Zum Inhalt springen

C-Ausbildung Gesamt

Werden Sie zum umfangreich ausgebildeten Kirchenmusiker und begeistern Sie Menschen mit Ihrem Orgelspiel und als Chorleiter. Sie erhalten einen Abschluss, der in allen deutschen Diözesen anerkannt ist.

Ausbildung C Gesamt Ausbildung C Gesamt

Das beinhaltet die Ausbildung

Die C-Ausbildung Gesamt dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet folgende Unterrichtselemente:

  • Wöchentlicher Einzelunterricht Orgel à 45 Minuten dezentral in Wohnortnähe (außerhalb der Schulferien)
  • 30x pro Jahr Einzelunterricht Gesang à 30 Minuten dezentral in Wohnortnähe
  • 30x pro Jahr Gruppenunterricht in Chorleitung, Liturgiegesang und Musiktheorie in Bad Nauheim/Gießen, Darmstadt oder Mainz
  • Gruppenunterricht in Liturgik, Musikgeschichte, Kinderchorleitung, Neues Geistliches Lied, Orgelkunde und Chorleitung an 8 Samstagen im Jahr im Institut für Kirchenmusik in Mainz
  • Besuch einer Kirchenmusikalischen Werkwoche im Bistum Mainz

Ihr Start in die Ausbildung

Wenn Sie Interesse an einer C-Ausbildung haben, folgt als erstes ein unverbindliches Informationsgespräch mit dem Regionalkantor in Ihrer Nähe. Er erläutert Ihnen die Ausbildungsinhalte im Detail und hier erhalten Sie Antworten auf alle IhreFragen.

In der Regel Anfang Oktober folgt dann ein kurzer Eignungstest. Die Inhalte des Eignungstests finden Sie weiter unten.

Nach bestandenem Eignungstest startet die Ausbildung zum 1. Dezember. Sie kann jährlich begonnen werden.

Das Mindestalter bei Ausbildungsbeginn beträgt 15 Jahre. Du bist jünger? Kein Problem! In die D-Ausbildungen und Basiskurse kannst du auch jünger starten.

Gesamt, Orgel oder Chorleitung - Wählen Sie Ihren Weg

Neben der Möglichkeit die gesamte C-Ausbildung mit beiden Kernthemen Orgel und Chorleitung zu absolvieren, haben Sie auch die Möglichkeit sich auf einen der Teilbereiche Orgel oder Chorleitung zu konzentrieren. Der Arbeitsaufwand der Ausbildung reduziert sich dann um ca. ein Drittel und Sie erhalten ein Zeugnis für den absolvierten Teilbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen und auch die Kosten bleiben in allen Varianten identisch. Auch hierzu kann Ihr/e Regionalkantor/in im Informationsgespräch beraten.

Weitere Informationen in Kürze

Klavierspiel

  • Eine der zweistimmigen Inventionen von J.S. Bach
  • Ein leichtes bis mittelschweres Werk aus dem Bereich der Wiener Klassik
  • Ein leichtes bis mittelschweres Werk aus Romantik oder Moderne
  • Vom-Blatt-Spiel eines einfachen Stückes

Bei der Auswahl der Klavierwerke sind wir gern behilflich.

Singen

  • Singen eines selbstgewählten Kirchen- oder Volksliedes
  • Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie

Allgemeine Musiklehre/Gehörbildung

  • Grundlagen der allgemeinen Musiklehre (Tonarten, Tonleitern, Intervalle, Dreiklänge)
  • Hören und Singen von Intervallen, Dur- und Moll-Dreiklängen
  • Nachklatschen von Rhythmen

Die Ausbildung wird mit der C-Prüfung abgeschlossen. Dieser Abschluss wird in allen deutschen Diözesen anerkannt.

Am Ende der Ausbildung stehen schriftliche und praktische Prüfungen in allen Unterrichtsfächern. Diese variiert leicht, jenachdem ob die gesamte C-Ausbildung oder ein Teilbereich absolviert wird.

  • Orgelspiel und/oder Chorleitung
  • Liturgik und Liturgisches Singen
  • Tonsatz und Gehörbildung
  • Musikgeschichte und ggf. Orgelkunde

Wenn Sie bereits eine musikalische Ausbildung abgeschlossen haben, können Abschlüsse anerkannt und die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Die komplette Prüfungsordnung in der aktuell gültigen Fassung finden Sie hier.

Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 65€. Die Unterrichtsgebühr beinhaltet alle Einzel- und Gruppenunterrichte.

Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr und eine Prüfungsgebühr in Höhe von je 35€. Für die Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche fallen weitere Kosten an.

Parallel zum ersten Ausbildungsgang können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.

Die Gebühren richten sich nach unserer Gebührenordnung in der aktuell gültigen Fassung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sollten Sie Interesse an einem unserer Ausbildungsgänge haben, folgt ein unverbindliches Informationsgespräch mit Ihrer/m Regionalkantor/in. Diese/r berät Sie ausführlich zu Ihrer Ausbildung. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, der zuständige Regionalkantor meldet sich dann bei Ihnen.