Im Personaldezernat findet die Personalführung und die Einsatzplanung für die pastoralen Berufe statt. Männer und Frauen engagieren sich als Priester, Ordenschristen, Diakone, Pastoralreferentinnen und -referenten und als Gemeindereferentinnen- und referenten. Sie arbeiten in Gemeinden, Schulen- und Hochschulen, caritativen und pastoralen Einrichtungen.
Für sie alle gilt das Wort des Apostels Paulus: "Wir verkündigen nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn. ...Diesen Schatz tragen wir in zerbrechlichen Gefäßen; so wird deutlich, dass das Übermaß der Kraft von Gott und nicht von uns kommt" (2Kor 4,5a und 7). Das Leben mit Jesus Christus ist die entscheidende Quelle und Kraft, die es zu entdecken und weiterzugeben gilt - bei uns selbst, bei den uns anvertrauten Menschen. Dies ist die gemeinsame Berufung aller hauptamtlich in der Pastoral arbeitenden Christen. Jeder kirchliche Beruf und jeder in diesem Beruf Tätige bringt noch einmal sein eigenes Charisma, seine eigene Begabung in seinen Dienst ein. Dies geschieht auch im Wissen um die eigenen Grenzen, die eigene Zerbrechlichkeit. Daher brauchen auch alle pastoralen Mitarbeiter Unterstützung und Hilfe.
Dies geschieht im Personaldezernat durch die Personalverwaltung, die Abteilung Fortbildung und Beratung und die Mitarbeiter der Personalführung pastorale Dienste. In der Personalverwaltung werden beispielsweise für ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gehaltsabrechnungen erstellt. Die Abteilung Fortbildung und Beratung kümmert sich um die Fortbildung der Hauptamtlichen in der Seelsorge, die Supervision und die Gemeindeberatung.
Inneres und Äußeres, Organisation und Person, Verwaltung und Spiritualität bedingen und fördern sich gegenseitig. Eugen Roth hat es klassischer Weise so formuliert: "Ein Mensch nimmt guten Glaubens an, er hab`das Äußerste getan. Doch leider Gott`s vergisst er nun, auch was für`s innerste zu tun."