Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Sonntag, 20. April 2025
An Ostern feiern Christinnen und Christen die Auferstehung von Jesus. Doch was heißt das und wie das zu verstehen? Pfarrer Clemens Matthias Wunderle vergleicht es im „Bibel Aktuell“ mit der Liebe. Wer einen andere Person liebt, will für sie alles Gute, auch, dass sie nicht stirbt. ...
Mit einem speziellen Duftvernebler lässt sich das testen. Gemeindereferentin Helena Gilbert hat ihn ausprobiert und sagt: frisch, fröhlich und lebendig riecht der Osterduft. Auch die Bibel kennt Düfte und Gerüche. Zum Beispiel: Wir sind ein Wohlgeruch Christi (2 Kor 2,15). Sie fragt: Ist das so? Verbreiten wir einen freudigen, lebendigen Duft? ...
Samstag, 19. April 2025
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche und Riten. Mehr zu Ostern auf der Themenseite.
"Wo gehe ich hin? Wir alle haben ein Verfallsdatum, hat einmal Bischof Franz Kamphaus gesagt. Der christliche Glaube schaut auf die Kraft des Lebens und der Liebe mitten im Tod. Ein altes Lied beschreibt die bittere Wirklichkeit: Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen. Diese Erfahrung macht jeder, schon im Prozess des Älterwerdens. Ostern dreht den Gedanken um: Mitten im Tod umfängt uns das Leben." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Feier der Osternacht, Karsamstag im Mainzer Dom.
Live-Streaming am Ostersamstag (19.4.) ab 21:30 Uhr aus dem Mainzer Dom. Musikalische Gestaltung: Mädchenchor am Dom und St. Quintin und Mitglieder des Mainzer Domorchesters unter Leitung von Domkantor Michael Kaltenbach; an der Mainzer Domorgel: Domorganist Prof. Daniel Beckmann. ...
Freitag, 18. April 2025
Es sind Zahlen, die die Kirchen aufhorchen lassen. Inzwischen sind mehr Menschen in Deutschland ohne Konfession als Mitglied in einer Kirche. Wie reagieren die Kirchen darauf? Sven Herget hat darüber mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf gesprochen. Wie sehen Sie auf solche Zahlen? ...
Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Feier vom Leiden und Sterben Christi im Mainzer Dom, Karfreitag, 18. April: "Alle Glieder der Kirche sollten sich daran erinnern, wie dieser König seine Macht ausgeübt hat. Und dass er wiederholt seine Jünger davor gewarnt hat, nicht zu sein wie die Herrscher dieser Welt, die sich über ihre Macht definieren. Gehen wir davon aus, dass Jesus das ernst gemeint hat und ernst meint: Achtet darauf, dass ihr nicht an eure eigene Macht denkt. Macht korrumpiert nicht selten den Menschen, und es ist ein Alarmsignal, wenn in der Kirche zu viel davon die Rede ist – von allen Seiten."
"Jesus ist vielmehr als unser Bild von ihm," sagt der neue Jesusdarsteller Marvin R. Jarquin Calderon. Der Maschinenbauingenieur aus Nicaragua ist in diesem Jahr zum ersten Mal als Jesus bei den Passionsspielen, der Via Crucis, in Bensheim dabei. ...
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig. Auch abseits der Liturgie ist der Karfreitag im Alltag der Gläubigen ein anderer Tag als die anderen. Zur Themenseite Karfreitag.
Donnerstag, 17. April 2025
"Am heutigen Abend erlebt Jesus noch nicht seine Rettung, sondern heute Abend erleben wir seine Tränen, seine Bitten, seine Angst, das Gefühl der Verlassenheit. Bereits die frühen Christengemeinden staunen darüber, dass Jesus diesen Weg vieler Menschen mitgegangen ist und tatsächlich den Weg der Angst, des Leidens und des Todes bis zum Letzten mitgegangen ist." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf im Pontifikalamt zum Gründonnerstag, Hoher Dom zu Mainz.
Mittwoch, 16. April 2025
Der Hohe Dom zu Mainz hat einen neuen Dombaumeister: Architekt Konrad Lenzinger aus Karlsruhe hat Anfang April seine Arbeit aufgenommen. Vor seinem Architekturstudium hat Lenzinger eine Ausbildung zum Steinmetz und Bildhauer absolviert und unter anderem zwei Jahre in der Dombauhütte des Kölner Doms mitgearbeitet. Auch in Mainz ist er nicht zum ersten Mal tätig. Domdekan Henning Priesel begrüßte den neuen Dombaumeister im Bistum:
Dienstag, 15. April 2025
Christina Langenhahn aus dem Pastoralraum Mainz-Mitte-West gibt Tipps für ein nachhaltiges Osterfest: "Ostern ist ein Fest voller Traditionen, bunter Farben und auch Köstlichkeiten. In Zeiten von Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt auch an Festtagen die Nachhaltigkeit an Bedeutung. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Osterfest umweltfreundlich gestalten, ohne dabei auf die liebgewonnenen Bräuche verzichten zu müssen."
Künftig sollen Rollstuhlfahrer oder auch Menschen mit Rollatoren die Tür mit einem Taster elektrisch öffnen können, um so ohne fremde Hilfe den Dom besuchen zu können. Rechtzeitig zu Ostern kann der barrierefreie Zugang zum Wormser Dom in Betrieb genommen werden.
Als sie von der Diagnose erfuhr, sei sie mit ihrem Sohn Paul allein gewesen, erzählt Antje Petersen: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“ Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider sprechen sie im Podcast "Lebensfragen" über die Frage: „Elternleid und Elternliebe. Familienleben mit einem chronisch kranken Kind“.
Montag, 14. April 2025
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist in seiner Predigt in der traditionellen Missa Chrismatis am Montagabend, 14. April, im Mainzer Dom auf die Bedeutung der heiligen Öle eingegangen. Er bezeichnete sie als „sakramentale Zeichen für die Nähe Gottes, der den Menschen in verschiedenen Lebenssituationen berührt“.
Kirche ist als theologische Größe unverzichtbar, doch heißt dies nicht, dass sie auf eine unveränderliche Gestalt festgelegt ist. Gerade der Glaube fordert uns immer wieder heraus, das Überlieferte in unserem Kontext neu zu verstehen. Mit unserer theologischen Reihe mit Prof. Dr. Oliver Wintzek (KH Mainz) laden wir Sie am 28. April im Erbacher Hof in Mainz dazu ein, die lebendige Bedeutung des christlichen Glaubens neu zu entdecken.
Sonntag, 13. April 2025
Die biblischen Texte brauchen heute Übersetzungsarbeit, sagt der bekannte Karikaturist Gerhard Mester aus Wiesbaden. Über 100 Karikaturen hat er angefertigt und damit das Matthäus-Evangelium neu interpretiert. „Wer Ohren hat, der höre“ heißt sein neues Buch. Die Evangelien sind aber auch stark politisch, ist Mester überzeugt und deshalb wieder in die katholische Kirche eingetreten, wie er in unserem Podcast erzählt. Die aktuelle Ausgabe des Kirchenpodcasts bei Radio BOB finden Sie hier.
Samstag, 12. April 2025
Seit 35 Jahren wird an jedem Karfreitag in Bensheim die "Via Crucis", der Kreuzweg, als szenisches Spiel gezeigt. Italienische Familien habe diese alte Tradition aus ihrem Heimatland mitgebracht. Mittlerweile spielen 120 Laiendarsteller, nicht nur Italiener, die Geschichte vom Leiden und Sterben Christi in der Bensheimer Altstadt.
Am Samstagnachmittag, 12. April, sind rund 430 Firmbewerber*innen aus dem ganzen Bistum Mainz zusammen mit etwa 86 Begleitpersonen zu einem Begegnungstag nach Mainz gekommen. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hatte die Firmbewerber aus dem Bistum mit den anderen Firmspendern zu dem Begegnungstag eingeladen. Der Tag stand unter der Überschrift „Zum Leben berufen! Christ-Sein erleben in vielen Facetten“. In den Begegnungen am Nachmittag ging es um die Vielfalt, mit welcher der eigene Weg als Christin oder Christ gestaltet werden kann.
Der Palmsonntag ist der erste Tag der Karwoche.Die Liturgie des Palmsonntages beginnt mit einer Palmweihe. Nach der Segnung der Palmzweige beginnt die Prozession. Im anschließenden Gottesdienst wird erstmals in der Karwoche vom Leiden und Sterben Jesu erzählt. Die Gottesdienstbesucher hören die Passionsgeschichte nach Matthäus, Markus oder Lukas, die sogenannten synoptischen Passionsberichte. Der Passionsbericht nach Johannes ist für den Karfreitag vorgesehen.
An den Kar- und Ostertagen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen. Sie sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen! Bei der Katholischen Fernseharbeit finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag bis Ostermontag sowie die Streamingangebote aus den Bistümern.
Freitag, 11. April 2025
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Bischof Peter Kohlgraf vier Mitglieder der Schulgemeinschaft des Theresianums Mainz geehrt. Die beiden Schülerinnen und zwei Lehrer hatten in einem medizinischen Notfall an der Schule lebensrettende Maßnahmen eingeleitet und durch ihr schnelles, umsichtiges und beherztes Eingreifen die Stabilisierung des Gesundheitszustands der betroffenen Lehrerin erreichen können.
Im Jahr 325 fanden sich in Nicäa (heute İznik, Türkei) unter Einberufung des römischen Kaisers Konstantin ca. 250 Bischöfe aus der ganzen Welt zusammen, um verschiedene kirchliche und theologische Themen zu beraten. Zu den wichtigsten Beschlüssen dieses Konzils gehört das erste Glaubensbekenntnis der Kirche, das von da an bis heute verbindlich und allgemeingültig ist. Dieses wichtige Ereignis möchten wir zum Anlass nehmen, um über unser Glaubensbekenntnis nachzudenken. Mehr dazu vom Referat Katechese und Glaubenskommunikation.
Im Bruder-Konrad-Stift in Mainz lebt Golden-Retriever Henri. Er ist für sein Frauchen Schwester Devota eine große Unterstützung bei der Pflege der Seniorinnen und Senioren. Insbesondere bei Demenzpatientinnen und -patienten hilft Henri die Herzen zu öffnen.
Donnerstag, 10. April 2025
Der Freundeskreis St. Gabriel in Hainstadt lädt am Palmsonntag um 17 Uhr in das ehemalige Kloster St. Gabriel in Hainstadt ein zum Konzert "Passion Christi – Kreuz vor Augen", ein musikalisches Meisterwerk von Eugen Eckert und Thomas Gabriel zur Leidensgeschichte Jesu Christi. 2025 feiert der Freundeskreis St. Gabriel sein 25-jähriges Bestehen. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Oliver Quilling präsentiert der renommierte Komponist Thomas Gabriel drei seiner Hauptwerke unter dem Motto „Das berührt meine Seele“.
Ein gebastelter Raubkatzenkopf, ein Kaninchen, ein gedruckter Drache hinter Glas. Das Dom- und Diözesanmuseum Mainz feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer ungewöhnlichen und lebendigen Ausstellung: „Von der Samenhandlung zum Kindergeburtstag“. Die neue Präsentation in zehn Glasstelen nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch ein Jahrhundert Museumsgeschichte – spannend, vielseitig und mit einem Augenzwinkern. Ausstellungseröffnung ist am 26. April ab 16 Uhr.
Aus der Nacht in den Tag, aus dem Dunkel ins Licht, aus dem Tod ins Leben wie es der frühere Aachener Bischof Klaus Hemmerle einmal beschrieben hat: „Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Herrlichkeit, im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, im Ich bis zum Du zu sehen vermögen.“ Zum Text von Pastoralreferent Norbert Nichell zu Ostern im aktuellen Magazin "Glaube und Leben."
Dienstag, 8. April 2025
Sitzung des Stiftungsrates der ökumenischen Stiftung mit der Bevollmächtigten des Generalvikars, Stephanie Rieth. Für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren werden sich in der Stiftung ehrenamtlich engagieren: Heribert Gabel als Vorsitzender, Pfarrerin Helga Nose als stellvertretende Vorsitzende und Dieter Schofer als Schatzmeister. Die 1999 gegründete Hans Voshage-Stiftung ist bundesweit die erste Ökumenische Stiftung für Hospizarbeit.
Mit der Karwoche („Woche der Trauer“) vom 13. bis 19. April endet in der katholischen Kirche die österliche Bußzeit. Ihr schließt sich das Osterfest (20. und 21. April) an, das als Höhe-punkt des Kirchenjahres gilt und das ritenreichste aller christlichen Feste ist. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Gottesdienste im Mainzer Dom in der Karwoche und an Ostern. Der Gottesdienst in der Osternacht sowie das Pontifikalamt an Ostersonntag werden live im Internet (www.bistummainz.de) übertragen.
Über 70 Teilnehmende, fünf Dozenten, die eine bunte Vielfalt an frisch komponierter Neuer Geistlicher Musik mitgebracht hatten und die gemütliche Athmosphäre des Jakobsbergs - das waren die Zutaten für eine wunderschönes musikalisches Wochenende. Ein vierstimmiger Chor und eine gut besetzte Band zauberten ein buntes Programm aus deutschen und englischen Liedern für ein Werkstattkonzert am Sonntag Vormittag.