24. Sept. 2024
Die deutschen Bischöfe laden mit ihrem neuen Friedenswort „Friede diesem Haus“ zu einer wichtigen Diskussion ein. Angesichts globaler Konflikte, zunehmender Aufrüstung und der dringenden Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit stellt sich die Frage, wie dieses Wort zu realem Friedenshandeln beitragen kann. Gemeinsam mit Bischof Dr. Peter Kohlgraf, pax christi Präsident, und Vertretern aus Bundeswehr, Politik und Zivilgesellschaft möchten wir am 10. Oktober im Jugendamt Mainz darüber diskutieren.
23. Sept. 2024
Mit Spannung schaut die katholische Welt im Oktober nach Rom. Dort findet vom 2. bis 27. Oktober 2024 die zweite und abschließende Vollversammlung der Weltsynode statt. Unter dem Leitwort „Für eine synodale Kirche. Gemeinschaft – Teilhabe – Sendung“ hatte Papst Franziskus 2021 die Weltsynode begonnen, die zunächst nur auf zwei Jahre angelegt war, dann aber schnell um ein Jahr verlängert wurde.
Am 30. November 2024 beginnen im Bistum Mainz die neuen kirchenmusikalischen Ausbildungskurse. So vielfältig die Klänge, Formen und Gesichter der Kirchenmusik im Bistum Mainz sind, so vielfältig sind auch die Ausbildungsgänge. Die dezentrale Struktur der Ausbildung ermöglicht es, die Kurse möglichst wohnortnah anzubieten.
19. Sept. 2024
Der Caritassonntag findet in diesem Jahr am 22. September statt, das bedeutet, die Kollekte kommt an diesem Tag der Caritas zugute. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Tag zum Anlass nehmen, das Thema der Caritas-Jahreskampagne 2024 in Ihrer Gemeinde aufzugreifen: „Frieden beginnt bei mir.“
18. Sept. 2024
Vortrag von Bevollmächtigter Rieth bei Symposium zu spirituellem Missbrauch im Heinrich Pesch-Haus in Ludwigshafen. Rieth: Wir brauchen ein Interventionsverfahren, das Handlungssicherheit gibt. Veranstalter waren das Bistum Speyer und das Zentrum für ignatianische Pädagogik.
Ökumenisches Festkonzert "1000 Jahre Krönung Konrads II." am Tag der Deutschen Einheit im Mainzer Dom. Aufgeführt wird der Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy, der Psalmen vertont hat, die auch bei der Krönung Konrads II. gesprochen wurden. Das Konzert ist eine Kooperation der Johanniskantorei mit der Domkantorei St. Martin und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz unter der Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck und Dekanatskantor Volker Ellenberger.
17. Sept. 2024
Das Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz bietet ab Herbst für die Leitung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, von Bands und Instrumentalgruppen, für Kantorinnen und für Kantore sowie natürlich für Organistinnen und Organisten neue kirchenmusikalische Kurse an. Einer der Ausbilder ist Alexander Grün. Er ist seit Juli neuer Regional- und Basilikakantor im Bistum Mainz und für die Pastoralen Räume Bingen, Ingelheim, Rheinhessen-Mitte und Nieder-Olm in der Region Rheinhessen zuständig. Ein Bericht aus dem aktuellen Magazin "Glaube und Leben".
Der Protagonist erfährt, dass er nur noch wenige Wochen zu leben hat: Was wird er in der ihm verbleibenden Zeit noch tun? Wen will er noch ein letztes Mal treffen, was noch erleben? Und was bedeutet es, bewusst Abschied nehmen zu müssen? Am 30. September, um 19 Uhr liest Bernhard Schlink im Mainzer Dom aus seinem 2023 erschienenen Roman „Das späte Leben“.
Konstituierende Sitzung des Kirchensteuerrates im Mainzer Priesterseminar: Ena Kube ist zur Stellvertreterin gewählt worden. Sie ist als Vertreterin des Kirchortes "Schule" in dem Gremium. Außerdem wurden die Mitglieder der Diözesanvermögensverwaltungsrates gewählt bzw. berufen. Neu ist die frühere hessische Ministerin Lucia Puttrich.
16. Sept. 2024
Was will ich? Was brauche ich, damit es mir gutgeht und ich ein erfülltes Leben führen kann? Berufungscoaching WaVe® begleitet entlang dieser Fragen Menschen zur Formulierung einer anziehenden und ermutigenden und gleichzeitig auch umsetzbaren Vision. Das Konzept wird am Mittwoch, den 18.September um 19 Uhr im Online-Format Denk_Pause vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, Teile davon auszuprobieren.
15. Sept. 2024
„Es könnte keinen passenderen Tag geben als den Tag der Demokratie, der zugleich auch Geburtstag von Pater Alfred Delp SJ ist, um die erste Preisverleihung des Alfred Delp-Preises der Stadt Lampertheim vorzunehmen. Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. hat diesen Preis für Freiheit und Demokratie erhalten und damit die Latte für nachfolgende Preisträger sehr hoch gelegt. Die Ehrung für sein Lebenswerk in den Anliegen dieser Werte weist zugleich über die einzelne Person hinweg in die Mitte unserer Gesellschaft: An uns liegt es, an jedem und jeder einzelnen, für Freiheit und Demokratie einzustehen, Gefahren für diese abzuwehren.“ Die Bevollmächtigte Stephanie Rieth in ihrem FB-Posting zur heutigen Preisverleihung.
14. Sept. 2024
Bischof Peter Kohlgraf hatte die Firmbewerber aus dem Bistum zusammen mit den anderen Firmspendern zu dem Begegnungstag unter der Überschrift „Zum Leben berufen! Christ-Sein erleben in vielen Facetten“ eingeladen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, direkt im Dom über ihre Mobiltelefone Fragen an Bischof und Firmspender zu stellen. Kohlgraf feierte zum Abschluss eine Vesper mit den teilnehmern.
13. Sept. 2024
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mädchenchors am Dom und St. Quintin beginnt der Tag am Sonntag, 15. September, mit einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr im Mainzer Dom. Anlässlich des Jubiläums besucht uns der Mädchenchor am Aachener Dom unter der Leitung von Marco Fühner. Domdekan Henning Priesel wird dem Gottesdienst vorstehen.
12. Sept. 2024
"Ich sehe unseren christlichen Beitrag darin, Debatten anzuregen und auch mal Sand ins Getriebe zu streuen. Aber neben politischen Stellungnahmen und Debattenbeiträgen liegt für mich der Reiz christlicher Friedensarbeit in Begegnungen, die kleine Beiträge sind, mehr als Worte zu produzieren." Im aktuellen Magazin "Glaube und Leben" schreibt Bischof Kohlgraf in der Rubrik "Perspektiven" zum Thema Frieden und Versöhnung und seine jüngsten Erfahrungen in diesem Kontext bei Begegnungen.
11. Sept. 2024
"Gott nimmt nicht Partei für eine bestimmte Nation, für ein bestimmtes politisches Interesse und auch nicht für religiöse oder religionspolitische Interessen, Gott lässt sich nicht für menschliche Interessen instrumentalisieren. Er steht auf der Seite eines jeden leidenden Menschen, geht dessen Wege mit, zählt die Tränen und will sie abwischen." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf beim Friedensgottesdienst am 11. September zum 80. Jahrestag der Darmstädter Brandnacht in der Evangelischen Stadtkirche Darmstadt.
Neu in Mainz und Umgebung? Der biblische WineWalk ist ein lockeres Event für junge Erwachsene bis 35, die sich dem Thema „Wein“ auf religiöse und sinnliche Weise annähern möchten und offen für neue Bekanntschaften sind! Die Winetour startet am 26. September ab 17 Uhr. In Kooperation mit WineWalkMainz werden an sechs Stationen in der Mainzer Altstadt einzigartige Spitzenweine aus der Region zum Verköstigen präsentiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
10. Sept. 2024
Das Bistum Mainz unterstützt innovative Projekte in der Pastoral. Eine eigens eingerichtete Projektstelle gibt Unterstützung, Ideen, Geld und Informationen. Pro Projekt können bis zu 50.000€ beantragt werden. Wenn Sie eine neue Idee für Ihren pastoralen Bereich haben, die die Bedürfnisse der Menschen vor Ort aufgreift, dazu mindestens eine:n Kooperationspartner:in und eine spirituelle Motivation haben sowie nachhaltig agieren und die Vision des Bistums teilen, sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung gegeben.
9. Sept. 2024
„Niemand wird hier sagen, dass er das Leben im Moment als normal empfindet“. So schildert er die aktuelle Situation in Israel: Steffen Seibert, seit August 2022 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel. Seibert ist Gast der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. Gemeinsam spricht er mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider über die Situation in Israel, die Lage der Geiseln, aber auch darüber, was Glaube ihm bedeutet.