Kirche kann auch anders

Erstkommunion mal anders: „Nur wenn die Kinder mit dem Herzen dabei sind, kann der Glaube wachsen“

GuL Erstkommunion (c) Kirchenzeitung
GuL Erstkommunion
Datum:
Do. 7. Sept. 2017
Von:
Kirchenzeitung Glaube und Leben
Den Satz „So haben wir es immer schon gemacht“ komplett vergessen. Das haben sich Haupt- und Ehrenamtliche im Dekanat Mainz-Süd vorgenommen und ein bistumsweit einmaliges Modell der Kommunionvorbereitung entwickelt.

Von Theresa Beck. Sich frei machen von alten Vorstellungen. Auf die Frage konzentrieren: Wie ticken Familien heute? Das beschäftigt Haupt- und Ehrenamtliche im Dekanat Mainz-Süd seit November 2016. Ein Projekt, das die Mitwirkenden begeistert. „Es hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht, mal völlig frei denken zu können und was Neues zu schaffen. Das Umdrehen der Perspektive fand ich sehr spannend. Danach zu fragen, was Familien brauchen, statt zu überlegen, wie ein fertiges Konzept umgesetzt werden kann", sagt Eva Weinitschke aus Nieder-Olm, die seit vielen Jahren ehrenamtlich Katechetin ist.
Ehrenamtliche haben etwa beobachtet, dass viele Angebote eher Mädchen als Jungen Spaß machen. Einige Eltern sagten, dass sie die vielen Termine vor dem Fest als sehr anstrengend empfinden. „Es ist nicht Sinn der Sache, dass Familien Teile der Erstkommunionvorbereitung als Belastung sehen. Wir wollen ja ihre Herzen erreichen", sagt Ve-rena Krey, Gemeindereferentin in Lörzweiler und Leiterin des Projekts. „Mir ist es wichtig, den Eltern zu zeigen, dass wir ihre Wünsche im Blick haben." Andrea Keber, Mitorganisatorin aus Nieder-Olm, ergänzt: „Wir sollten nicht immer erklären, wie sie alles in der Kirche richtig machen sollen, sondern auf sie hören."


Diesen Beitrag und weitere Themen lesen Sie in der Print-Ausgabe von "Glaube und Leben" vom 10. September 2017

Gibt's was Neues bei Ihnen, lassen Sie es uns wissen! Anruf - 06131/28755-0 - oder E-Mail: info@kirchenzeitung.de

 

Zur Sache: „Netzwerken"
2014 starteten Haupt- und Ehrenamtliche unter Leitung von Dekan Hubert Hilsbos den Dekanatsprozess. Es geht darum, Netzwerke zu schaffen, die neue Wege für eine lebendige Kirche suchen. Dabei entstand die Idee einer neuen Form der Kommunionvorbereitung.Die Vorbereitungsnachmittage des neuen Modells dauern jeweils von 15 bis 18 Uhr. Der erste Termin ist Sonntag der 26. November, der letzte am 18. März. Info: Verena Krey, Telefon 06138/981135, E-Mail: v.krey@kath-dekanat-mainz-sued.de