Katholische Pfarrei St. Jakobus Ockstadt

St. Jakobus
St. Jakobus
St. Jakobus
St. Jakobus
St. Jakobus
Der Glaube kommt vom Hören
Der Glaube kommt vom Hören
Der Glaube kommt vom Hören
Der Glaube kommt vom Hören
Der Glaube kommt vom Hören
Hollarkapelle
Hollarkapelle
Hollarkapelle
Hollarkapelle
Hollarkapelle
Ehrenamt-die tragende Säule
Ehrenamt-die tragende Säule
Ehrenamt-die tragende Säule
Ehrenamt-die tragende Säule
Ehrenamt-die tragende Säule
Kindergarten Sankt Jakobus Ockstadt seit 1892
Kindergarten Sankt Jakobus Ockstadt seit 1892
Kindergarten Sankt Jakobus Ockstadt seit 1892
Kindergarten Sankt Jakobus Ockstadt seit 1892
Kindergarten Sankt Jakobus Ockstadt seit 1892

Gottesdienste
St. Jakobus Ockstadt und St.Michael Rosbach

Bischofsweihe von Prof. Kohlgraf (c) SWR

Ab sofort werden die Gottesdienste nur noch auf der Pasoralraumseite angezeigt.

Mit dem blauen Schaltknopf werden sie direkt zu dieser Gottesdienstseite geleitet.

Dort können sie auf der rechten Seite Ihre Gemeinde auswählen.

Termine
St. Jakobus Ockstadt und St. Michael Rosbach

Telefon (c) Photo by <a href=https://unsplash.com/@quinoal?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText>Quino Al</a> on <a href=https://unsplash.com/wallpapers/phone?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText>Unsplash</a>

Auch die Termine werden bald nur noch

auf der Pasoralraumseite angezeigt werden.

 

 

 

Pfarrgemeinderat stellt sich neu auf

PGR 2024 Ockstadt (c) St. Jakobus Ockstadt

Der neu gewählte Ockstädter Pfarrgemeinderat hatte in seiner konstituierenden Sitzung im April beschlossen, sich über Aufgaben und Ziele seiner Wahlperiode an einem ganztägigen Einkehrtag zu unterhalten – dieser fand am letzten Sonntag statt. Bei bestem Frühsommerwetter wurde die Sitzung kurzfristig in den idyllischen Pfarrgarten verlegt. Der Tag begann um 9.00 Uhr für die Mitglieder des Pfarrverwaltungs- und Pfarrgemeinderates mit dem Hochamt, das von Pfarrer Hüsemann gehalten wurde, der den ganzen Tag dem Einkehrtag beiwohnte.

                  Langjährige, verdiente  Mitglieder gebührend verabschiedet

Gegen 10.00 Uhr ging es dann in den Pfarrgarten und nach einem Sektempfang gab es Kaffee und Frühstück. Hier war dann beste Gelegenheit verdiente Mitglieder beider Gremien zu verabschieden, die nicht mehr kandidieren wollten. Es waren dies vom Pfarrverwaltungsrat Marianne Wehrheim, Werner Kipp und Josef Margraf. Vom Pfarrgemeinderat wurden Katrin Gröninger, Isabell Klein und Ludwig Witzenberger verabschiedet. Alle erhielten eine Urkunde von Bischof Peter Kohlgraf und von der Pfarrgemeinde ein Erinnerungsgeschenk. Dann ließ man sich frische belegte Brötchen und Croissants schmecken und es gab viel zu erzählen, denn viele hatten jahrzehnte- lang den Gremien angehört.

 Einkehrtag im Pfarrgarten

Gegen 11.30 Uhr startete dann der eigentliche Einkehrtag mit einem Gebet von Pfarrer Hüsemann, danach folgte ein straffes Tagesordnungsprogramm. Da ging es unter anderem um die Gottesdienstordnung, denn nach dem Festgottesdienst am Pfarrfestsonntag, dem 4. August ist Pfarrer Weckwerth nicht mehr da. Die Gottesdienste Sonntagsmorgens um 9.00 Uhr fallen weg aber die Abendmessen um 18.00 Uhr bleiben. Weiter wird jeden Freitagabend um 18.00 Uhr ein Gottesdienst angeboten. Die Gottesdienste werden von Pfarrer Hüsemann und dem neuen Kaplan gehalten, da Pater Cornelius Agbo in Kürze eine Stelle in Heppenheim (Bergstraße) antritt. Weiter unterhielt man sich über zukünftige Gottesdienste wie Erntedank, Hubertusmesse oder die Gottesdienste an Weihnachten. Zukünftig werden verstärkt Wortgottesdienstfeiern mit Kommunionempfang angeboten und Familienwortgottesdienste, die dann nach Möglichkeit ökumenisch gestaltet werden sollen.

In harmonischer Atmosphäre wurde weiter über die zukünftige Aufgabenverteilung gesprochen, wobei jedes PGR Mitglied sich Aufgabenbereiche auswählte, von dem er(sie) sich angesprochen fühlte und für den er(sie) nun Ansprechpartner sein wird.
Sehr gute Impulse und neue Ideen gab es an diesem Einkehrtag von den Vertretern der Jugend, die in den Sommerferien Ferienspiele anbieten, neue Ideen für das Pfarrfest einbringen und auch über einen Jugendgottesdienst nachdenken. Aber auch der PGR denkt über neue Impulse für die Pfarrgemeinde nach oder wie man Gemeindemitglieder reaktivieren könnte. Auch soll die Erwachsenenbildung neu belebt werden – zum Beispiel durch einen Alpha Kurs.

Es war ein straffes Tagesordnungspunkteprogramm aber es gelang trotzdem alle Punkte an diesem Tag abzuarbeiten.

Am Ende des Tages stellten die PGR Mitglieder zufrieden fest, dass man sich für die nun kommenden 3 Jahre gut aufgestellt hat und für die Arbeit in der Pfarrgemeinde gut gerüstet ist.

Mit dem gemeinsam gebeteten Vaterunser endete der Einkehrtag.

Pfarrer-Kai-Husemann.jpg_909216676 (c) Pfarrer-Kai-Hüsemann

Liebe Schwestern und Brüder
in Ockstadt und
Rosbach
.

kirschen (c) Pfarrei Ockstadt

Willkommen auf der Internetseite von
St. Jakobus Ockstadt.

Wir begrüßen auch alle Neuzugezogenen und Interessierte.

St. Jakobus Ockstadt spielt in der Kirchengeschichte der Wetterau eine nicht unbedeutende Rolle. Im Mittelalter besteht hier wohl eine Station des Jakobuswegs, der vom Eichsfeld her über Le Puy (Auvergne) nach Santiago in Spanien führt.

Während die anderen heute überwiegend katholischen Dörfer der Wetterau fast ein Jahrhundert der evangelischen Konfession angehören, wird Ockstadt als einzige Gemeinde von der Reformation kaum berührt.

BELEGUNGS -  KALENDER
Jugendheim und Hollarkapelle
mit Gebührenliste

Mädchenfreizeit Bild kpl (c) Pastoralraum Wetterau-Mitte

Mädchenfreizeit 2024 Pastoralraum Wetterau-Mitte
.
.

3 KirchturmgeflüsterP1010091 (c) St. Jakobus Ockstadt

Kirchturm - Geflüster
Neuigkeiten aus der
Gemeinde

B

I

T

T

E

 

L I N K

 

K

L

I

C

K

E

N

H A L T E P U N K T
(Pfarrbrief)
Gottesdienstordnung
für Rosbach und
Ockstadt

Rundbrief 3 Kirschen (c) St. Jakobus Ockstadt

Besinnungstage entlang der Jahreszeiten
Kloster Engelthal
Samstag, 6. Juli

blaues Auto (c) St. Jakobus Ockstadt

........"Fahrstunden"........
......für den Glauben......

Wir können beim Autofahren nicht ankommen ohne vorher einzusteigen, oder wir können nicht losfahren ohne vorher den Motor anzulassen.


Auch im Alltag kommt es darauf an, die richtige Reihenfolge einzuhalten, z.B. beim Kochen.

Ebenso kommt es im Glauben auf die richtige Reihenfolge an...

damit der Glaube in Fahrt kommt.

Die Texte und Grafiken dürfen gerne kopiert und weitergeben werden.

 

 

...........Treffpunkt...........
           .Seniorennachmittage. 
               neue
            Termine

2010-10 Hubertusmesse (c) St.Jakobus Ockstadt

Besinnungstage entlang der Jahreszeiten
Homberg/Ohm
Samstag, 12. Oktober

Glaube im Briefumschlag2 (c) Pater Peter Knauer

Menschen fragen..........


Wer nicht fragt bleibt unwissend.

- Fragen sind nicht "Glaubenszweifel" sondern Brieföffner für die christliche Botschaft.

- Man kann denken ohne zu glauben, aber man kann nicht glauben ohne zu denken.

 

- 23 Auf guten Boden ist der Samen bei dem gesät, der das Wort hört und es auch versteht; er bringt dann Frucht, hundertfach oder sechzigfach oder dreißigfach (Mt 13,23).

Die Texte und Grafiken dürfen gerne kopiert und weitergeben werden.

.....Kindertagesstätte.....
          St. Jakobus

       Kompetenz in           ...........Erziehung.............

 

F a m i l i e n w o r t g o t t e s f e i e r n

 

K i n d e r w o r t g o t t e s d i e n s t e

Gottesdienste
St. Jakobus Ockstadt und St.Michael Rosbach



Tipps

Selig, wer seine Freude hat (nach Ps 1,2)
Eine Kolumne zur Bibel

bibel (c) St.Jakobus Ockstadt

In dieser Kolumne möchte ich Sie einladen und ermuntern, sich mit der Bibel zu beschäftigen. Ungeahnte Schätze liegen in den Texten des Alten und Neuen Testaments.

Mein Anliegen ist es durch wechselnde Themen Verständnisschwierigkeiten abzubauen und neue Impulse zu geben.

Mag. theol. Timm Schreiner

 

Was mache ich wenn....
Sakramente und mehr

Jakobus2 (c) St. Jakobus Ockstadt

Infos zu Ihren Fragen

Die Seiten unter "Was mache ich wenn..." informieren Sie über häufig gestellte Fragen bezüglich der Sakramente in organisatorischer als auch theologischer Hinsicht, aber auch sonstige Informationen rund um die Kirchengemeinde.



 

Mitgestalterin kirchlicher Festtage

Erwachsenen Schola (c) St. Jakobus Ockstadt

Erwachsenenschola

Seit der Jahrtausendwende scharen sich auf Anregung des Pfarrgemeinderats zehn Frauen und Männer der Pfarrgemeinde St. Jakobus Ockstadt um Organist Rainer Bingel mit dem Ziel, Gottesdienste an hohen Festtagen mit ihren Gesängen zu bereichern. Nach dem Abendgottesdienst am Sonntag trifft sich die Gruppe, die sich fortan Erwachsenenschola nennt, zu ihren Proben. Heute setzt sich die Chor-gemeinschaft aus 24 Sängerinnen und Sängern auch aus Rosbach zusammen.
Die ausgewählte Chorliteratur spannt den Bogen von der Renaissance über Barock und Romantik bis hin zur Neuzeit. Mit ihren Beiträgen findet die Schola in den Gemeinden allgemein Anerkennung und Wert-schätzung. Zu tiefst beeindruckt hat sie die Besucher der Konzerte aus Anlass des 10-jährigen Bestehens, sowie der Erinnerung an die Weihe der Pfarrkirche St. Michael vor 50 Jahren (2014). Außergewöhnlich für sie ist im Jahr darauf die Mitgestaltung von „Eröffnung der Weihnachtskrippe“ im Frankfurter Hauptbahnhof.

Die Sache Jesu braucht Begeisterte….Auch dich!

Familienschola (c) St. Jakobus Ockstadt

Familienschola

Die Familienschola begleitet mit Gesang und Instrumenten die regelmäßig alle zwei Monate stattfindenden Familiengottesdienste. Diese sind für Familien von Jung bis Alt und laden alle Generationen mit einer besonderen Lebendigkeit zum Gottesdienst- feiern ein.
Außerdem begleitet die Familienschola auch auf Wunsch den Erstkommunionsgottesdienst, die Firmung, Hochzeiten usw.
Wir suchen Sänger/innen (gerne auch mit Kindern) und Instrumentalisten/innen für Klavier, Gitarre, Cachon..., die Spaß am christlichen Musizieren haben und in netter Gemeinschaft moderne Kirchenlieder begleiten.
Wir treffen uns ca. 1-2 Mal in 2 Monaten zum Proben, jeweils samstags vormittags.
Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über das Pfarrbüro.
Wir freuen uns auf Sie!
 
Ihre Familienschola

 

Für eine lebendige Hollarkapelle:

Logo_Hollar-Kapellen-Kulture.V.m. Schriftzug (c) Hollar-Kapellen-Kulture.V.m.

Die knapp 300 Jahre alte Hollarkapelle ist aus Sicht des Vereins eines der denkwürdigsten Gebäude in Ockstadt, die zum örtlichen und öffentlichen Kulturgut gehört. Sie wird im Laufe eines Jahres immer wieder aktiv durch die Kirschblütenwanderung, katholische und evangelische Gottesdienste, Taufen oder Hochzeiten in das Gemeindeleben eingebunden. Der Förderverein möchte die Präsenz der Hollarkapelle in der Gemeinde jedoch weiter verstärken und sie durch kulturelle Veranstaltungen wieder mehr in den Fokus des Ockstädter Ortsgeschehens bringen. Sowohl durch die erzielten Erlöse dieser Veranstaltungen, als auch durch Spenden und Mitgliederbeiträge soll dieses Kleinod im Ockstädter Kirschenberg langfristig substantiell erhalten, sowie eine Ausgestaltung des Geländes geplant und umgesetzt werden. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit den Gremien der Pfarrgemeinde und der Ockstädter Ortsvereine angestrebt, frei nach dem Motto der ARGE: Gemeinsam machen wir’s möglich!

Natürlich braucht der Förderverein die Unterstützung von Mitgliedern. Deswegen laden wir Sie herzlich ein, dem Förderverein beizutreten. Die Beitrittserklärung kann auf der Homepage www.hollar-kapellen-kultur.de heruntergeladen werden. Wir freuen uns über jedes neues Mitglied und ein aktives Vereinsleben im Sinne einer lebendigen Hollarkapelle!

Ihr Kontakt zu uns

Empfehlen Sie uns

Standorte der katholischen Pfarrei Ockstadt