Kirchenverwaltungsrat (KVR)

Der Kirchenverwaltungsrat (KVR) ist ein wichtiges Gremium innerhalb einer Kirchengemeinde, das für die Verwaltung des kirchlichen Vermögens sowie die Bau- und Personalangelegenheiten zuständig ist. Darüber hinaus vertritt er die Kirchengemeinde nach außen und sorgt dafür, dass die finanziellen Ressourcen der Gemeinde verantwortungsvoll und nachhaltig eingesetzt werden.

Zu den Hauptaufgaben des KVR gehört die Prüfung und Entscheidung über die Verwendung von Mitteln aus dem Haushaltsbudget des Bistums sowie aus anderen Vermögensquellen der Gemeinde. Dabei wird unter anderem der Haushaltsplan erstellt, wobei die Kirchengemeinde und die Finanzverantwortlichen, wie beispielsweise die Verwaltungsleitung, eng zusammenarbeiten. Diese Entscheidungen betreffen alle Bereiche des Gemeindelebens, was die Arbeit im Verwaltungsrat abwechslungsreich und spannend macht. Die Mitglieder des Rates achten stets darauf, dass die Ressourcen verantwortungsvoll genutzt werden, da es sich um Gelder handelt, die der Kirche anvertraut sind.

Der Kirchenverwaltungsrat setzt sich aus erfahrenen Gemeindemitgliedern zusammen, die verschiedene Kenntnisse aus dem gesellschaftlichen Leben einbringen. Jedes volljährige Gemeindemitglied, das seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde lebt, kann gewählt werden. Die Wahl erfolgt durch den Pfarrgemeinderat. Die Mitgliedschaft im Rat ist ein Ehrenamt, und die Mitglieder unterliegen einer Verschwiegenheitspflicht. Der Vorsitz des Rats wird immer vom Pfarrer übernommen, der Kraft Amtes Mitglied ist. Aktuell besteht der Verwaltungsrat aus den folgenden Mitgliedern: Herr Bahrenberg (Erfelden), Herr Buhl (ErfeldenI), Herr Klosterhalfen (Goddelau), Herr Todisco (Wolfskehlen), Herr Weicker (Goddelau), Herr Windirsch (Leeheim) und Pfarrer Clemens Matthias Wunderle.

Die Sitzungen des Rats sind nicht öffentlich und finden alle zwei bis drei Monate statt, wobei sie in der Regel zwei bis drei Stunden dauern. Die Aufgaben des Kirchenverwaltungsrates reichen somit von der Finanzverwaltung über die Betreuung von Bauprojekten bis hin zur Personalplanung. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße und effiziente Verwaltung der Gemeindemittel und die Förderung eines lebendigen Gemeindelebens.

Für den Verwaltungsrat: Michael Klosterhalfen