15. Apr. 2025
Als sie von der Diagnose erfuhr, sei sie mit ihrem Sohn Paul allein gewesen, erzählt Antje Petersen: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“ Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider sprechen sie im Podcast "Lebensfragen" über die Frage: „Elternleid und Elternliebe. Familienleben mit einem chronisch kranken Kind“.
14. Apr. 2025
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist in seiner Predigt in der traditionellen Missa Chrismatis am Montagabend, 14. April, im Mainzer Dom auf die Bedeutung der heiligen Öle eingegangen. Er bezeichnete sie als „sakramentale Zeichen für die Nähe Gottes, der den Menschen in verschiedenen Lebenssituationen berührt“.
Kirche ist als theologische Größe unverzichtbar, doch heißt dies nicht, dass sie auf eine unveränderliche Gestalt festgelegt ist. Gerade der Glaube fordert uns immer wieder heraus, das Überlieferte in unserem Kontext neu zu verstehen. Mit unserer theologischen Reihe mit Prof. Dr. Oliver Wintzek (KH Mainz) laden wir Sie am 28. April im Erbacher Hof in Mainz dazu ein, die lebendige Bedeutung des christlichen Glaubens neu zu entdecken.
13. Apr. 2025
Die biblischen Texte brauchen heute Übersetzungsarbeit, sagt der bekannte Karikaturist Gerhard Mester aus Wiesbaden. Über 100 Karikaturen hat er angefertigt und damit das Matthäus-Evangelium neu interpretiert. „Wer Ohren hat, der höre“ heißt sein neues Buch. Die Evangelien sind aber auch stark politisch, ist Mester überzeugt und deshalb wieder in die katholische Kirche eingetreten, wie er in unserem Podcast erzählt. Die aktuelle Ausgabe des Kirchenpodcasts bei Radio BOB finden Sie hier.
12. Apr. 2025
Seit 35 Jahren wird an jedem Karfreitag in Bensheim die "Via Crucis", der Kreuzweg, als szenisches Spiel gezeigt. Italienische Familien habe diese alte Tradition aus ihrem Heimatland mitgebracht. Mittlerweile spielen 120 Laiendarsteller, nicht nur Italiener, die Geschichte vom Leiden und Sterben Christi in der Bensheimer Altstadt.
Am Samstagnachmittag, 12. April, sind rund 430 Firmbewerber*innen aus dem ganzen Bistum Mainz zusammen mit etwa 86 Begleitpersonen zu einem Begegnungstag nach Mainz gekommen. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hatte die Firmbewerber aus dem Bistum mit den anderen Firmspendern zu dem Begegnungstag eingeladen. Der Tag stand unter der Überschrift „Zum Leben berufen! Christ-Sein erleben in vielen Facetten“. In den Begegnungen am Nachmittag ging es um die Vielfalt, mit welcher der eigene Weg als Christin oder Christ gestaltet werden kann.
Der Palmsonntag ist der erste Tag der Karwoche.Die Liturgie des Palmsonntages beginnt mit einer Palmweihe. Nach der Segnung der Palmzweige beginnt die Prozession. Im anschließenden Gottesdienst wird erstmals in der Karwoche vom Leiden und Sterben Jesu erzählt. Die Gottesdienstbesucher hören die Passionsgeschichte nach Matthäus, Markus oder Lukas, die sogenannten synoptischen Passionsberichte. Der Passionsbericht nach Johannes ist für den Karfreitag vorgesehen.
An den Kar- und Ostertagen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen. Sie sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen! Bei der Katholischen Fernseharbeit finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag bis Ostermontag sowie die Streamingangebote aus den Bistümern.
11. Apr. 2025
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Bischof Peter Kohlgraf vier Mitglieder der Schulgemeinschaft des Theresianums Mainz geehrt. Die beiden Schülerinnen und zwei Lehrer hatten in einem medizinischen Notfall an der Schule lebensrettende Maßnahmen eingeleitet und durch ihr schnelles, umsichtiges und beherztes Eingreifen die Stabilisierung des Gesundheitszustands der betroffenen Lehrerin erreichen können.