Nachfolge von Pfarrer Bellinger / Pfarrer Konrad übernimmt priesterliche Dienste / Einführung durch Abteilungsleiter David Hüser / Im Sommer wird im Rahmen der Einführung der vier Bistumsregionen auch eine Neuaus-richtung der Behindertenseelsorge erfolgen
Bühnenprogramm auf dem Liebfrauenplatz / Abendlob mit Bischof Kohlgraf im Dom / Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet / Vertreter der 46 neuen Pastoralräume eine Nachbildung der Martinsfigur auf dem Mainzer Dom / Sascha Becker (SWR) moderiert das Bühnenprogramm
Bischof Peter Kohlgraf weihte Thomas Ferdinand zum Ständigen Diakon / Ferdinand wird künftig als Ständiger Diakon in der Pfarrgruppe Darmstadt Ost tätig sein / Kohlgraf machte außerdem deutlich, dass er das Anliegen nach Einführung des Frauendiakonates auf Ebene der Weltkirche einbringen werde: „Der Ruf nach Einführung dieser Weihestufe für Frauen scheint mir nicht so absurd zu sein, wie manche behaupten.“
Umweltbeauftragter nutzt für Dienstfahrten Carsharing-Elektrofahrzeuge von UrStorm / Rieth: „Wir wollen mit diesem Modellprojekt Erfahrungen sammeln und so die Vielfalt konkreter Maßnahmen im Klimaschutz erweitern." / Grünewald: Langfristig sollen im Bistum alle Dienstwagen auf E-Mobilität umgestellt werden
Veranstaltung „Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz. Eine Standortbestimmung“ mit Bischof Kohlgraf und Stephanie Rieth / Übersicht zu Maßnahmen des Bistums Mainz gegen sexualisierte Gewalt: Konstituierung des Gemeinsamen Betroffenenbeirates erfolgt / Abschluss des EVV-Projektes für Spätherbst 2022 geplant / Groden-Kranich leitet Aufarbeitungskommission
Mit einem feierlichen Gottesdienst am Ölberg ist am 26. Mai in Jerusalem das 22. Internationale Bischofstreffen im Heiligen Land beendet worden. Die Deutsche Bischofskonferenz war durch dem Mainzer Weihbischof Dr. Udo Bentz, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Naher und Mittlerer Osten der Kommission Weltkirche, vertreten.
Weihbischof Bentz, zur Zeit vor Ort in Jerusalem, erläutert im Audio-Interview mit Radio Vatikan in seiner Funktion als Leiter der Arbeitsgruppe Naher und Mittlerer Osten in der Deutschen Bischofskonferenz, das gemeinsame Erbe sei zu schützen, "damit nicht eine einzige Religion sozusagen das Monopol über die Stadt und die Heiligen Stätten bekommt.“
Weihbischof Bentz spricht in der hr2 Morgenfeier am Donnerstag über die Zeichen, die Christi Himmelfahrt in sich trägt: Dunkle Wolken: Sie sind Symbol für Gefahr – aber in der Bibel auch für die verborgene Nähe Gottes. An Christi Himmelfahrt wird Jesus Christus auf einer Wolke in den Himmel aufgenommen.