulanz ist ohne Ärzte offen: Das Personal der Ambulanz kümmert sich um die stationären Tuberkulose–Patienten. Chronisch Kranke können sich mit Hilfe des Ambulanzwagens die notwendigen Medikamente im Kinderkrankenhaus abholen. Schwierige Fälle müssen in andere Krankenhäuser gebracht werden z.B. nach Kalkutta, was derzeit mit vielen Hindernissen verbunden ist.

Die Ausgangssperre bedeutete für die Menschen, die nicht in der Landwirtschaft beschäftigt sind, dass sie die Dörfer nicht verlassen durften. Mit Straßensperren wurde streng kontrolliert. Sie konnten also nicht mehr als Tagelöhner arbeiten und hatten somit kein Einkommen. Inzwischen gibt es Lockerungen und einige können wieder arbeiten

Die Schule ist geschlossen. Dafür kümmern sich Mitarbeiter intensiv um den „Schulgarten“, auf dem nachhaltige Anbaumethoden eingesetzt werden.

Die Regierung stellt pro Monat ein Kontingent von Nahrungsmitteln zur Verfügung, das aber nicht ausreicht: 2 kg Reis und 3 kg Weizen pro Person, sowie 1 Maske und 1 Seife pro Familie.

Das Krankenhaus hat die Erlaubnis erhalten, die 33 Dörfer abzufahren und den Kindern täglich eine Getreide-Linsen-Milch-Instant-Mischung als Zusatznahrung zu bringen. Diese Nahrung wird im Krankenhaus von den noch verbliebenen Mitarbeitern hergestellt.

Eine große Stütze sind die Dorfhelfer, die jeweils in ihrem Dorf von Haus zu Haus gehen um zu erfahren, wer krank ist und wer Hunger leidet. Sie können die Patienten mit Medikamenten versorgen. Auf ihren Schultern liegt jetzt hauptsächlich die Gesundheitsbetreuung.

In dieser Krise zeigt sich, wie vorausschauend und wichtig der Aufbau dieses Dorfhelfer-Netzwerks (durch Frau Dr. Golembiewski) war und ist!

 

Karen Fiedler und Adelheid Schmitt