Zum Inhalt springen

Kantorenausbildung

Das Anstimmen von Liedern, das Singen im Wechsel mit der Gemeinde, der verkündigende Vortrag des Antwortpsalms – all das macht den vielfältigen Dienst des Kantors / der Kantorin im Gottesdienst aus. Dieses musikalische Engagement ist Teil einer lebendigen liturgischen Feier, zu der sich die ganze Gemeinde versammelt.

Ausbildung Kantorendienst Ausbildung Kantorendienst

Das GOTTESLOB und weitere musikalische Begleitbücher halten für den Kantorendienst viele Möglichkeiten bereit. Besonders für neue Gesänge und verschiedene Formen der Psalmodie braucht es Frauen und Männer, die mit Kenntnis und Können den Dienst des Kantors oder der Kantorin übernehmen.

Hier setzt unser Angebot an. Es besteht aus Einzelstimmbildung, vier Studientagen und drei Abendterminen, an denen Grundkenntnisse der Liturgik und Kirchenmusik vermittelt werden. Gemeinsam vorbereitete und gefeierte Gottesdienste ermöglichen die Erprobung in der Praxis. Die Studientage finden zusammen mit dem Einführungskurs für Gottesdienstbeauftragte statt.

Die Ausbildung ist eine Kooperation zwischen dem Referat Liturgie im Bischöflichen Ordinariat Mainz und dem Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz.

Das beinhaltet die Ausbildung

Die Kantorenausbildung dauert in der Regel 6 bis 9 Monate und beinhaltet folgende Unterrichtselemente:

  • Einzelstimmbildung in einem Kontingent von 15 Zeitstunden. Dieses kann variabel auf einzelne Unterrichtseinheiten aufgeteilt werden, die mit dem/der Dozenten/in frei vereinbart und möglichst wohnortnah angeboten werden.
  • Vier Samstage, gemeinsam mit den Teilnehmern des Einführungskurses für Gottesdienstbeauftragte, an denen Grundinformationen vermittelt und verschiedene Themen der Liturgik und Kirchenmusik behandelt werden. Gemeinsame Gottesdienste gehören ebenfalls dazu.
  • Drei Abendtermine in Kleingruppen

Ihr Start in die Ausbildung

In jeder der vier Regionen im Bistum finden die Kantorenkurse alle 1-2 Jahre statt. Hier finden Sie die nächsten Kurse. Die Links verweisen auf die jeweilige Seite beim Referat Liturgie, wo Sie die genauen Termine, Orte und Details finden.

Wenn Sie Interesse an der Kantorenausbildung haben, folgt als erstes ein unverbindliches Informationsgespräch mit dem Regionalkantor in Ihrer Nähe. Er erläutert Ihnen die Ausbildungsinhalte im Detail und hier erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.

Oft direkt beim Informationsgespräch folgt dann ein kurzer Eignungstest. Es ist aber auch möglich diesen in einem zweiten Treffen zu absolvieren. Die Inhalte des Eignungstests finden Sie weiter unten.

Weitere Informationen in Kürze

  • Notenkenntnisse
  • eine geeignete und bildbare Stimme
  • Bereitschaft zu regelmäßigem Engagement im Gottesdienst

Bei einer kurzen persönlichen Vorstellung erwarten wir:

  • das Vorsingen eines vorbereiteten Gesangs aus dem GOTTESLOB
  • das Nachsingen von Tönen und einer einfachen Melodie
  • das Nachklatschen eines einfachen Rhythmus

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung des Instituts für Kirchenmusik.

Die Ausbildung ist für Sie kostenlos. Fahrtkosten und ggf. Kosten für Unterrichtsmaterial (Kantorenbücher etc.) müssen selbst bzw. von Ihrer Gemeinde (mit)getragen werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sollten Sie Interesse an einem unserer Ausbildungsgänge haben, folgt ein unverbindliches Informationsgespräch mit Ihrer/m Regionalkantor/in. Diese/r berät Sie ausführlich zu Ihrer Ausbildung. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, der zuständige Regionalkantor meldet sich dann bei Ihnen.