12. März 2025
Einladung zu einem besonderen A Capella-Benefizkonzert zugunsten des Thaddäusheims, das die Caritas Mainz für wohnungslose Männer unterhält. Das Konzert beginnt am Samstag, den 22. März um 18 Uhr im Mainzer Dom. Der Mainzer Domchor spielt Chorwerke von Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi da Palestrina und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Musiker Malte Schaefer wird Lieder des Singer-Songwriters Leonard Cohen vortragen.
10. März 2025
Menschen in Afrika und Südamerika verlieren aufgrund des Klimawandels, durch Dürre, Überschwemmungen ihre Lebensgrundlagen, geraten in Armut, können ihre Familien nicht mehr ernähren und verlassen ihre Heimat. Pirmin Spiegel (von 2012 bis 2024 Hauptgeschäftsführer bei Misereor) erzählt über seine Erfahrungen und was wir von diesen Menschen lernen können, wie wir Klima wandeln können. Der Vortrag ist organisiert von Churches for Future Bingen und findet statt am 19.März um 19.00 Uhr in Bingerbrück.
9. März 2025
Zu wenig Geld, zu wenig Mitglieder, zu wenig Geistliche – die beiden großen christlichen Konfessionen müssen sparen, auch bei den Gebäuden. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass von den rund 45.000 Kirchen bundesweit künftig ein Drittel bis die Hälfte infrage gestellt werden. Doch was wird aus all diesen Gebäuden? Karin Berkemann, Theologin und Kunsthistorikerin an der Universität Greifswald, und Elina Potratz, Chefredakteurin von Die Architekt, sprachen mit zwei Experten, die es wissen müssen: Pfarrer Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), und der Architekt Johannes Krämer, Diözesanbaumeister im Bistum Mainz.
8. März 2025
Die zentrale Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Peter Kohlgraf fand in der Ostkrypta des Mainzer Doms statt. Der Mainzer Bischof legte jedem einzelnen der neun Taufbewerber als Zeichen des Segens und der Zuwendung die Hände auf. Kohlgraf: "Ich ermutige das ganze Bistum, für den Glaubensweg unserer Taufbewerberinnen und Taufbewerber zu beten." Die Feier von Taufe, Firmung und Eucharistie wird in den jeweiligen Heimatgemeinden in der Regel in der Osternacht begangen.
In 2025 sind es nun 1700 Jahre her, dass zum ersten Mal ein ökumenisches Konzil ein ausführliches, verbindliches Glaubensbekenntnis für die Christenheit formuliert hat. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa ist bis heute wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens, über einzelne Formulierungen wurde aber über die Jahrhunderte hinweg immer wieder gerungen. Angesichts des gewandelten Gottes- und Menschenbildes stellen sich uns heute vielfältige Fragen. Der Workshop am 10. April richtet sich an junge Menschen (U30). Anmeldung ab sofort möglich.
"Wer bist du, Jesus? Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, wie sie manchen erscheinen mag. Es gibt mindestens zwei Ebenen, die von dieser Frage für den gläubigen Menschen berührt werden. Die persönliche Antwort, die jemand als an Christus glaubender Mensch geben muss, ist eine davon. Diese Antwort kann unendlich vielfältig sein und sich im Laufe des Lebens je nach Lebenssituation oder Glaubenserfahrung ändern." Zur Website mit dem Text des Hirtenwortes, einem vom Bischof selbst eingesprochenen Audio und vielen Übersetzungen.
Die jüngste Erhebung, die am 7. März veröffentlicht wurde, zeigt, dass mit 32,5 Prozent fast ein Drittel Frauen auf der mittleren und oberen Leitungsebene tätig sind. Bischof Dr. Peter Kohlgraf: „Elf (Erz-)Diözesen haben neue Leitungsmodelle mit und neben dem Generalvikar eingeführt. Damit können Frauen wie der Generalvikar als Stellvertreterin des Diözesanbischofs sichtbar und tätig werden. Diese Entwicklungen sind wichtige Schritte in Richtung mehr Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche.“ „Die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen in allen Bereichen der katholischen Kirche muss weitergehen.“
»Das Wichtigste ist der Spaß und die Freude am Beruf, denn dann ist alles möglich! Versucht Euch das niemals nehmen zu lassen, egal von wem oder was!« Jennifer Schrauth ist seit über 25 Jahren Steinmetzin an der Mainzer Dombauhütte und zur Zeit Teilnehmerin bei der Wanderausstellung Frauen in MINT.
7. März 2025
Das Markus-Evangelium ist das erste der Evangelien. Es erzählt uns neben dem Wirken auch ausführlich die Passion Jesu Christi, den Weg des Leidens und Sterbens von Jesus aus Nazareth. Das Institut für Spiritualität lädt ein zur Veranstaltung: ein ganzes Evangelium an einem Nachmittag. Austausch & Einordnung. Termin: Donnerstag, den 20. März von 16:30 - 20:00 Uhr.
Die erste Fastenpredigt im Mainzer Dom ist am Sonntag, den 9. März um 17 Uhr. Zu dem Thema: "Nun ist sie da, die gerechte Zeit" predigt Domkapitular Professor Dr. Weinert. Zum musikalischen Abendlob begleitet die Schola des Mädchenchores am Dom und St. Quintin unter der Leitung von Michael Kaltenbach.
6. März 2025
Die Hildegardis-Stiftung, eine unselbstständige Stiftung unter dem Dach der Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung im Bistum Mainz, finanziert das Projekt in Heppenheim mit 50.000 Euro. Menschen in sozial und finanziell herausfordernden Situationen erhalten eine Mahlzeit und erfahren auf diese Weise gesellschaftliche Teilhabe. Durch die Stiftungsgelder kann der Caritasverband Darmstadt e. V. die Trägerschaft übernehmen und eine Teilzeitstelle als neue Leitung der Suppenküche einstellen.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) und die Stadt Seligenstadt haben bei einem Pressetermin am 6. März das Jahresprogramm anlässlich des 1200. Jubiläums der Gründung des Klosters Seligenstadt vorgestellt. Das vielfältige Veranstaltungsangebot ist gemeinsam mit zahlreichen Partnern entstanden und würdigt die Anfänge des Klosters im 9. Jahrhundert ebenso wie die Ernennung der Basilika zur „Basilica minor“ durch Papst Pius XI. vor hundert Jahren. Mehr dazu in der Pressemeldung.
5. März 2025
Aschermittwoch: Pontifikalamt und Impuls zum Thema „Anthropozän – Mensch und Mitwelt“. Kohlgraf: "Jeder und jede trägt dazu bei, ob die Erde himmlischer oder höllischer wird." Anschließend sprach Professor Oliver Schlaudt im Erbacher Hof zum Thema „Wie wollen wir mit unserem Müll leben?“. Bilder und eine Videoarbeit der Hamburger Künstlerin Swaantje Güntzel vorgestellt.
"Wir leben im sogenannten „Anthropozän“ – sagen einige Wissenschaftler, in einem Zeitalter, dessen Eigenschaften weitgehend menschengemacht sind. Dies ist auch heute ein Kernthema des Aschermittwochs, das sich nach dem Gottesdienst in der Akademie des Erbacher Hofs fortsetzt. Zu den negativen Folgen menschlichen Handelns zählen wohl der dramatische Klimawandel mit seinen zahlreichen Folgen, und wohl ebenfalls die vielen Facetten der Umweltverschmutzung. Besonders betroffen sind die Gewässer dieser Erde und die Luft, die wir atmen." Predigt von Bischof Peter Kohlgraf am Aschermittwoch.
„Es ist notwendig, sich darüber Gedanken zu machen und auch andere Gesellschaftsbereiche müssen sich die Frage stellen: Welchen Beitrag müssen wir eigentlich dazu leisten, um als Gesamtgesellschaft resilient und wehrhaft zu werden?“ Die jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump und dessen Kehrtwende in der Ukraine-Politik machen diese Fragen umso drängender. Für die aktuelle Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz haben Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider Konteradmiral Ralf Kuchler eingeladen.
Vertreterinnen und Vertreter aus Kirchen, Sportorganisationen und Religionsgemeinschaften bekennen sich dazu, gemeinsam Verantwortung für den Schutz demokratischer Werte zu übernehmen und entschlossen gegen jede Form von Extremismus und Antisemitismus einzutreten. Dies geht aus der Erklärung „Kirchen und Sport vereint gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus“ hervor, die am 26. Februar 2025 veröffentlicht wurde. Auch die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, hat an dem Spitzengespräch teilgenommen und schließt sich dem Appell an.
Nach dem Aschermittwochsgottesdienst in St. Bonifatius Gießen gastiert Holger Gehring, Organist der Dresdener Kreuzkirche, im Rahmen der Mittwochskonzertreihe um 20 Uhr an der Eule Orgel. Unter dem Titel „Innehalten an Aschermittwoch“ spielt er Werke von Walter Kraft Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Merkel und Floor Peters. Das Konzert beginnt mit Walter Krafts eindringlicher Totentanz-Toccata und Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitung „Wenn wir in höchsten Nöten sein“, bevor Felix Mendelssohns klangvolle Sonate A-Dur op. 65 Nr. 3 mit dem Choral „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ das Thema der Einkehr aufgreift.
Als Katholische Kirche haben wir im Bistum Mainz eine moralische und ethische Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften zu fördern und umzusetzen. Mit mehr als tausend Mitarbeitenden sind wir ein großes Unternehmen. Mit unserem Einkauf sollten wir dazu beitragen, dass mehr Produkte unter menschenwürdigen und umweltfreundlichen Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Die Fastenzeit kann auch dazu dienen, das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen zu schärfen. Was bedeutet das zum Beispiel für das Bischöfliche Ordinariat?