27. Nov. 2024
Unter dem Motto „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ stellt das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion. Die Eröffnung findet am Sonntag, 1. Dezember (1. Advent), im Bistum Augsburg statt. Nächstes Jahr wird die Weihnachtsaktion von Bischof Peter Kohlgraf in Mainz eröffnet. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat bestimmt.
26. Nov. 2024
Klare Struktur, freundliche Farben, leichte Bedienung und technisch auf dem neuesten Stand. Das Seelsorgeangebot der katholischen Kirche präsentiert sich unter internetseelsorge.de in neuem Design. Das digitale Gesprächsangebot steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder Religion, für seelsorgliche Gespräche via E-Mail oder Chat anonym, kostenfrei und unverbindlich zur Verfügung.
25. Nov. 2024
Am Freitag, den 22. November war das Bistum Mainz Gastgeber für den runden Tisch zum Betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement (BEM). Als Referenten konnten die Teilnehmer:innen Dr. Dr. Perikles Simon, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Uni Mainz, begrüßen. Er sprach in seinem Vortrag zum Thema: "Wenn Erschöpfung bleibt - Ursachen, Lösungen und Prävention."
22. Nov. 2024
Zum Beginn des Advents laden wir Sie herzlich ein zu einem Nachmittag, der sich alten und neuen Advents- und Weihnachtsliedern aus dem Gotteslob widmet. Nach einer Einführung werden Prof. Dr. Ansgar Franz und Kantorin Mechthild Bitsch-Molitor sechs ausgewählte Lieder vorstellen und sie mit Ihnen zum Klingen bringen. Was auf den ersten Blick vertraut erscheint, löst unerwartete Resonanzen aus. Zum Abschluss des Nachmittags findet eine Lichtfeier zum 1. Advent statt.
21. Nov. 2024
Der traditionelle St. Martinsempfang des Katholischen Büros Mainz fand im Erbacher Hof in Mainz statt. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann sprach zum Thema „Was lässt uns hoffen? Überlegungen zu einer existenziellen Grundhaltung“. Innenminister Michael Ebling würdigte die Kirche als "verlässliche Partnerin bei der Bereitstellung gesellschaftlicher Strukturen“.
Die Fassade der Kirche St. Peter in der Mainzer Innenstadt ist am Mittwoch, 20. November, in rotem Licht erstrahlt. Initiiert wurde die besondere Beleuchtung von „Kirche in Not“, einem katholischen Hilfswerk, das sich weltweit für bedrängte Christen einsetzt. Zum Aktionstag „Red Wednesday“ hat das Hilfswerk in Zusammenarbeit mit dem Referat Weltkirche des Bistums Mainz den Pfarrer der chaldäisch-katholischen Gemeinde in Mainz-Mombach, Pfarrer Awakem Isleiwa, eingeladen. Er sprach über die Situation der Christen in seinem Heimatland Irak, und über die chaldäische Gemeinde in Deutschland.
20. Nov. 2024
Ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft der Kirche im Bistum Mainz: Anfang 2025 werden neun neue Pfarreien errichtet, quer durchs ganze Bistum. Nach den fünf Pilot-Gründungen 2024 geht es auf dem Pastoralen Weg nun in die zweite Runde. Ein Bericht aus der aktuellen Ausgabe des Magazins "Glaube und Leben".
19. Nov. 2024
Beim St. Thomas Morus-Empfang des Kommissariats der Bischöfe in Hessen diskutierte der Mainzer Bischof am Dienstagabend in Wiesbaden zum Thema "Krieg und Frieden". Der hessische Staatsminister Armin Schwarz würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat.
Ein Adventskalender für die ganze Familie ist in Kooperation der Referate Familienbildung und Familienpastoral und in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden aus Beratungsstellen der Caritas im Bistum Mainz entstanden. Er ist gespickt mit Ideen, die Ruhe in den Tag bringen, kreativ werden lassen oder zum Austausch anregen und vor allem einfach umzusetzen sind. So kann Neues ausprobiert aber auch Bewährtes gefeiert werden. Die Kalender können in Pfarreien, Kitas, Büchereien oder im Infoladen im Bistum Mainz erworben werden.
Die kfd-Diözesanversammlung in Gernsheim widmete sich dem Thema "Konsequent für Demokratie". Natalie Mittler vom kfd-Bundesverband und Ines Claus, Vorsitzende der CDU-Fraktion im hessischen Landtag, sprachen über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Demokratieförderung. Dabei wurde betont, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement, politische Teilhabe und klare Haltung gegen Populismus und Gewalt, insbesondere im Kontext von frauenpolitischen Entwicklungen, für die Stärkung demokratischer Werte sind.
18. Nov. 2024
Die Tool-Box „Leben in einer demenzsensiblen Gemeinde gestalten“ ist ein Werkzeugkasten für mehr Miteinander. Sie besteht aus einem Begleitheft und einem Kartenset. Das Begleitheft führt in die Thematik „Demenz“ ein und stellt grundlegende Informationen bereit. Das Kartenset besteht aus 20 Karten zu unterschiedlichen Themen. Die Tool - Box richtet sich an Pfarreien, Kirchengemeinden, Leitungsgremien, Pastorale Räume, Nachbarschaftsräume sowie Einrichtungen, Organisationen und Verbände und deren Mitarbeiter.
52 Jahre war ihr Mann alt, als er die Diagnose Alzheimer bekam. Dann pflegte und betreute Katrin Seyfert ihn sechs Jahre bis zu seinem Tod. In ihrem Buch „Lückenleben. Mein Mann, der Alzheimer, die Konventionen und ich“ hat die Journalistin und Autorin ihre Erfahrungen mit der Krankheit ihres Mannes beschrieben. In der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ spricht Seyfert gemeinsam mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider über die Herausforderungen und Emotionen, die mit der Pflege eines demenzkranken Partners verbunden sind.
17. Nov. 2024
Die zweite Auflage der Martinusvesper mit anschließendem Bistumsempfang stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Glaube in Krisenzeiten“. Bischof Kohlgraf betonte: „Eine authentische Praxis der Synodalität ermöglicht es den Christinnen und Christen, eine kritische und prophetische Stimme gegenüber der herrschenden Kultur zu sein." Begegnung von rund 200 Haupt- und Ehrenamtlichen beim anschließenden Empfang im Ketteler-Saal des Erbacher Hofes.
Die Mainzer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe laden dazu ein am Donnerstag, 21. November um 18 Uhr in die Kirche St. Bonifaz am Bonifaziusplatz 1 in Mainz. Es wirken mit Domdekan Henning Priesel von der katholischen und Dekan Andreas Klodt von der evangelischen Kirche und der Chor GospelGroove.
"Wenn Gott den Menschen auf Gemeinschaft hin geschaffen hat, dann ist es das Bild der Brücke, nicht das Bild der Mauer, das den Menschen als Ebenbild Gottes beschreibt. Begegnung im christlichen Sinne ist aber mehr als eine zufällige Begegnung, sondern sie besteht in einem echten Interesse, einem echten Zuhören und einem echten Verstehen wollen". Predigt von Bischof Peter Kohlgraf in der Martinusvesper im Mainzer Dom.
15. Nov. 2024
Der neue Betroffenenbeirat des Bistums Mainz hat eine eigene Internetseite veröffentlicht. Auf der Homepage stellen sich vier der sechs Mitglieder vor. Auf der Seite heißt es unter anderem: „Wir haben das Ziel, die Rechte von Betroffenen zu stärken. Hierzu machen wir Vergangenes transparent, benennen systemische Probleme und fordern auch Veränderungen ein.“ Mehr Infos: betroffenenbeirat-mainz.de
Erleben Sie die Klangvielfalt von fünf Orgeln in der Mainzer Innenstadt, die in halbstündigen Konzerten vorgestellt werden. Sie können den Spaziergang an jeder beliebigen Stelle beginnen und beenden. Machen Sie den Tag zu Ihrem persönlichen Orgelspaziergang! Zwischen 13.30 und 17.45 Uhr können Sie die Orgeln in St. Ignaz, in der Augustinerkirche, im Dom, in St. Stephan und in der Christuskirche erleben. Der Eintritt ist frei.