Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Freitag, 31. Januar 2025
"In den letzten Tagen haben mich zahlreiche Anfragen und Reaktionen erreicht, die zum Teil sehr emotional das aktuelle tagespolitische Geschehen aufgreifen und Vorwürfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven formulieren. Für viele dieser Reaktionen und Anfragen habe ich großes Verständnis. Als Bischof und Christ bringen sie mich in dieser Zeit aber auch in mehrfacher Hinsicht in ein Dilemma." schreibt Bischof Kohlgraf in einem aktuellen Statement.
Gemeinsamer Aufruf der Kirchen in Hessen zur Bundestagswahl 2025 von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) sowie der katholischen Bistümer Limburg, Mainz und Fulda.
Caritas in Rheinland-Pfalz warnt vor falschen Versprechen in der Flüchtlingspolitik: "Wir sehen mit Sorge, dass bei uns lebende Migrantinnen und Migranten diffamiert werden", so Nicola Adick, Vorsitzende der Caritas in Rheinland-Pfalz am Donnerstag. "Die emotional geführte Debatte ist zudem nicht geeignet, Taten wie in Aschaffenburg zu verhindern und tragfähige Antworten auf das öffentliche Sicherheitsbedürfnis zu geben."
Donnerstag, 30. Januar 2025
Seit 1. Januar 2025 haben die Bistümer Mainz und Limburg ein gemeinsames Offizialat. Sitz des gemeinsamen Kirchengerichtes ist im Haus am Dom in Frankfurt; am Mainzer Standort befindet sich die zweite Dienststelle mit der Geschäftsführung des Offizialates. Geleitet wird das interdiözesane Kirchengericht von Domkapitular Olaf Lindenberg, der bereits mit dem Ruhestand des früheren Mainzer Offizials zum 1. Juli 2022 die Leitung des Mainzer Offizialates übernommen hatte.
Mittwoch, 29. Januar 2025
Vom Sonntag, 13. Juli bis zum Sonntag, 20. Juli findet die 58. Kindersingwoche der Diözese Mainz statt. Die Anmeldung ist ab sofort über das Institut für Kirchenmusik möglich. Die 58. Kindersingwoche steht ganz im Zeichen des großen Internationalen Chorfestivals „Pueri Cantores“ 2025 in München. Die Reise dorthin erfolgt am 16. Juli um dort in einer Herberge untergebracht zu werden und am Chorfestival mit insgesamt 4000 Kindern- und Jugendlichen aus ganz Europa teilzunehmen.
Dienstag, 28. Januar 2025
Der Vortag mit Podiumsdiskussion findet am Dienstag, den 2. Februar um 19 Uhr im Erbacher Hof in Mainz statt. Die Rolle der Mainzer Sportvereine in der NS-Zeit steht ebenso im Fokus des Abends wie die Frage der Aufarbeitung der Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg: Wie haben die Vereine sich in der Nachkriegszeit und bis in die Gegenwart mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt? Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Montag, 27. Januar 2025
Die Bistumsakademie veranstaltete Gespräch und Lesung anlässlich des 80. Todestages von Pater Alfred Delp SJ im Erbacher Hof. Prof. Dr. Angela Borgstedt: "Er kann scheinbar ganz alltägliche Dinge in wunderbar einfachen Worten vermitteln. Das ist eine Gabe.“ Zum Jahresbeginn war im Bistum Mainz die Pfarrei „Alfred Delp Südliches Ried“ gegründet worden.
Die Ausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“ zeigt die bewegenden Geschichten von sechs „frauenliebenden* Frauen*“ aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den USA, die in Frankreich während der Besatzung durch Nazi-Deutschland verhaftet und mehrheitlich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden.Die Veranstaltenden laden ein zur Vernissage am Dienstag, 28. Januar, um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) ins Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36, 55116 Mainz.
In diesem Workshop der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) in Darmstadt, am 4. Februar 2025, werden „Reizthemen“ wie Familienbild, Lebensschutz, Islamisierung, Genderpolitik, Globalisierung, Migration und Flucht in den Blick genommen. Anmeldung bis 31. Januar.
Sonntag, 26. Januar 2025
Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Anlässlich dieses Tages will die Pfarrei St. Elisabeth in Darmstadt in ihrer Kirche Raum zur Auseinandersetzung mit den Ereignissen bieten und zum Nachdenken darüber, welche Schlüsse für die Gegenwart daraus gezogen werden können. Konkreter Gegenstand ist eine Ausstellung mit sechs Roll-Up´s über jüdische Sportlerinnen, Sportler und Vereine in Darmstadt. Im Zeitraum vom 26. Januar bis zum 2. März ist die Ausstellung für Besucher geöffnet.
Samstag, 25. Januar 2025
Bischof Peter Kohlgraf firmte 32 Katholikinnen und Katholiken zwischen 15 und 53 Jahren im Mainzer Dom: „In der Firmung erhalten Sie heute die Zusage, dass Gott die künftigen Wege mit Ihnen geht, mit seinem Geist und mit seiner Liebe. Er wird Sie nie verlassen." Das Sakrament der Firmung gehört mit Taufe und Eucharistie zu den so genannten Einführungssakramenten. Die Firmlinge bekräftigen in der Firmung ihre Entscheidung, Christ zu sein.
Donnerstag, 23. Januar 2025
Der Tag erinnert an den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee. Die Katholische Kirche Mainz Süd lädt ein zum Innehalten, Erinnern und Mahnen lassen, Verantwortung für das „Nie wieder“ zu übernehmen. Der Gottesdienst wird Raum für Gebet, Stille und Worte des Gedenkens bieten, um das Erinnern lebendig zu halten am 27. Januar um 19 Uhr in der St. Pankratiuskirche in Mainz-Hechtsheim.
Mittwoch, 22. Januar 2025
Alfred Delp – Jesuitenpater und aktiv im Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Vor 80 Jahren wurde er hingerichtet. Seit Januar trägt eine neue Pfarrei im Bistum Mainz seinen Namen. Nur zwei Zeilen lang ist sein letzter Notizzettel aus der Todeszelle: „Beten und glauben. Danke.“ Alle Gnadengesuche sind gescheitert. Bis zuletzt hatte Alfred Delp gehofft, dass das Hitler-Regime noch vor Vollstreckung des Todesurteils zusammenbricht. Umsonst.
Lesung und Gespräch am Montag, den 27. Januar um 19 Uhr im Erbacher Hof, Mainz. Gesprächspartner sind Bischof Peter Kohlgraf, Angela Borgstedt von der Universität Mannheim und Ulrike Gentner von der Katholischen Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen. An diesem Abend werden Passagen aus den eindringlichen Texten Alfred Delps vorgetragen und die politische und spirituelle Dimension seines Denkens und Wirkens diskutiert. Es gibt noch freie Plätze.
Der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erfährt auch durch die Kirche nochmal neue Aufmerksamkeit. Das Deutsche Liturgische Institut hat nun eine eigene Gebetshilfe für diesen Tag und entsprechende Gottesdienste herausgegeben. Herzliche Einladung, auf diese zurückzugreifen und Gedenkgottesdienste zu veranstalten.
Dienstag, 21. Januar 2025
„Als was gehst du an Fassenacht?!“ – so lautet eine oft gestellte Frage von Kindern in der Fastnachtszeit. Nicht nur für Kinder spielt der Wunsch nach einem ganz bestimmten Kostüm eine wichtige Rolle. Dr. Felicitas Janson (Akademie Bistum Mainz) gestaltet zusammen mit Gästen aus der Mainzer Fastnachtsszene und Peter Krawietz am 11. Februar im Erbacher Hof einen Gesprächsabend zur Fastnacht. Die Veranstaltung ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Montag, 20. Januar 2025
Unter diesem Motto hat die neue Pfarrei Auferstehung Christi Rhein-Selz am 19. Januar zusammen mit Generalvikar Sebastian Lang ihre Gründung gefeiert. "In diesem Namen „Auferstehung Christi“ steckt ein Programm. Wir wollen als katholische Christinnen und Christen nicht im Gestern verharren, nicht stehen- oder gar steckenbleiben, nicht den so genannten „guten alten Zeiten“ nachtrauern, sondern „aufstehen“ und dynamisch neue Wege wagen, um eine einladende, menschenfreundliche, sympathische, oekumenisch aufgeschlossene, bodenständig-rheinhessische Kirche zu sein." sagt Pfarrer Thomas Catta in seinem Grußwort zur Gründung. Mehr im Gründungsmagazin.
Nicht erst die vorgezogenen Bundestagswahlen rücken politische Bildung und damit auch die Vermittlung demokratischer Werte verstärkt in den Fokus. Doch wer vermittelt diese eigentlich? In den Schulen gibt es Fächer wie Gemeinschaftskunde, Sozialkunde oder Politik. Nach der Schulzeit gibt es diverse Angebote von Bildungshäusern, Stiftungen und Parteien. Informationsquelle Nummer eins sind jedoch die Medien – heutzutage insbesondere die sozialen Medien. Ein Bericht aus dem aktuellen Magazin "Glaube und Leben".
Vom 18. bis 25. Januar 2025 findet die Gebetswoche für die Einheit der Christen statt. Die diesjährige Gebetswoche greift in Anlehnung an ein Zitat aus dem Johannesevangelium unter der Überschrift „Glaubst du das?“ (Joh. 11,26) Aussagen altkirchlicher Kirchenväter auf und sprechen diese in die heutige Zeit hinein. Vorbereitet wurden die Texte zu der Gebetswoche für die Einheit der Christen von Brüdern und Schwestern der norditalienischen Gemeinschaft Bose.
Sonntag, 19. Januar 2025
Der Mainzer Bischof feierte den Gründungsgottesdienst der neuen Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen, Rhein und Nahe in der Basilika St. Martin in Bingen. Kohlgraf: "Allen Beteiligten kann ich nur meinen Dank aussprechen und meinen Respekt zollen, dass sie sich derart konstruktiv auf die neuen Wege eingelassen haben.“ Auf dem neuen Logo der Pfarrei ist Hildegard in der Mitte eines Kranzes mit elf roten Kreuzen dargestellt, welche die elf ehemaligen Pfarreien der Neugründung symbolisieren.
Freitag, 17. Januar 2025
Entdeckt den Mainzer Dom bei einer Familienführung für Kinder und Erwachsene! In einer kindgerechten Führung am 25. Januar zeigt das Team des Mainzer Dommuseums Familien das Bauwerk und lüftet seine Geheimnisse. Warum sind hier so viele Löwen? Was macht der Drache zu Füßen des Erzbischofs und was ist eigentlich ein Bischof? Diese und andere Fragen werden auf dem gemeinsamen Rundgang geklärt. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Ausstellung „Zerbrochene Verbindungen – Ravensbrück“ zeigt die bewegenden Geschichten von sechs „frauenliebenden* Frauen*“ aus Frankreich, Deutschland, Belgien und den USA, die in Frankreich während der Besatzung durch Nazi-Deutschland verhaftet und mehrheitlich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden. Vernissage am Dienstag, 28. Januar, um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36, 55116 Mainz. Kuratorin Isabelle Sentis wird die Ausstellung eröffnen und bietet eine Führung in französischer Sprache mit deutscher Übersetzung an.
Donnerstag, 16. Januar 2025
Am Sonntag, 19. Januar, feiert Generalvikar Dr. Sebastian Lang um 10.00 Uhr einen Gründungsgottesdienst in der Pfarrei „St. Elisabeth Mainz und Budenheim“ in der Pfarrkirche St. Petrus Canisius in Mainz-Gonsenheim. In der neuen Pfarrei gehen die bisherigen Pfarreien in Budenheim, Mainz-Mombach, Mainz-Gonsenheim und Mainz-Finthen auf. Es ist die erste Neugründung im Rahmen des Pastoralen Weges im Mainzer Stadtgebiet.
Mittwoch, 15. Januar 2025
Die offene Tür als Symbol christlicher Nächstenliebe prägt unsere Jahreskampagne 2025. Sie steht vor Caritas-Einrichtungen und mitten im öffentlichen Raum. Sie macht deutlich, was wir wissen: In dieser von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas für viele Menschen dringlicher denn je. Eröffnung der Kampagne am 15. Januar.
Einladung zur Podiumsdiskussion am Samstag, den 1. Februar um 15 Uhr,Sironasaal in Nierstein. Zusammen mit Teilnehmenden aus Politik und Gesellschaft mit Mitgliedern der Jugendvertretung Rhein-Selz, demokratischen Parteien und Wählergemeinschaften sowie dem Verein „Rheinhessen gegen Rechts“ wird diskutiert. „Nierstein – ein Ort für Demokratie? Die Moderation gestaltet Martin Cordes (ZDF-Politikredakteur).
Unbeschwert sind wahrscheinlich nicht viele Menschen ins neue Jahr gekommen. Angesichts der vielen Krisen in Deutschland und in der Welt wachsen die Sorgen der Menschen. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Lebensfragen“ fragen Bischof Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider daher: Was hält unsere Gesellschaft eigentlich noch zusammen? Gast ist Professor Heinz Bude, einer der führenden Analytiker zeitgenössischer Entwicklungen. Der renommierte deutsche Soziologe war von 2000 bis 2023 Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel.