Zum Inhalt springen

D-Ausbildung Orgel

Mit der D-Ausbildung Orgel erhalten Sie eine fundierte Ausbildung als Organist/in mit Abschlusszeugnis. Der zeitliche Aufwand ist dabei geringer als bei der C-Ausbildung. Die D-Ausbildung kann auch zur Vorbereitung auf eine spätere C-Ausbildung dienen.

Ausbildung D Orgel Ausbildung D Orgel

Das beinhaltet die Ausbildung

Die D-Ausbildung Orgel dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet folgende Unterrichtselemente:

  • Wöchentlicher Einzelunterricht Orgel à 45 Minuten dezentral in Wohnortnähe (außerhalb der Schulferien)
  • Besuch einer Werkwoche im Bistum Mainz (Kurs Basiswissen Kirchenmusik)
  • Orgelspiel (auch Teile) in 5 Gottesdiensten während der Ausbildung, davon ein Gottesdienst komplett im Beisein des Lehrers oder des zuständigen Regionalkantors. Jeweils Testat (ggf. vom Pfarrer oder örtl. Organisten).

Parallel zu D-Ausbildung Orgel können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.

Ihr Start in die Ausbildung

Wenn Sie Interesse an der D-Ausbildung Orgel haben, folgt als erstes ein unverbindliches Informationsgespräch mit dem Regionalkantor in Ihrer Nähe. Er erläutert Ihnen die Ausbildungsinhalte im Detail und hier erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.

Oft direkt beim Informationsgespräch folgt dann ein kurzer Eignungstest. Es ist aber auch möglich diesen in einem zweiten Treffen zu absolvieren. Die Inhalte des Eignungstests finden Sie weiter unten.

Nach bestandenem Eignungstest startet die Ausbildung sobald ein Orgellehrer in Ihrer Nähe einen freien Platz hat.

Das Mindestalter beträgt 11 Jahre.

Weitere Informationen in Kürze

Instrumentalspiel

  • Spielen zweier einfacher Stücke aus unterschiedlichen Stilepochen auf dem Klavier
  • Alternativ sind Kenntnisse im Orgelspiel vorzuweisen: Spiel zweier Literaturstücke oder zweier Choräle nebst Intonation oder je eines Literaturstücks und eines Chorals (jeweils mit Gebrauch des Pedals)
  • Zusätzlich eine einfache Blattspielaufgabe für Klavier oder Orgel

Wie endet die Ausbildung?

Die Ausbildung endet in der Regel nach zwei Jahren mit:

  • einer Prüfung im liturgischen Orgelspiel
  • einer Prüfung im künstlerischen Orgelspiel
  • einem Kolloquium über liturgische Fragen

Ein vorzeitiger Abschluss ist – je nach Voraussetzungen – möglich. Bei Bedarf ist auch eine Verlängerung der Ausbildung in Absprache mit dem Orgellehrer möglich.

Ebenso ist ein Umstieg zur C-Ausbildung Orgel möglich (nach bestandenem Eignungstest).

Die komplette Prüfungsordnung in der aktuell gültig Fassung finden Sie hier.

Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 65€. Die Unterrichtsgebühr beinhaltet alle Einzel- und Gruppenunterrichte.

Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr und eine Prüfungsgebühr in Höhe von je 35€. Für die Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche fallen weitere Kosten an.

Parallel zum ersten Ausbildungsgang können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.

Die Gebühren richten sich nach unserer Gebührenordnung in der aktuell gültigen Fassung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sollten Sie Interesse an einem unserer Ausbildungsgänge haben, folgt ein unverbindliches Informationsgespräch mit Ihrer/m Regionalkantor/in. Diese/r berät Sie ausführlich zu Ihrer Ausbildung. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, der zuständige Regionalkantor meldet sich dann bei Ihnen.