14. Mai 2025
Einladung zu einem Studiennachmittag am 2. Juni um 14 Uhr im Erbacher Hof. Viele queere Menschen leben, glauben und arbeiten in unserer Kirche. Sie sind überzeugt: Gottes gute Botschaft gilt allen — ohne Ausgrenzung. In einem Seminar an der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz erschließen Studierende biblische Texte so, dass auch queere Menschen sich darin wiederfinden. Diese Auslegungen bilden die Basis für einen kreativen Studiennachmittag, bei dem gemeinsam Präsentationen erarbeitet werden, die am Abend vorgeführt und diskutiert werden. Anmeldung auf der Seite der Akademie:
Oma - Opa - Enkel - Enkelin - egal, in welcher Zusammensetzung: Seid ihr ein tolles Team? Dann hat das Team der Seelsorge im Bistum Mainz ein tolles Projekt für euch, einen Malwettbewerb: Malt oder bastelt ein Bild in DIN A4, auf dem zu sehen ist, was ihr "Omapas" und Enkelkinder gerne miteinander tut. Der Einsendeschluss ist am 20. Juli. Die Bilder werden im Sommer/Herbst 2025 in einem Kapitelsaal des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums in Mainz ausgestellt.
13. Mai 2025
Am Sonntag, 18. Mai, wird der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf um 17.00 Uhr ein Pontifikalamt anlässlich der Amtseinführung von Papst Leo XIV. im Mainzer Dom feiern. Konzelebrieren wird das Mainzer Domstift. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mainzer Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Professor Karsten Storck, Domkantorin Jutta Hörl, die Mainzer Dombläser, sowie Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Orgel.
12. Mai 2025
Im September beginnt in Offenbach ein Qualifizierungskurs für interessierte Ehrenamtliche, die ältere Menschen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen besuchen wollen. Am Dienstag, den 13. Mai um 19.00 Uhr startet der Kurs mit einem Informationstreffen im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit in Offenbach.
Neuerscheinung des Mainzer Journalisten Armin Thomas. Der Band wird ergänzt durch sieben Predigten Mayers aus den Jahren 2015 bis 2022. Außerdem sind die Predigt von Bischof Kohlgraf beim Requiem, eine Würdigung des verstorbenen Autors Armin Thomas und ein Geleitwort von Pfarrer Thomas Winter enthalten. Das Buch ist zum Preis von 12,80 Euro erhältlich im Infoladen des Bistums und in St. Stephan.
Herzliche Einladung zum Begegnungsfest für alle am 21. Juni im Begegnungszentrum St. Petrus Canisius in Mainz! Unter dem Motto „Ich bin ich – jede:r ist besonders!“ erwartet Sie ein bunter Nachmittag mit Musik, Spielen, leckerem Essen und vielen schönen Begegnungen. Ein besonderer Höhepunkt ist der gemeinsame Gottesdienst um 17 Uhr. Veranstalterin ist die Seelsorge für Menschen mit Behinderung.
11. Mai 2025
Zum Muttertag erinnert sich die Alexander Matschak in der hr2 Morgenfeier an ein altes Passbild seiner Mutter, das er seit vielen Jahren in seiner Geldbörse trägt. Das Foto ruft viele Gedanken an die Lebensstationen seiner Mutter hervor: ihre frühe Selbstständigkeit, ihre Arbeit als Kinderkrankenschwester, ihre Hingabe an die Familie und ihre heutige Rolle als liebevolle Großmutter. Es ist Anlass, nicht nur seiner Mutter zu danken, sondern auch biblische Mütter wie Eva, Sara, Jochebed und Maria in den Blick zu nehmen.
In seinem Radioimpuls für Antenne Mainz berichtet Lukas Walther von seinem Besuch in der Ferienfreizeit der Messdienerinnen und Messdiener. Ein cooles Erlebnis, sagt er, und auch, wie nahe dran solche Freizeiten an der Botschaft von Jesus sind. Hier wird Gemeinschaft auf besondere Weise spürbar.
10. Mai 2025
"In seiner Friedensbotschaft zum Jahr 2020 hat Papst Franziskus einen Satz gesagt, an den ich heute erinnere: „Die Welt braucht keine leeren Worte, sondern glaubwürdige Zeugen, Handwerker des Friedens.“ Ich lese als Überschrift eines Kommentars zu den Gedenkfeiern zum Kriegsende vor 80 Jahren: „Spart euch die Plattitüden.“ Im Kommentar wird die Sorge ausgedrückt, dass die üblichen Sätze beim Gedenken fallen, gegen Hass und Rassismus, gegen rechte Parolen, gegen das Vergessen." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf in der Kathdedrale St. Sebastian Magdeburg, Samstag 10. Mai im Rahmen des Ökumenischen Gottesdienstes zum Kriegsende.