Zum Inhalt springen

D-Ausbildung Chorleitung

Mit der D-Ausbildung Chorleitung erhalten Sie eine fundierte Ausbildung als Chorleiter/in mit Abschlusszeugnis. Der zeitliche Aufwand ist dabei geringer als bei der C-Ausbildung. Die D-Ausbildung kann auch zur Vorbereitung auf eine spätere C-Ausbildung dienen.

Ausbildung D Chorleitung Ausbildung D Chorleitung

Das beinhaltet die Ausbildung

Die D-Ausbildung Chorleitung dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet folgende Unterrichtselemente:

  • 30x pro Jahr Einzelunterricht Gesang à 30 Minuten dezentral in Wohnortnähe
  • 30x pro Jahr Gruppenunterricht Chorleitung in Bad Nauheim/Gießen, Darmstadt oder Mainz (75 Minuten)
  • 2 x 60 Minuten chorpraktisches Klavierspiel an den Kurssamstagen (fakultativ)
  • Besuch von mindestens drei Unterrichtssamstagen pro Jahr (nur Chorleitungsunterricht am Nachmittag) im Institut für Kirchenmusik in Mainz
    Besuch der Einführungsvorträge „Kinderchorleitung“ und „Neue Geistliche Musik“ an 2 Kurssamstagen (am Vormittag) im Institut für Kirchenmusik in Mainz
  • Besuch einer Werkwoche im Bistum Mainz (Kurs Basiswissen Kirchenmusik)

Parallel zu D-Ausbildung Chorleitung können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.

Ihr Start in die Ausbildung

Wenn Sie Interesse an der D-Ausbildung Chorleitung haben, folgt als erstes ein unverbindliches Informationsgespräch mit dem Regionalkantor in Ihrer Nähe. Er erläutert Ihnen die Ausbildungsinhalte im Detail und hier erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.

Oft direkt beim Informationsgespräch folgt dann ein kurzer Eignungstest. Es ist aber auch möglich diesen in einem zweiten Treffen zu absolvieren. Die Inhalte des Eignungstests finden Sie weiter unten.

Nach bestandenem Eignungstest startet die Ausbildung zum 1. Dezember. Sie kann jährlich begonnen werden.

Das Mindestalter beträgt 13 Jahre.

Weitere Informationen in Kürze

Singen

  • Singen eines selbstgewählten Kirchen- oder Volksliedes
  • Nachsingen von Intervallen

Instrumentalspiel

  • Spielen eines frei gewählten Instrumentalstücks (auf einem Instrument freier Wahl)
  • Klavier: Lesen und Nachspielen von Melodien, auch im Bassschlüssel

Die Ausbildung endet in der Regel nach zwei Jahren mit:

  • einem Einsingen
  • der Leitung einer Chorprobe
  • einem Kolloquium über liturgische Fragen

Ein vorzeitiger Abschluss ist – je nach Voraussetzungen – möglich.

Ebenso ist ein Umstieg zur C-Ausbildung Chorleitung möglich (nach bestandenem Eignungstest).

Die komplette Prüfungsordnung in der aktuell gültig Fassung finden Sie hier.

Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 65€. Die Unterrichtsgebühr beinhaltet alle Einzel- und Gruppenunterrichte.

Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr und eine Prüfungsgebühr in Höhe von je 35€. Für die Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche fallen weitere Kosten an.

Parallel zum ersten Ausbildungsgang können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.

Die Gebühren richten sich nach unserer Gebührenordnung in der aktuell gültigen Fassung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sollten Sie Interesse an einem unserer Ausbildungsgänge haben, folgt ein unverbindliches Informationsgespräch mit Ihrer/m Regionalkantor/in. Diese/r berät Sie ausführlich zu Ihrer Ausbildung. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, der zuständige Regionalkantor meldet sich dann bei Ihnen.