Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Montag, 28. April 2025
Einen Weltrekord gab es zur Eröffnung des Kultursommers 2025 in Mainz. Markus Kohz, Vorstand der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V., hat zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die größte Bibelseite der Welt gedruckt. Es ist der Beginn des Johannes-Evangeliums. ...
Eine Bibel-Leseecke wurde in der Allerheiligenkapelle eingerichtet. Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm. Zum Abschluss findet am 24. August ein Domkonzert mit rund 200 Mitwirkenden zum Gutenberg-Jubiläum statt.
Im Mainzer Dom ist aktuell die größte Bibelseite der Welt zu sehen. Das Projekt wurde zum 625. Geburtstag von Johannes Gutenberg von der Stadt Mainz initiiert. Die Präsentation wird durch ein vielfältiges Begleitprogramm im Dom und im Dommuseum ergänzt, das zur vertieften Auseinandersetzung mit dem biblischen Wort einlädt.
Sonntag, 27. April 2025
"Heute begrüße ich ganz besonders herzlich die Kommunionkinder" sagt Bischof Kohlgraf in seinem Videogruß auf Instagram. Er berichtet darin, dass er genau vor 50 Jahren selbst zur Erstkommunion gegangen ist und dass es im Nachhinein ein sehr wichtiger Punkt in seinem Leben war. "Es waren 50 Jahre, die ich in Freundschaft mit Jesus leben durfte und weiterleben darf. Diese Erfahrung wünsche ich auch euch und euren Eltern."
Die Bezeichnung des Sonntag rührt aus der Tradition, dass die Neugetauften der Osternacht ihr weißes Taufgewand eine Woche lang bis zu diesem Sonntag getragen haben. Das Taufkleid der Babys erinnert noch daran. ...
Die Erstkommunion ist die erste Teilnahme an dem intensivsten, was wir Christen feiern, nämlich der Gemeinschaft mit Gott, die Jesus uns in der Eucharistie schenken will. Sie ist - in den meisten Fällen zwischen Taufe und Firmung gelegen - außerdem ein wichtiger Schritt auf dem Weg des Hineinwachsens in die Gemeinschaft der Kirche. Wir freuen uns mit den vielen Kindern und Familien, die dieses Fest feiern! Zur Themenseite.
Was bedeutet (Erst)Kommunion? Warum wir Kommunion feiern - und das immer wieder tun. Die Zugänge zur Eucharistie sind vielfältig. Einen Einstieg bietet die Themenseite des Referats Katechese und Glaubenskommunikation.
Diese Frage verdrängen wir gerne, sagt Pastoralassistent Lukas Walther in seinem Impuls für Antenne Mainz. Der Tod des Papstes hat ihn aber noch einmal neu darüber nachdenken lassen. Der Papst ist im tiefen Vertrauen darauf verstorben, dass es nach dem Tod weitergeht, dass der Tod nicht das Ende ist. ...
Gestern war die Beisetzung des verstorbenen Papstes. Die Vorbereitungen für die Neuwahl, das Konklave, laufen bereits. Wen auch immer die Kardinäle hinter verschlossenen Türen zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche wählen werden, es wird eine wegweisende Entscheidung. ...
Samstag, 26. April 2025
Zehn Vitrinen und ausgewählte Objekte zeigen Entstehung und Entwicklung des Hauses. Mit einer Ausstellungsfläche von mittlerweile über 3.000 Quadratmetern gehört es zu den fünf größten Diözesanmuseen in Deutschland. Aus den 208 Exponaten des Eröffnungstages sind mittlerweile über 30.000 Exponate geworden. Wegen der Trauer um Papst Franziskus fand die Ausstellungseröffnung ohne die eigentlich geplante Modenschau sowie musikalische Beiträge statt.
Zum 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 veranstalten fünf katholische Schulorchester gemeinsam zwei besondere Gedenkkonzerte: Aufführungen des rund 80 Jugendliche umfassenden Orchesters gibt es bei freiem Eintritt am Donnerstag, 8. Mai, um 21.00 Uhr im Dom zu Trier sowie am Freitag, 9. Mai, um 19.30 Uhr in Mainz-St. Bonifaz. Die Schirmherrschaft für das Mainzer Konzert hat der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf übernommen, für das Konzert in Trier der Trierer Bischof Stephan Ackermann.
Der Mainzer Bischof feierte ein Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus im Mainzer Dom. Kohlgraf: "Er ruft uns weg von unseren scheinbar so wichtigen kircheninternen Themen und ruft, die Menschen in den Blick zu nehmen, die das Evangelium nicht kennen." Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte sich vor dem Gottesdienst in das Kondolenzbuch im Mainzer Dom eingetragen.
"Papst Franziskus hat den Zusammenhang zwischen Glauben und Leben überzeugend verkörpert. Das haben auch viele Kommentare hervorgehoben. Heute Abend lohnt es sich neben allen sozialen und ethischen Fragen auch seine Botschaft des Glaubens zu betrachten, die mindestens genauso vielfältig ist. Er hat einmal gesagt: „Solange es in den Büchern bleibt, ist das Leben immer einfach, aber inmitten der Winde und Wellen des Alltags ist es etwas ganz anderes." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf beim Requiem für Papst Franziskus im Mainzer Dom.
Die Trauerfeier für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus fand am Samstag, 26. April auf dem Petersplatz statt. Die Zeremonie zum Nachschauen. Zum Video in der ZDF Mediathek.
Mittwoch, 23. April 2025
Die vielen Würdigungen des Papsts haben eines gemeinsam: Sie betonen, wie sehr Franziskus seinem Titel als „Pontifex“ gerecht geworden ist. Pontifex ist ein Papsttitel und heißt Brückenbauer. ...
Mit einem Requiem im Mainzer Dom gedenkt das Bistum Mainz des verstorbenen Papstes. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wird den Gottesdienst am Samstagabend, 26. April, um 18.00 Uhr im Mainzer Dom feiern. Die Gläubigen im Bistum sind zu diesem Gottesdienst in den Mainzer Dom eingeladen. Am Freitagabend, 25. April, wird in allen Kirchen des Bistums Mainz von 19.00 bis 19.30 Uhr ein gemeinsames Trauergeläut stattfinden.
Dienstag, 22. April 2025
„Wir sind in dieser Stunde des Abschieds dankbar für einen Papst, der den Menschen nahe sein wollte, der Zeugnis abgelegt hat und so selbst in Kirche und Welt zum Zeugen Gottes wurde als Diener der Einheit.“ sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing am Tag seines Todes. Informationen zum Leben und Sterben des Papstes hier auf der Sonderseite der Bischofskonferenz.
"Papst Franziskus hat für mich verwirklicht, was es heißt, als Pilger der Hoffnung auf dieser Welt unterwegs zu sein. Zuletzt konnte ich ihn im Oktober 2023 erleben, bei der großen Jugendbegegnung vor der Versammlung der Weltsynode. Das hat mich sehr beeindruckt." sagt Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars. "In diesem Gottesdienst, in dem er in einer Reihe mit vielen anderen Glaubensvertretern und -vertreterinnen gebetet hat, hat er ein starkes Zeichen gegeben für die Kraft der Ökumene im christlichen Glauben für diese Welt. Möge seine Hoffnung nun bei Gott Erfüllung finden!"
"Sein eigener bescheidener Stil und die Nähe zu den Armen, zu denen, um die sich keiner schert, das hat Papst Franziskus ausgezeichnet", sagt der Mainzer Bischof Kohlgraf über den verstorbenen Papst Franziskus. ...
Montag, 21. April 2025
Mit einem Totengebet hat das Bistum Mainz des verstorbenen Papstes gedacht. „Ich persönlich bin traurig, dass Papst Franziskus gestorben ist und ich glaube, viele Menschen sind es auch“, sagte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Montag, 21. April, im Mainzer Dom. Er danke für die vielen Beileidsbekundungen, die ihn erreicht hätten, sagte Kohlgraf. Papst Franziskus war am Ostermontagmorgen in Rom gestorben.
"Papst Franziskus ist tot. Für mich wird er vor allem der Umwelt-Papst bleiben. Er war der erste Papst überhaupt, der sich nach dem heiligen Franz von Assisi benannt hat. Und das ganz bewusst: Die Bewahrung der Schöpfung war ein ganz zentrales Thema für ihn. Seine Umwelt-Enzyklika damals im Jahr 2015 habe ich verschlungen. „Laudato si“ hieß sie. Nach den ersten Worten des berühmten Sonnengesangs von Franz von Assisi. Gelobt seist du, Gott, für diese Erde!" sagt Beate Hirt in ihrem hr1-Zuspruch vom 21. April.
Papst Franziskus ist tot. Ein einschneidender und trauriger Moment für mich. Und zugleich bin ich dankbar für diesen Papst. „Brüder und Schwestern! Guten Abend!“ So begann sein Pontifikat vor fast zwölf Jahren. Das war der Beginn einer ganz neuen Akzentsetzung in der Kirche. Nachruf auf Papst Franziskus von Bischof Peter Kohlgraf.
Am Ostermontag, den 21. April 2025 ist er mit 88 Jahren verstorben. Mit tiefer Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir im Bistum Mainz Abschied von unserem Heiligen Vater, Papst Franziskus. Sein unermüdlicher Einsatz für die Armen und die Schöpfung, seine unerschütterliche Hoffnung, sein Glaube und seine Liebe zu den Menschen haben uns inspiriert und geprägt. Wir danken ihm für seinen Dienst und sein Zeugnis des Glaubens. Möge er nun in Gottes Frieden ruhen. Zur Themenseite.
Am Ostermontag ist das sogenannte Emmaus-Evangelium zu hören, in dem beschrieben wird, wie den beiden Jüngern erst später bewusst wird, was sie erlebt haben. Solche Emmaus-Momente gibt es auch in unserem Leben, sagt Pfarrer Hans-Peter Weindorf in seinem Impuls bei Antenne Mainz. ...
Blumen faszinieren die Menschen schon immer, gerade deshalb wird ihnen viel Symbolkraft zugeschrieben. Ob die Tränen Marias, der Schlüssel zur Himmelspforte oder sogar die Nägel der Passion. Viele Blumen sind mit spannenden Geschichten und Symbolen verknüpft, besonders zur Osterzeit. ...
Sonntag, 20. April 2025
Was bedeutet Auferstehung – jenseits theologischer Konzepte und liturgischer Rituale? Für Alexander Rudolf, Diakon und Gefängnisseelsorger in der JVA Weiterstadt, ist sie mehr als ein Symbol des Osterfestes. In einem bewegenden Interview erzählt er von einer tiefgreifenden Begegnung mit einem in sich zurückgezogenen Inhaftierten – und davon, wie ein scheinbar verlorener Mensch langsam den Weg zurück ins Leben fand. Es geht um Schuld und Vergebung, um Geduld, Wandlung und Hoffnung an einem Ort, an dem das Leben oft stillzustehen scheint – und dennoch überraschend neu beginnen kann.
"Natürlich bedrängt mich das Thema des Friedens. Besonders in diesem Jahr will ich die Hoffnung auf einen gerechten Frieden nicht aufgeben. Diesen Frieden wird es nicht durch „Deals“ geben, sondern nur, wenn gerechte Lösungen gesucht werden. Ich sehe gerade in diesen Tagen, wie absurd zum Beispiel der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist. Zwei Gruppen von Menschen, die sich in diesen Tagen vielleicht auch „Frohe Ostern“ wünschen, stehen sich hier gegenüber." Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf beim Pontifikalamt am Hochfest Auferstehung im Mainzer Dom.
Live-Streaming aus dem Mainzer Dom am Ostersonntag (20.4.) ab 10:00 Uhr. Musikalische Gestaltung: der Mainzer Domchor, das Mainzer Domorchester, die Mainzer Dombläser und Solisten unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck sowie Domkantorin Jutta Hörl; an der Mainzer Domorgel: Professor Daniel Beckmann. ...
"Was sind die Früchte meines Lebens, wenn ich einmal gehe? Welches Bild passt für mein Leben und meine Hoffnung?(...)Worin suche ich meine Selbstverwirklichung? Wenn ich das Bild des Weizenkorns auf meine gesamte Lebenshaltung beziehe, dann müsste diese Lebenshaltung etwas von dieser Sorglosigkeit widerspiegeln, die keine Angst davor hat, sich zu verlieren, wenn sie schenkt." Bischof Kohlgraf spricht in der hr2 Morgenfeier am Ostersonntag über die biblischen Bilder von Fluss und Weizenkorn: Es sind auch österliche Bilder für ihn.
Es ist eine alte Tradition, dass der Priester am Ende des Ostergottesdienstes eine lustige Geschichte oder einen Witz erzählt, um die Menschen zum Lachen zu bringen. Die Idee dahinter: Um die Auferstehung Jesu zu feiern und dem Tod ins Gesicht zu lachen. ...