27. März 2025
Am Freitag, den 28. März ist der 40. Todestag des Malers Marc Chagall. In Mainz in St. Stephan können neun Kirchenfenster bewundert werden, die von Marc Chagall (1978-1985), einem der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, als sein größtes und letztes Glaskunstwerk geschaffen wurden. Führungen zu den Chagall Fenstern kann man über die Webseite der Kirche buchen. Außerdem werden an diesem Tag zum letzten Mal die Chagall-Fenster in den Abendstunden von 19-23 Uhr angestrahlt, so dass sie von außen zu sehen sind.
Präsidium der SPD Rheinland-Pfalz trifft Spitzen der Katholischen Kirche. Die Landesvorsitzende Sabine Bätzing-Lichtenthäler unterstrich, wie wichtig die haupt- und ehrenamtliche Arbeit der Kirchengemeinden und der Caritas ist. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf betonte, dass Friedhöfe als Orte des öffentlichen Gedenkens wichtig für eine Kultur bleiben sollten, damit das Totengedenken nicht völlig individualisiert werde.
"Gott wird dort interessant, wo Menschen die scheinbar heile Welt infrage stellen. „Sucht nach der Speise, die nicht verdirbt“, sagt Jesus. Glaube beginnt dort, wo Menschen anfangen zu suchen und zu fragen. Und vielleicht gibt es auch heute immer mehr Menschen, die merken, dass der gedeckte Tisch nicht alles sein kann." Zum Text von Bischof Kohlgraf aus der aktuellen Ausgabe von "Glaube und Leben". Einmal im Monat schreibt Bischof Kohlgraf die Kolumne „Perspektiven“ für dieses Magazin:
Frühlingsblüher bringen endlich Farbe in die noch triste Landschaft und Gärten. Sie sind auch für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Und viele Menschen verbinden mit Blumen eine christliche, spirituelle Botschaft. in der Kunst ist die Symbolik der Blumen weit verbreitet. ...
25. März 2025
Über eine halbe Million Menschen mit Seheinschränkungen gibt es allein in Deutschland. Nahezu jeder zehnte leidet an einer Farbschwäche. Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland haben ein Problem mit der Sprache. Grund genug, unsere Websites entsprechend auszustatten. Das ist lernbar und machbar. Zudem verpflichtet uns dazu ein Gesetz ab dem 28. Juni. Workshop für Redakteur:innen am 3. April.
Am Freitag, 4. April, laden Bibliotheken in ganz Deutschland zur „Nacht der Bibliotheken“ ein. Darunter sind auch zahlreiche katholische Einrichtungen im Bistum Mainz. Die Katholische Öffentliche Bücherei am Dom in Mainz lädt zum Beispiel zu „Vorlesespaß mit Erzähltheater“ ein, in der Mainzer Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek, stehen Führungen und Yoga-Workshops auf dem Programm.
Heute feiert die katholische Kirche den Festtag Verkündigung des Herrn, früher Mariä Verkündigung. Maria war eine normale Frau. Mit Ihrer Zustimmung kam der göttliche Erlöser in die Welt. Maria ist ein Vorbild für uns heute. Gott will zu allen Menschen kommen, auch heute, sagt Pastoralreferentin Andrea Emmel in ihrem Carpe-Diem bei Klassik-Radio.
24. März 2025
Die Hoffnung auf eine Auferweckung aus dem Tod ist die grundlegende Hoffnung, aus der Christinnen und Christen leben dürfen. Schon der Bibel selbst wird aber bereits deutlich, dass die konkrete Form von Auferweckung kaum fassbar ist. Beim Studientag der Akademie Erbacher Hof in Mainz kurz vor dem Osterfest (12. April) stehen die neutestamentlichen Ostererzählungen im Mittelpunkt. Zur Mittagszeit gibt es einen geistlichen Impuls in der Nassauer Kapelle des Mainzer Doms - dem Ort, der aufgrund der dortigen Grablegeszene eine besondere Atmosphäre schafft.
Es wurde gelacht, angefeuert und natürlich auch ehrgeizig um Strikes und Spares gekämpft. Doch im Mittelpunkt stand nicht das Gewinnen, sondern das Miteinander. Die Teilnehmenden zwischen 20 und 40 Jahren genossen die ungezwungene Atmosphäre, Veranstalter was das Katholische Jugendbüro Rheinhessen. Für diese Zielgruppe gibt es im kirchlichen Kontext nur wenige Angebote, sagt Christiane Wink, Referentin im Jugendbüro. Umso mehr wurde der Abend als besondere Gelegenheit geschätzt, sich zu vernetzen und neue Menschen kennenzulernen.