Für wen ist die Ausbildung gedacht?
- für Pianisten, Gitarristen und Sänger, die ihre stilistischen Kenntnisse erweitern und im Gottesdienst anwenden möchten
- für aktive und angehende Leiter*innen von kirchlichen Bands, Gospelchören und NGM-Gruppen
Du spielst Gitarre oder Klavier? Du singst gerne?
Du willst deine stilistischen Kenntnisse erweitern?
Du hast Spaß mit anderen Musik zu machen?
Du hast Lust Gottesdienste mitreißend musikalisch zu gestalten?
Dann bist du hier genau richtig!
Wir bieten dir eine facettenreiche, nebenberufliche Ausbildung, in der du deine individuellen Schwerpunkte setzen kannst. Dabei hast du die Möglichkeit in verschiedene Bereiche der Popularmusik hinein zu schauen:
Einzelunterricht in Gitarre oder Klavier und Gesang bieten wir ebenso wie Workshops in Bandleitung, Arrangieren, Musiktheorie und vieles mehr. Von Pop, Jazz und Gospel bis hin zu Neuer Geistlicher Musik ist stilistisch alles dabei.
Die Teilnahme an einer Werkwoche und einem weiteren Wochenende wie dem Gospelworkshop, Jugendsingwochenende oder NGM-Wochenende runden die Ausbildung ab.
Die D-Ausbildung Popularmusik dauert in der Regel zwei Jahre und beinhaltet folgende Elemente:
Wenn du Interesse an der D-Ausbildung Popularmusik hast, folgt als erstes ein unverbindliches Infogespräch mit dem Regionalkantor in deiner Nähe. Er erläutert dir die Ausbildungsinhalte im Detail und hier erhältst du Antworten auf alle deine Fragen.
Beim Informationsgespräch schaut ihr gemeinsam, ob die Voraussetzungen für die Ausbildung gegeben sind. Diese sind:
Die Ausbildung kann jährlich im Januar begonnen werden. Nach Rücksprache ist auch ein Einstieg im laufenden Jahr möglich.
Das Mindestalter beträgt 15 Jahre.
Für wen ist die Ausbildung gedacht?
Im Verlauf der Ausbildung muss ein eigenes Arrangement zu einem Lied erarbeitet werden (unbenotet). Die Ausbildung endet mit einer internen Prüfung. Diese beinhaltet Klavier- oder Gitarrenspiel, Singen, eine Bandprobe und eine kurze mündliche Prüfung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zeugnis der Diözese.
Unsere komplette Prüfungsordnung in der aktuell gültig Fassung findest du hier.
Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 65€. Die Unterrichtsgebühr beinhaltet alle Einzel- und Gruppenunterrichte.
Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr und eine Prüfungsgebühr in Höhe von je 35€. Für die Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche und einer popularmusikalischen Veranstaltung fallen weitere Kosten an.
Parallel zum ersten Ausbildungsgang können auch weitere Ausbildungsgänge ohne Mehrkosten absolviert werden.
Die Gebühren richten sich nach unserer Gebührenordnung in der aktuell gültigen Fassung.
Solltest du Interesse an einem unserer Ausbildungsgänge haben, folgt ein unverbindliches Informationsgespräch mit deiner/m Regionalkantor/in. Diese/r berät dich ausführlich zur Ausbildung. Fülle jetzt das Kontaktformular aus, der zuständige Regionalkantor meldet sich dann bei dir.