25. Apr. 2024
Gesprächsabend der Bistumsakademie im Glashaus des Mainzer Staatstheaters. Bischof Kohlgraf gab Einblicke in seine Lektüre. Der Abend stand unter der Überschrift „Die Gnade des Lesens - vom Wunder der Begegnung zwischen Menschen und Texten“. Weitere Gesprächspartnerinnen waren Rita Bollig und Karin Schmidt-Friderichs
21. Apr. 2024
Kallisto - nach der griechischen Mythologie durch Zeus geschändet wird zur Namensgeberin und Symbolfigur eines Mahnmals gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Die Skulptur steht auf der Anlage des St. Josephshauses in Klein-Zimmern und wurde am Freitag der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie ist Bestandteil eines Ensembles, mit dem an den vielfachen körperlichen, psychischen, sexualisierten und geistlichen Missbrauch erinnert werden soll, der in der Vergangenheit Kindern und Jugendlichen angetan wurde, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im St. Josephshaus anvertraut waren - die EVV-Studie hat von diesen erschütternden Taten berichtet.
19. Apr. 2024
Kann die katholische Kirche in Deutschland etwas von den Niederlanden lernen? Neun Bischöfe haben sich im Nachbarland umgeschaut. Sie stießen auf überraschende Parallelen. ...
15. Apr. 2024
Mehr als 100 Tage ist Sebastian Lang nun neuer Generalvikar im Bistum Mainz. Die Bevollmächtigte des Generalvikars, Stephanie Rieth, hat ihr Amt vor zwei Jahren übernommen. Zeit nachzufragen: Welche Schwerpunkte setzen die beiden? Und wie gut funktioniert die geteilte Verantwortung im Bistum?
Mainz. Sein aktuelles Buch steht auf der Spiegel-Bestsellerliste ganz oben: Jan Frerichs „Wilde Kirche. Wie wir uns unsere spirituelle Heimat zurückholen“. ...
12. Apr. 2024
Die Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz hat ihre Studienreise in die Niederlande beendet. Mehr als 60 Prozent der Niederländerinnen und Niederländer sind heute religionslos. „Ziel unserer Reise war zu sehen, zu hören und zu lernen, welche Erfahrungen die Niederländer mit kirchlichen Transformationsprozessen in einer säkularen Gesellschaft machen. Die Niederlande gibt uns vielleicht eine Ahnung, was auch auf die Kirche in Deutschland zukommen wird“, erklärt Bischof Peter Kohlgraf, Vorsitzender der Pastoralkommission.
8. Apr. 2024
Die Einführung der neuen Domkapitulare findet an Pfingstsonntag, 19. Mai, um 15.00 Uhr im Mainzer Dom statt. Dabei werden auch die altersbedingt emeritierten Domkapitulare Hilger und Nabbefeld verabschiedet. Mit Blick auf die von Bischof Peter Kohlgraf bei Papst Franziskus erbetene Ernennung eines neuen Weihbischofs erfolgt die noch ausstehende Besetzung zu einem späteren Zeitpunkt
1. Apr. 2024
Die Dominikaner verabschieden sich aus Worms und geben das Kloster St. Paulus auf. Das hat das Provinzkapitel der neu fusionierten Provinz (Deutschland und Österreich) entschieden. Ihr Kloster in Mainz bleibt aber, so dass die Dominikaner im Bistum Mainz weiter vertreten sind. Grußwort von Generalvikar Sebastian Lang bei der Abschieds-Messe am Ostermontag, 1. April.
30. März 2024
In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau warnt Bischof Kohlgraf vor einer „reinen Fixierung auf Waffenlieferungen“. Das mache ihm Sorgen. "Andere Perspektiven für Friedenslösungen werden gar nicht mehr in den Blick genommen. Da stellt sich die Frage, was naiv ist. Die reine Fixierung auf Waffen kann auch naiv sein, wenn andere Perspektiven gar nicht mehr in den Blick kommen."
28. März 2024
"Zwei Tage durften wir die Gastfreundschaft in Kreisau genießen. Wo sich in der Nazi-Zeit Menschen trafen, um Visionen nach Hitler zu entwickeln, begegnen sich heute junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas." Bischof Kohlgraf schreibt in seinem Beitrag in der Rubrik "Perspektiven" in der neuen Ausgabe des Magazins von "Glaube und Leben" über seine Eindrücke der Polenreise.
25. Dez. 2021
Livestream des Pontifikalamtes zu Weihnachten aus dem Mainzer Dom mit Bischof Peter Kohlgraf. ...