7. Feb. 2025
Über Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen berichten inspirierende Frauen aus den akademischen und handwerklichen Bereichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) in der neuen Wanderausstellung „Frauen in MINT – Women in STEM“, die ab 13. Februar in Frankfurt für alle eröffnet ist. Eine der Teilnehmerinnen der Ausstellung ist Jennifer Schrauth, Steinmetzin der Dombauhütte im Bistum Mainz.
Gemeinsamer Qualifizierungskurs für ehrenamtliche Seelsorge in Alten- & Pflegeheimen: Die Ausbildungsleitung übernehmen Erika Ochs (Bistum Mainz) und Walburga Wintergerst (Bistum Speyer). Erika Ochs: „Die Ehrenamtlichen brauchen einfach Wissen und Übung. Wir möchten ihnen eine Sicherheit vermitteln, weil sie in einem Feld eingesetzt werden, wo ihnen viele Dinge begegnen, die man so im alltäglichen Leben nicht kennt.“ Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
6. Feb. 2025
Die Podiumsdiskussion „Kämpfen um Frieden im 21. Jahrhundert“ im Erbacher Hof war Abschluss der gut besuchten Ringvorlesung "Kämpfen um Mainz". Die Reihe war eine Kooperation der Bistumsakademie mit der Mainzer Universität. Eine Buchveröffentlichung dazu ist für Ende des Jahres geplant.
Die Caritas-Kollekte findet in diesem Jahr am 9. Februar statt. Nehmen Sie diesen Tag zum Anlass, auch das Thema der Caritas-Jahreskampagne 2025 in Ihrer Gemeinde aufzugreifen: „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen.“ Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 möchte auch die Caritas im Bistum Mainz deutlich machen, dass die sozialen Türen in unsere Land offen bleiben müssen. Im Umkehrschluss: Ohne eine solide soziale Infrastruktur schließen sich Türen.
5. Feb. 2025
Ringvorlesung & Podiumsdiskussion im Erbacher Hof, Grebenstraße 24, am Donnerstag, 6.Februar um 18:15 Uhr. Teilnehmende sind Bischof Kohlgraf, Prof. Dr. Nina Gallion (Historisches Seminar) Prof. Dr. Johannes Lipps (Institut für Altertumswissenschaften) und als Moderator Dr. Christoph Krauß. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wie lassen sich Inhalte aus Pfarrbriefen und Gemeindemitteilungen sinnvoll für das Internet aufbereiten? Welche Plattformen eignen sich für welche Inhalte? Wie kann Social Media gezielt genutzt werden, um Menschen zu erreichen? In unserem Bistumsnetzwerk am Dienstag, 11. März geben wir praxisnahe Tipps zur digitalen Kommunikation. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Texten für Web und Social Media: Wie formuliert man ansprechend, verständlich und zielgruppenorientiert?
3. Feb. 2025
Am 2. Februar hat die neue Pfarrei Alfred Delp Südliches Ried ihr Gründungsfest in der Kirche St. Michael in Bürstadt gefeiert. Sie ist entstanden aus 11 Pfarreien, das Seelsorgegebiet umfasst jetzt 17.800 Christen, 9 Kirchen und 9 Kindertagesstätten. Eine Bildergalerie lässt diesen festlichen Tag mit Gottesdienst und Gemeindefest in 56 Bildern lebendig werden.
Vortrag des Mainzer Bischofs beim „Tag des geweihten Lebens“ im Mainzer Priesterseminar: "Wir sind in diesem Jahr eingeladen, selbst zu Pilgerinnen und Pilgern der Hoffnung zu werden und Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt.“ Zu dem Treffen des Ordensrates im Bistum Mainz waren rund 100 Ordensleute, Mitglieder aus Säkular-Instituten und geweihte Jungfrauen gekommen.
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest.
80 Jahre nach der Ermordung des Jesuiten Alfred Delp fragt Autorin Beate Hirt im hr2 Zuspruch: "Was kann ich heute tun gegen Rechtsextremismus und für Demokratie? ‚Wir werden schuldig, weil wir in einer bestimmten Zeit und geschichtlichen Stunde leben und geschehen lassen, was geschieht'. Der Satz beschäftigt mich. Man kann eben nicht nur schuldig werden durch das, was man tut, sondern auch durch das, was man nicht tut: indem man Dinge geschehen lässt, zulässt. Selbst nicht aktiv wird."
2. Feb. 2025
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bischöfliche Jugendamt Mainz (BJA) veranstalteten nach 2018 und 2022 die dritte Mainzer Jugendsynode. Die jungen Menschen trafen sich in Mainz, um sich mit Bischof Kohlgraf auszutauschen. Eingeladen waren Jugendliche und junge Erwachsene aus der ganzen Diözese Mainz.
Dreistündige Townhall-Diskussion mit dem Mainzer Bischof bei dritter Mainzer Jugendsynode. Kohlgraf würdigte Synodalität: „Kirche kann Vorbild sein, wie man gemeinsam gestalten will, auch wie man gemeinsam streitet, weil es nicht für alles eine Schwarz-Weiß Lösung gibt.“ Bereits am Vortag hatten sich die Jugendlichen in Workshops und Gesprächsgruppen im Jugendhaus Don Bosco in Mainz über die Zukunft von Kirche ausgetauscht. Diözesanjugendseelsorger Kretsch bekräftigte, dass das direkte Gesprächsformat mit dem Bischof weiterentwickelt wird.
Am 2. Februar begeht die Kirche den „Tag des geweihten Lebens“. Besonders die Ordensleute, Schwestern und Brüder, vergewissern sich ihrer Berufung in der Kirche und für die Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche. Ich bin dankbar für die Glaubenswege und Zeugnisse dieser Menschen. Ich bin froh, dass in den verschiedenen Ordensgemeinschaften Menschen ein besonderes Zeugnis der Nachfolge Jesu geben, schreibt Bischof Peter Kohlgraf in der Kolumne „Perspektiven“ für Glaube und Leben.
31. Jan. 2025
Initiative der evangelischen und katholischen Kirche zur Bundestagswahl
"In den letzten Tagen haben mich zahlreiche Anfragen und Reaktionen erreicht, die zum Teil sehr emotional das aktuelle tagespolitische Geschehen aufgreifen und Vorwürfe aus ganz unterschiedlichen Perspektiven formulieren. Für viele dieser Reaktionen und Anfragen habe ich großes Verständnis. Als Bischof und Christ bringen sie mich in dieser Zeit aber auch in mehrfacher Hinsicht in ein Dilemma." schreibt Bischof Kohlgraf in einem aktuellen Statement.
Gemeinsamer Aufruf der Kirchen in Hessen zur Bundestagswahl 2025 von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) sowie der katholischen Bistümer Limburg, Mainz und Fulda.
Caritas in Rheinland-Pfalz warnt vor falschen Versprechen in der Flüchtlingspolitik: "Wir sehen mit Sorge, dass bei uns lebende Migrantinnen und Migranten diffamiert werden", so Nicola Adick, Vorsitzende der Caritas in Rheinland-Pfalz am Donnerstag. "Die emotional geführte Debatte ist zudem nicht geeignet, Taten wie in Aschaffenburg zu verhindern und tragfähige Antworten auf das öffentliche Sicherheitsbedürfnis zu geben."
30. Jan. 2025
Seit 1. Januar 2025 haben die Bistümer Mainz und Limburg ein gemeinsames Offizialat. Sitz des gemeinsamen Kirchengerichtes ist im Haus am Dom in Frankfurt; am Mainzer Standort befindet sich die zweite Dienststelle mit der Geschäftsführung des Offizialates. Geleitet wird das interdiözesane Kirchengericht von Domkapitular Olaf Lindenberg, der bereits mit dem Ruhestand des früheren Mainzer Offizials zum 1. Juli 2022 die Leitung des Mainzer Offizialates übernommen hatte.