10. Dez. 2024
Werden extrem rechte, rechtspolitische Strömungen immer deutlicher? Und welche Rolle spielt die katholische Kirche dabei? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Seminarfeiertag des „Haus der kirchlichen Berufe“, dem bischöflichen Priesterseminar St. Bonifatius in Mainz, am Montag, 9. Dezember. Zur Eröffnung des Tages feierte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ein Pontifikalamt in der Mainzer Augustinerkirche. Bei der anschließenden akademischen Feier hielt Theologin Dr. Sonja Strube einen Vortrag zum Thema „Identitäre Politik als ‚christliche Tradition‘?“.
Am 23. November fand in Darmstadt der Inspirationstag zu „Kirche Kunterbunt“ statt – ein frisches Konzept, das Kinder, Eltern, Paten und Großeltern auf ganz neue Weise in die kirchliche Gemeinschaft einlädt. Der Tag wurde organisiert von verschiedenen Landeskirchen und Bistümern und richtete sich an Ehren- und Hauptamtliche aus Gemeinden und Institutionen, die sich im Bereich von Kinder- und Familiengottesdiensten engagieren.
9. Dez. 2024
Sonntags eine Kerze am Adventskranz anzünden, morgens ein Türchen am Adventskalender öffnen, der Besuch vom Nikolaus, das Wichteln mit Freunden und so vieles mehr. Gerade der Advent und dann auch Weihnachten sind vollgepackt mit Ritualen. Was sind eigentlich Rituale? Wozu sind sie gut? Woran merke ich, wenn sie überholt sind? Darum geht’s im Gespräch mit Simone Kreuzberger vom Referat Familie, Ehe und Partnerschaft im Bistum Mainz. Die aktuelle Kirchenpodcast bei Radio BOB dazu finden Sie hier:
7. Dez. 2024
Der Kirchensteuerrat des Bistums Mainz hat den Wirtschaftsplan der Diözese für das Jahr 2025 mit einem Volumen von rund 293,8 Millionen Euro verabschiedet. Die vergleichbaren Planzahlen von 2024 beliefen sich auf 306,1 Millionen Euro. Die Sitzung unter Vorsitz des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf fand am Samstag, 7. Dezember, im Erbacher Hof in Mainz statt. Geleitet wurde die Sitzung vom geschäftsführenden Vorsitzenden des Kirchensteuerrates, Rainer Reuhl aus Mainz.
6. Dez. 2024
Bischof Kohlgraf spricht in der aktuellen Kolumne "Perspektiven" im Magazin "Glaube und Leben" auch über den Ablass. "Dass man sich das Heil durch fromme Übungen oder gar durch Geldzahlungen erkaufen könnte, ist für mich kein akzeptabler Gedanke. Davon kann heute aber zum Glück keine Rede mehr sein. Gleichzeitig hilft es aber auch nicht, sich mit solchen Vorstellungen nicht auseinanderzusetzen. Ich will es für mich verstehen. Dahinter steht die Vorstellung, dass jede böse Tat eine Strafe nach sich zieht, also vor Gott Konsequenzen hat."
3. Dez. 2024
In seiner Predigt spricht Pfarrer Ronald Givens aus Viernheim zum Barbaratag: "Dort, wo die Dinge dunkel sind, dort, wo die Erlebnisse nur schwer zu fassen sind, dort, wo die Bilder unserer Herzen nach unten drücken - da braucht es den Mut, dieses dritte Fenster zu öffnen, da braucht es die Kraft, eine andere Perspektive zu bekommen"
2. Dez. 2024
In vielen Pastoralräume wird derzeit über die (Um-)Nutzung und den Erhalt von Kirchenräumen nachgedacht. Aktuelle Tendenzen und Umfrageergebnisse stehen im Fokus des Treffens. Außerdem gibt es einen Blick auf ausgewählte Kirchenräume, die eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen haben. Danach Austausch und Diskussion.
1. Dez. 2024
"Ich möchte in dieser Adventszeit ankommen in der Wirklichkeit, die mich umgibt und in der ich lebe und ihr mit Zuversicht begegnen, die vielen Perspektiven und Facetten wahrnehmen und darin Gott entdecken. In dieser Zuversicht wünsche ich Ihnen einen gesegneten ersten Advent." sagt Stephanie Rieth in ihrer Predigt zum 1. Advent in der Predigtreihe 2024 der Pfarrei St. Rochus Mainz-Kastel/Amöneburg.
30. Nov. 2024
In seinem Gruß zum Beginn der Adventszeit blickt Bischof Kohlgraf auch auf das Heilige Jahr 2025, in dem wir uns als Pilger der Hoffnung neu auf den Weg machen können. "Die Adventszeit und das kommende Weihnachtsfest sind eine Gelegenheit, uns selbst als Pilger der Hoffnung zu betrachten. Diese Hoffnung dürfen wir in all unseren Diensten und in der Begegnung mit anderen weitergeben. Mögen wir in dieser Vorbereitung auf Weihnachten spüren, dass Gott uns führt und uns in seiner Nähe geborgen sein lässt."
"Die Hoffnung ist eine Herausforderin. Und eine Lebensretterin. Ein „da kann man ja doch nichts machen“ findet sie blöd. Sich einer Situation einfach nur ergeben, findet sie genauso schrecklich. Sie glaubt an das scheinbar Unmögliche und treibt dazu an, die Hände nicht in den Schoß zu legen. Hoffnung ist adventlich. Sie weiß, dass nichts beim Alten bleiben, aber dennoch alles gut wird. Sie kann mehr sehen als das, was vor einem liegt." Eine Spur von Pfarrbriefservice im Advent.
Der Geistliche Tag der Ständigen Diakone mit dem Mainzer Bischof fand im Priesterseminar statt. Kohlgraf würdigte den langjährigen Bischöflichen Beauftragten für den Ständigen Diakonat, Pfarrer Markus Warsberg, der am 17. November verstorben war. Von Seiten des Personaldezernates werden ab Januar künftig P. Ralf Sagner OP sowie Schwester Helena Hopf für die Ständigen Diakone zuständig sein.
29. Nov. 2024
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich am Donnerstagabend, 28. November, zu einem Gespräch mit den katholischen Bischöfen in Rheinland-Pfalz getroffen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer: "Die Bischöfe sind unverzichtbare Partner, wenn es darum geht, die Menschen im Land in schwierigen Zeiten zu unterstützen."
Mit dem großen ökumenischen Stadtgeläut wird am kommenden Samstag, den 30.November um 17:00 Uhr der Advent und damit der Beginn des neuen Kirchenjahres feierlich eingeläutet. Alle Glocken der katholischen und evangelischen Innenstadtkirchen in Worms läuten gemeinsam von 17:00 bis 17:15 Uhr. Im Anschluss an das Stadtgeläut lädt der Förderverein St. Martin an der Martinskirche zur festlichen Illuminierung des dortigen Weihnachtsbaumes ein. Jeder, der möchte, ist eingeladen, auch die Kerzen des eigenen Adventskranzes mitzubringen und sie segnen zu lassen.
Um die 25 Leute helfen in Lampertheim mit, 180 Kränze zu binden und zu schmücken. Das sei gut, sagt Rosi, denn so sehen die Kränze nicht alle gleich aus. Als sie angefangen haben, vor 50 Jahren, waren die Kränze noch sehr einfach dekoriert: Vier Kerzen, vier Schleifen, fertig. Seit über 50 Jahren gibt es die Aktion des Pfadfinderstammes in Lampertheim jetzt schon.
In dem Online-Seminar der KEB am 5. Dezember betrachtet die Referentin das Thema Ernährung unter dem Aspekt der Klimafreundlichkeit und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind: von der Klimabilanz verschiedener Lebensmittel über das Thema Verpackung bis hin zu Zubereitungsarten. Neben vielen hilfreichen Tipps erhalten die Teilnehmenden auch die Rezepte für zwei klimafreundliche Brotaufstriche.
Zur Themenseite Advent.
28. Nov. 2024
Dr. Brigitte Lob arbeitet für das Dezernat Bildung, und im Bereich Innovationsförderung für das Bistum Mainz. Janina Kühnl ist Gemeindeassistentin in Viernheim und derzeit im Rahmen ihrer Ausbildung in der Abteilung Innovationsförderung eingesetzt. Gemeinsam haben sie das Projekt „#zu_frieden“ ins Leben gerufen, eine Social Media Kampagne für mehr Frieden in sozialen Netzwerken. Kühnl kümmert sich um die Umsetzung auf Instagram. Drei Fragen an Dr. Brigitte Lob und Janina Kühnl.