17. März 2025
Zeitzeugengespräch mit Henriette Kretz am 26. März 2025 im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt. Henriette Kretz, geboren am 26. Oktober 1934 in Polen als Tochter einer jüdischen Familie, erlebte eine Kindheit geprägt von Flucht und Verstecken vor den Nationalsozialisten. Nach der Ermordung ihrer Eltern fand sie Zuflucht in einem Waisenhaus und überlebte so den NS-Terror.
Hitze, Trockenheit, Brände und Hochwasser zeigen: Der Klimawandel ist da. Doch oft heißt es, es gebe andere Probleme oder es sei zu spät. Umso wichtiger, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten. Wir müssen uns gegenseitig ermutigen und mit konkreten Schritten weitermachen. Gott gibt uns Kraft für Solidarität und Vertrauen – Aufgeben ist keine Option.
Der Hessentag bringt Menschen aus ganz Hessen zusammen und zeigt viele bunte Facetten, die das Bundesland ausmachen. Für uns als Katholische Kirche bietet das eine besondere Möglichkeit, unsere Gastfreundschaft zu zeigen. Die Kirche St. Nikolaus liegt inmitten der Festmeile, angrenzend an den Burgpark. Unser Motto klingt zu schön, um wahr zu sein: „paradiesisch – katholisch in Hessen“. Es liegt zwar nicht in unserer Hand, ein Paradies zu schaffen und niemand will behaupten, es gäbe den Himmel auf Erden. Aber es ist Zeit, paradiesische Spuren zu säen, die Hoffnung machen auf eine gute Zeit. Für und mit den Menschen in Hessen. Wir suchen für den Hessentag noch Paradiesbegleiterinnen und –begleiter.
15. März 2025
Die Frühjahrsvollversammlung des Rates der Katholikinnen und Katholiken fand an zwei Tagen im Erbacher Hof in Mainz statt. Ein Schwerpunkt waren „Beteiligungsformate in der Gemeinde und Synodalität vor Ort“, besonders der Gemeindeausschuss und das Gemeindeteam. Gremium richtet außerdem die AG „Demokratie fördern – dem Extremismus widerstehen“ ein und gibt sich erstmals eine Geschäftsordnung.
14. März 2025
Der 58-seitige Bericht ist als pdf-Datei auf der Internetseite des Finanzdezernates verfügbar. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Entwicklung der 18 katholischen Schulen: Interview mit Bildungsdezernent Gereon Geissler sowie Uwe Brobeil, Geschäftsführer der St. Martinus Schulgesellschaft.
13. März 2025
Wussten Sie, dass es mehr als zehn Formen gibt, das Wort Gottes zu verkünden? Die Liturgische Kommission im Bistum Mainz hat eine Handreichung zum Predigen veröffentlicht. Fragen des Kirchenmagazins "Glaube und Leben" an Michael Wagner-Erlekam zu den Hintergründen. "Die Weltsynode hat in ihren umfänglichen Überlegungen zur Synodalität der Kirche deutlich gemacht, dass diese Synodalität Frauen und Männer befähigt, „an jedem Ort [!] und zu jeder Zeit das Evangelium authentisch und wirksam zu verkünden und zu bezeugen“."
12. März 2025
Die Ausstellung in der Kirche St. Andreas in Klein-Winternheim lädt während der Fastenzeit dazu ein, innezuhalten und die Welt mit neuen Augen zu betrachten. Fotograf Bodo Witzke präsentiert beeindruckende Fotografien, die vermeintlich unscheinbare Motive wie tote Bäume und Baumstümpfe in den Fokus rücken. Die Bilder zeigen dabei die verborgene Schönheit und das unerwartete Wachstum, das oft übersehen wird, und regen zum Nachdenken an. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, den 16. März statt.
Die Wilhelm Emmanuel von Ketteler-Stiftung übernimmt die Trägerschaft des „St. Marien Hilfsfonds Drais-Lerchenberg“. Dank des Hilfsfonds wurden seit 1991 Einzelfallhilfen mit rund 35.000€ ermöglicht – beispielsweise für eine junge Witwe mit kleinen Kindern in Ausbildung, als Zuschuss für die Anschaffung eines Spezialrollstuhls für ein Kind in Drais oder um bedürftigen Kita-Kindern die Teilnahme am Musikunterricht oder Mittagessen zu ermöglichen. Marien Hilfsfonds Drais-Lerchenberg“