1. Jan. 2025
"Ich weiß, dass ich immer Menschen an meiner Seite habe, auf die ich mich jederzeit verlassen kann: meine Familie und Freunde." sagt Johanna, 20 Jahre, derzeit im Freiwilligendienst. Dies sagt sie zum Thema Hoffnung in unserer Reihe "Hoffnungsinterviews 2025".
"Segen entfaltet sich wo Menschen Segen, Frieden, Hoffnung und ein gutes Miteinander leben" sagt Bischof Kohlgraf zum Neujahrstag. Zur Themenseite "Neujahr".
31. Dez. 2024
"Es geht darum, das Reich Gottes nach der Zeitenwende der Menschwerdung Jesu zu leben, es geht darum, den Kairos, den rechten Zeitpunkt zum Handeln und zur Umkehr zu erkennen. Ich bin dankbar für die Zeitenwende, die uns eine Perspektive und eine Vision zum Frieden vorlegt, die sich nicht mit der Kriegsfähigkeit abfindet." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf beim Gottesdienst zum Jahresschluss im Dom zu Mainz am 31. Dezember.
29. Dez. 2024
An Neujahr wird in der katholischen Kirche weltweit der Weltfriedenstag begangen. 2025 steht er unter dem Motto Vergebung. Bischof Peter Kohlgraf erläutert in SWR1 Sonntagmorgen, was ein solcher Tag in einer Welt voller Konflikte bewirken kann.
Umgeben von den Geborgenheit andeutenden Mauern der Kirche wird man auf die Vorläufigkeit all dieser nur scheinbar Sicherheit gebenden Strukturen verwiesen. Mensch, Zusammenleben und Schöpfung zu schützen, sind uns bleibende Aufgabe und Auftrag Gottes an uns, seine Geschöpfe. Das Werk der Künstlerin Madeleine Dietz am Willigis-Portal bezieht sich auf das Heilige Jahr 2025 und nimmt die Jahreskerze als Licht der Hoffnung in ihre Mitte.
„Das Heilige Jahr soll unseren Blick schärfen für das, was wir tun können. Und das darf nicht nur alle ,Jubeljahreʼ einmal Wirklichkeit werden, sondern christlicher Stil“, sagte Bischof Kohlgraf. Am Ende des Gottesdienstes wurde die Heilig Jahr-Kerze an ihren dauerhaften Standort vor dem 1.000 Jahre alten Willigis-Portal übertragen. Dort ist eine Installation der Künstlerin Madeleine Dietz aufgebaut, die eine zerstörte Mauer zeigt und die von Krieg und Zerfall geprägten Orte auf der Welt andeutet. Gleichzeitig spielt sie auf den „unbehausten Gott“ an, für den an Weihnachten kein Platz in der Herberge war.
28. Dez. 2024
2025 ist ein so genanntes „Heiliges Jahr“ und es steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Eva Reuter, Autorin von hr2 Zuspruch, gefällt das Motto, denn sie ist überzeugt: Hoffnung ist das, was letztlich alles trägt. Gerade in Zeiten der Unsicherheit und Krise brauchen wir Menschen sie dringend. Christinnen und Christen sollten in besonderer Weise Hoffnungsträger sein.
27. Dez. 2024
Viele unterschiedliche Anregungen den Jahreswechsel zu gestalten hat Bernhard Deister, Leiter des Instituts für Spiritualität im Interview Anja Weiffen für das Kirchenmagazin verraten. Ob in Partylaune oder mit dem Wunsch nach Besinnlichkeit, in der Familie, mit Freunden oder allein lässt sich dieser Tag gut gestalten. Etwa die Sorgen des alten Jahres in einem (brandschutzkonformen) Feuer zu verbrennen. Vielleicht einen kleinen Brief an Gott formulieren: Was wünsche ich mir für dieses Jahr? Oder ein Gebet für einen anderen Menschen aufschreiben.
Während viele Menschen Weihnachten im Kreise ihrer Familie verbringen, sieht das für LKW-Fahrer oft anders aus. Das Bistum Mainz hat sich in diesem Jahr eine besondere Aktion einfallen lassen, um diesen Menschen ein Zeichen der Wertschätzung zu zeigen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag besuchten Seelsorger:innen mehrere Rastplätze in der Region und luden die Fahrer zu einem gemeinsamen Weihnachtsessen ein.
25. Dez. 2024
"Ich hoffe, dass überall da, wo Krieg und Elend, wo Todesschatten herrscht, Frieden wird, durch friedfertige Menschen, die sich auf den Weg des Friedens machen. Ich hoffe, dass überall da, wo es an Nahrung, Arbeit, Gerechtigkeit und Chancengleichheit mangelt, hilfsbereite oder auch einflussreiche Menschen Hunger, Not und Leid lindern." schreibt die Bevollmächtigte Stephanie Rieth in Ihrem Weihnachtsgruß.
" Wenn Glaube heute eine Bedeutung hat, dann darin, dass gläubige Menschen nicht resigniert die Hände in den Schoß legen, dass Wut und Verzweiflung nicht die Oberhand gewinnen, sondern dass Menschen dem Licht Raum geben und sich hineinnehmen lassen in die Hingabe Jesu, der zum Heil und zum Segen der Menschen gelebt hat." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf im Hochamt zum ersten Weihnachtstag im Mainzer Dom.
24. Dez. 2024
"Ich will in meinen Möglichkeiten keine Welt gestalten, die nur von Gewalt und Gegengewalt geprägt ist, sondern die sieht, welches menschenfreundliche Potential in der Gewaltlosigkeit Jesu, des Kindes in der Krippe, liegt. Und dies muss im Kleinen beginnen. Es gibt wohl viele Menschen, die sich darum bemühen, deren Glauben Gott allein kennt. Aber sie sind diejenigen, die so handeln, wie es Jesus von der Krippe bis zum Kreuz vorgelebt hat. Unsere Welt wird besser durch solche Menschen". Predigt von Bischof Peter Kohlgraf in der Christmette im Mainzer Dom.
Die Friedensbotschaft von Weihnachten! Zur Themenseite Weihnachten.
22. Dez. 2024
An Heiligabend überträgt der Rundfunk (SWR, Deutschlandfunk, SR) ab 22:05 Uhr die Christmette aus der Basilika St. Martin in Bingen. Pfarrer Markus Lerchl wird den Gottesdienst leiten und auch die Predigt halten. Der Stall der Weihnachtskrippe wird darin eine besondere Rolle spielen. Am 1. Weihnachtstag kommt der Gottesdienst im HR aus Christkönig in Bischofsheim.
21. Dez. 2024
Mit großer Bestürzung habe ich von dem Attentat in Magdeburg erfahren. Für das Bistum Mainz drücke ich unsere Trauer und unser Mitgefühl aus. In den Gottesdiensten der nächsten Tage werden wir selbstverständlich der Opfer und der Angehörigen, sowie der Menschen in der Stadt Magdeburg im Gebet gedenken. Außer dem Gebet bliebe nur Sprachlosigkeit. Das schreibt Bischof Peter Kohlgraf in seinem Post auf Facebook.
20. Dez. 2024
An Heiligabend, Dienstag, 24. Dezember, wird der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf um 17.00 Uhr die Christmette im Mainzer Dom feiern. Domdekan Henning Priesel und Domkapitular Domkapitular Hans-Jürgen Eberhardt werden konzelebrieren. Bereits um 16.15 Uhr lädt der Dom zu vorweihnachtlichem Singen und Besinnung ein. Das Singen sowie die Christmette werden auf dem Youtube-Kanal und auf der Homepage des Bistums Mainz live gestreamt.
19. Dez. 2024
Der Mainzer Universitätsspräsident Georg Krausch überreichte Ernennungsurkunde. Dennebaum ist Mainzer Bistumspriester und leitet seit 2023 das Kommissariat der Katholischen Bischöfe im Lande Hessen.