D-Ausbildung Popularmusik in der Kirche

band junge kirchenmusik (c) Bistum Mainz

Gospel, Jazz und Pop sind längst Bestandteile der gottesdienstlichen Musik geworden – auch im GOTTESLOB  und seinen vielfältigen Begleitbüchern. In der traditionellen Musik machen wir seit Jahrzehnten mit unseren Ausbildungen im C- und D- Bereich sehr gute Erfahrungen. Diesen Qualitätsmaßstab wollen wir auch für die Popularmusik einführen.

Vielleicht haben Sie Lust, Ihre Fähigkeiten in dieser Stilistik im Gottesdienst einzubringen oder, wenn Sie schon aktiv sind, auszubauen. Wir bieten eine breitangelegte Ausbildung, in der jeder nach seinen Neigungen Schwerpunkte setzen kann. 

 

Für wen ist die Ausbildung gedacht?

  • für aktive und angehende Leiter/innen*  von kirchlichen Bands, Gospelchören und NGL-Gruppen
  • für Pianisten, Gitarristen und Sänger, die ihre stilistischen Kenntnisse erweitern und im Gottesdienst anwenden möchten
     

Welche Voraussetzungen gibt es? 

  • Grundkenntnisse auf dem Klavier oder der Gitarre
  • Kenntnisse von Akkorden, Intervallen, Rhythmen
  • Ein Mindestalter von 15 Jahren
     

Wie gestaltet sich die Ausbildung?

  • Ausbildungsdauer:  2 Jahre (Ausbildungsbeginn jeweils 1. Dezember)
  • Einzelunterricht Klavier oder Gitarre (14-tägig à 30 Minuten)
  • Einzelunterricht Gesang (14-tägig à 30 Minuten)
  • Besuch einer Kirchenmusikalischen Werkwoche (Sommerferien)
  • Besuch einer der popularmusikalischen Veranstaltungen im Bistum Mainz (Gospel-, NGL-Wochenende, Jugendsingwoche (bis 27 Jahre)
  • Jährlich 4 Wochenenden (Fr/Sa): Ensembleleitung, Arrangement, Grundlagen der Gottesdienstgestaltung und Tontechnik
     

Wie endet die Ausbildung?

Im Verlauf der Ausbildung muss ein eigenes Arrangement zu einem Lied erarbeitet werden (unbenotet).  Die Ausbildung endet mit einer internen Prüfung. Diese beinhaltet Klavier- oder Gitarrenspiel, Singen, eine Band- oder Ensembleprobe und eine kurze mündliche Prüfung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zeugnis der Diözese.

 

Was kostet die Ausbildung?

Die Unterrichtsgebühren betragen z.Zt. monatlich  55,00 €,  die Aufnahme- und Prüfungsgebühr je 35,00 € (Stand: 1.12.2017).

Darin enthalten ist der  Einzel- und Gruppenunterricht. Nicht enthalten sind die Teilnahmegebühren für die Kirchenmusikalische Werkwoche und die Fortbildungsveranstaltung sowie die Kosten für Unterrichtsmaterial und die Fahrtkosten. 

Die Unterrichts- und Fortbildungstermine werden mit entsprechendem Vorlauf auf der Homepage des Instituts für Kirchenmusik veröffentlicht. 

 

Interesse?

Bitte wenden Sie sich an Ihre/n Regionalkantor/in. Bei einem unverbindlichen Gespräch erhalten Sie nähere Informationen über Voraussetzungen und Ablauf der Ausbildung.

 

*im gesamten Text ist immer die weibliche Form mit gemeint.