Zum Inhalt springen

Wortgottesfeier, Leiter*in

„Im Anfang war das Wort …“ (Joh 1,1)

Die Wortgottesfeier ist eine eigenständige Feier und nicht zu verwechseln mit dem Wortgottesdienst, jenem Abschnitt innerhalb der Heiligen Messe, der sich mit Schriftlesung und -auslegung beschäftigt.

Die Wortgottesfeier stellt das Wort in die Mitte und macht darin deutlich, dass auch im Wort die Gegenwart Gottes erkennbar und vernehmbar ist.

Die Wortgottesfeier wird von einer von Bischof Peter Kohlgraf beauftragten Person geleitet. Im Gegensatz zur Heiligen Messe sind hierzu auch Laien (nicht Priester) und Frauen berechtigt.

 
Ablauf der Wortgottesfeier

Die Wortgottesfeier gliedert sich in der Regel in vier Teile:

  1. Eröffnung
    • Votum, Christus-Rufe, Eröffnungsgebet
  2. Verkündigung des Wortes Gottes
    • Lesung, Psalm, Predigt
  3. Antwort der Gemeinde
    • Glaubensbekenntnis, Taufgedächtnis, Friedensgruß, Lobpreis, Fürbitten, Vater Unser u.a.
  4. Abschluss
    • Segensbitte

Der detaillierte Ablauf der Wortgottesfeier findet sich auch im Gotteslob unter der Nummer 668.

Regional-Kurs 2026 zur Ausbildung für die Leitung von Wort-Gottes Feiern oder den Dienst als Kantorin / Kantor

Start am 07.02.2026

Kursort: St. Bonifatius Gießen

Anmeldeschluss 16.01.2026

Das Referat Liturgie und das Institut für Kirchenmusik bieten über die Regionalstelle Oberhessen einen Einführungskurs für Gottesdienstbeauftragte an gemeinsam mit der Ausbildung für Interessierte am Dienst als Kantorin / Kantor. Im Mittelpunkt steht die Befähigung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Wochentagen bzw. die Einführung in den Grunddienst als Kantorin / Kantor.

Die Wort-Gottes-Feier ist dabei die beispielhafte Gottesdienstform zum gemeinsamen Einüben in die beiden Dienste. Sie ist eine eigenständige Feierform und im Gotteslob ausführlich beschrieben (GL 668). In vielen Gemeinden ist die Wort-Gottes-Feier zunehmend ein regelmäßiger Bestandteil im Spektrum der sonntäglichen Gottesdienste. Sie eignet sich sehr gut wesentliche Elemente für den Dienst als Kantor/Kantorin kennenzulernen und einzuüben.

Bei uns wird an jedem 1. Sonntag im Monat in der St. Thomas Morus Kirche eine Wort-Gottes-Feier angeboten. Dort und auch in Krankenhäusern können die Teams weitere Unterstützung bei der Feier und Gestaltung der Gottesdienste gut brauchen.

Kantorinnen und Kantoren werden in dem Kurs in den Gebrauch der liturgischen Bücher eingeführt. Neben Theorie gibt es viele Praxiseinheiten sowie zusätzlich Einzelstimmbildung.

Teilnehmende an dem Kurs erhalten am Ende des Kurses eine bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern in der entsendenden Pfarrei. Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt durch den Vorstand des Gesamt-Pfarrgemeinderates (künftig des Pfarreirates) beim Diözesanreferat für Liturgie. Interessierte wenden sich bitte an die Vorsitzende, Frau Sylvia Schmidt.

Interessierte am Dienst als Kantorin / Kantor melden sich über den Regionalkantor Michael Gilles oder beim Kirchenmusikalischen Institut in Mainz an. Für die Teilnahme an dem Kurs erhalten sie zum Abschluss ein Zertifikat.

Der Einführungskurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Er umfasst 4 Samstage von Februar bis Mai, zusätzliche Treffen in Teilgruppen zur Vorbereitung von Wort-Gottes-Feiern und einen Abschlussgottesdienst am 07.06. in St. Thomas Morus. Ausführlichere Informationen finden sich auf der Homepage der Region, des Regionalkantors oder des Liturgiereferats in Mainz.

Geleitet wird der Einführungskurs von Pastoralreferentín Carola Daniel und Regionalkantor Michael Gilles.

Weitere Infos über:

Ausbildung zum/zur Wort-Gottesleiter/in: Liturgiereferat Bistum Mainz
Ausbildung zum/zur Kantor/in: Regionalkantorat