Titel (2 Reihen) und Untertitel (+/-6 Unterzeilen)
Gendern?! Wenn eine Umschreibung möglich ist, dann so. Ansonsten nutzen wir (zunächst) den Doppelpunkt: Teilnehmer:innen
Donnerstag, 7. November 2024
Trauer und Humor – wie passt das zusammen? Wo gibt es Berührungspunkte? Über diese Fragen unterhielten sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Kabarettist Lars Reichow am Mittwochabend, 6. November, im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim. Eingeladen hatte der Verein Trauernde Eltern und Kinder Rhein Main. Das Haus war bis in die letzten Reihen besetzt. Das Gespräch wurde moderiert von Daniel Meuren, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Am Sonntag, den 17. November um 18.00 Uhr laden die Wormser Domkonzerte zum Jubiläumskonzert des collegium vocale ein. Mozarts berühmtes Requiem steht im Mittelpunkt des Programms. Von diesem Requiem geht bis heute eine ganz besondere Faszination aus. Mozart konnte das Werk nicht mehr selbst vollenden. Die Karten sind im Vorverkauf erhältlich über www.ticket-regional.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von ticket-regional.
Mittwoch, 6. November 2024
Die zweite Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Dom- und Diözesanmuseums wird am 8. November eröffnet. Mit bis zu 26 Kilogramm pro Band und zusammen rund 1.600 Pergamentseiten gehören die sechs Karmeliter-Chorbücher zu den Giganten der mittelalterlichen Handschriften. Die überreiche Bilderwelt hat in der Kulturlandschaft des Mittelrheins Maßstäbe gesetzt.
Viele Eltern freuen sich, wenn ihre Kinder zu Gruppenstunden gehen. Solche Angebote zu leiten, will aber gelernt sein. Im Bistum Mainz bereitet die Katholische junge Gemeinde (KjG) Jugendliche auf diese ehrenamtliche Aufgabe vor.
Dienstag, 5. November 2024
Die Katholische Hochschule Mainz bietet das Studium der Praktischen Theologie in Teilzeit in diesem Wintersemester zum zweiten Mal an. In einer Mischung aus Präsenzwochen und digitaler Lehre führt der Studiengang in maximal 10 Semestern zum Bachelorabschluss und qualifiziert für eine Tätigkeit als Gemeindereferent*in oder eine berufliche Tätigkeit im theologisch-kirchlichen Kontext, zum Beispiel in christlichen Verbänden oder in den Medien.
Montag, 4. November 2024
Sozialpastoral als Querschnittsthema für das kirchliche Handeln in den neuen Pfarreien. Egal, ob im Sonntagsgottesdienst, bei Erstkommunion- und Firmkatechese, Jugendfreizeit oder Seniorennachmittag: In allen kirchlichen Handlungsfeldern stecken diakonische Momente! Diese wollen wir im Online-Format Denk_Pause am 6. November gemeinsam aufspüren und diskutieren, wie diese zu stärken sind.
Samstag, 2. November 2024
Gottesdienst mit Bischof Peter Kohlgraf an Allerseelen im Mainzer Dom. Am Ende der Feier führte eine Prozession zu allen Priester- und Bischofsgräbern im Mainzer Dom. Kohlgraf: "Mit jedem sterbenden Menschen geht aber auch eine ganze Welt zugrunde. Auch wir werden unsere Welt mit ins Grab nehmen, und ich glaube, dass Gott, der Himmel und Erde, das Sichtbare und das Unsichtbare geschaffen hat, alle diese Welten mitnehmen wird in seine große Welt, die wir Himmel nennen. Diese Hoffnung trägt mich."
Aus der Predigt von Bischof Kohlgraf beim Pontifikalrequiem an Allerseelen im Mainzer Dom: "Weil Gott ewig ist, sollen auch seine Kinder ewig leben. Er allein kennt jeden Abgrund des menschlichen Herzens. Er selbst hat gerichtet und wird richten, Gerechtigkeit schaffen, Barmherzigkeit üben, und jeder einzelnen Lebensgeschichte gerecht werden. Das ist für mich ein ganz starkes Gottesbild, das ich heute bekenne und feiere."
Hier geht es zur Themenseite zum Fest Allerseelen am 2. November
Freitag, 1. November 2024
Aus der Predigt von Bischof Peter Kohlgraf an Allerheiligen im Mainzer Dom. "Nicht nur die Kirchen sind in der Krise, sondern Gott und sein Himmel spielen für immer mehr Menschen keine Rolle mehr. Immer mehr Menschen unserer Zeit sagen, sie glauben nicht. Sie wollen das irdische Leben bewusst leben, aber dann ist es auch mit dem Tod vorbei. Glaubende Menschen leben mit einer Grundentscheidung für diesen Gott, für sein Licht, für seinen Himmel, für seine Ewigkeit - mit allen Zweifeln und Fragen, die sich fast täglich stellen."
Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth feiert ihr 25-jähriges Dienstjubiläum und steht als Bevollmächtigte des Generalvikars für eine zukunftsweisende Führungskultur im Bistum Mainz. Die Pastoralreferentin leistet in diesem einmaligen Amt in der deutschen Kirchenlandschaft Pionierarbeit und teilt gemeinsam mit Generalvikar Sebastian Lang die Verantwortung in der Bistumsleitung. Sie gestaltet damit die Zukunft der Kirche aktiv mit. Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!
Hier geht es zur Themenseite zum Fest Allerheiligen am 1. November
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Festvortrag des Mainzer Bischofs bei Reformationsfeier der EKHN in der Christuskirche Mainz: "Ich bin Kirchenpräsident Volker Jung sehr dankbar für das gute, persönliche Mitei-nander. Für die Zukunft wünsche ich Gottes Segen. Ich bin davon überzeugt, dass sich diese Gemeinschaft auch mit der kommenden Kirchenpräsidentin Christiane Tietz fortsetzen wird."
Das Team der Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hat in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und der Firma Ecomit den Wettbewerb „Schritt 4fit“ im Bistum Mainz organisiert. Dabei sind 40 Teams insgesamt 99.401.079 Schritte gelaufen. Das entspricht einer Strecke von 69.237 Kilometern.
Pfarrer Markus Lerchl und Frau Dr. Regina Schäfer laden an Halloween alle Altersgruppen zum Besuch der Basilika St. Martin in Bingen ein. Das diesjährige Motto der Taschenlampen-Führungen lautet „Leben und Tod“. „Wir möchten, dass Menschen in die Kirche kommen, die sie ansonsten nicht betreten und schon gar nicht an Halloween“, sagt Pfarrer Lerchl. Die Führungen finden von 16:00 bis 21:00 - jeweils zur vollen Stunde - statt. Im Anschluss heißt es wieder „Süßes und Saures im Schöpfungsgarten“ direkt an der Basilika.
Mittwoch, 30. Oktober 2024
Rund 100 Bedürftige standen - wie nahezu jede Woche - am vergangenen Dienstagnachmittag vor der Tür des Brotkorbs Ingelheim. Ausgestattet mit Tüten, Taschen und Körbe wartete die Gruppe auf Einlass. Hinter der geschlossenen Tür rotierten noch die Ehrenamtlichen, die letzten Vorbereitungen für eine reibungslose Ausgabe der Lebensmittel wurden getroffen. Diesmal mit dabei: Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, und Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick besuchten im Rahmen der diesjährigen Caritas-Armutswochen den Brotkorb Ingelheim und packten kräftig mit an.
Rund 50 regionale Verlage locken am Wochenende wieder mit einem reichhaltigen Angebot an Gedrucktem aller Art in den Räumen der Mainzer Akademie der Wissenschaften. Veranstaltet wird die Büchermesse von der Stadt Mainz. Auch das Bistum Mainz präsentiert an Stand 8 Bücher, Weihnachts- und Grußkarten, Magazine und Programme zum kirchlichen Leben rings um den Mainzer Dom. Die 23. Mainzer Büchermesse ist geöffnet am Samstag, 2. November, von 11 bis 18 Uhr, und Sonntag, 3. November, von 10 bis 17 Uhr.
Am Mittwoch, 30. Oktober, hat die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, offiziell die Sonderausstellung „Innen! Ansichten Mainzer Kirchen um 1800“, im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz eröffnet. „Heute ist ein Feiertag, an dem wir zum einen die Eröffnung der Ausstellung feiern, als auch das 100-jährige Jubiläum des Mainzer Dom- und Diözesanmuseums“, sagte Rieth in ihrer Eröffnungsrede. Die Ausstellung präsentiert sieben lange verschollen geglaubte Bilder mit Innenansichten von Mainzer Kirchen.
Dienstag, 29. Oktober 2024
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wird sich auf Einladung des Vereins „Trauernde Eltern & Kinder Rhein-Main“ mit dem Kabarettisten Lars Reichow treffen, der auch Botschafter des Vereins ist. Der Abend am Mittwoch, 6. November, beginnt um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim, und steht unter dem Motto: „Heile, heile Gänsje … - Trauer und Trost. Spaß und Spott. Wie Kirche und Kabarett den Menschen helfen wollen. Ein friedliches Streit-Gespräch.“ Tickets gibt es kostenlos unter www.eventbrite.de, um Spenden wird gebeten.
Montag, 28. Oktober 2024
Erste Sonderausstellung „Innen! Ansichten Mainzer Kirchen um 1800“ wird am 30. Oktober eröffnet. Domdekan Priesel würdigt Phantasie, Kreativität und Herzblut der Mitarbeitenden des Hauses. Direktor Winfried Wilhelmy: "Wir haben der Öffentlichkeit etwas zu bieten und wollen ein lebendiges Museum sein, dass in die Stadt und die gesamte Diözese hineinwirkt."
Herzlichen Glückwunsch zu 100 Jahren Mainzer Dommuseum. Am 28.10.1924 hat das Mainzer Domkapitel beschlossen, das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum zu gründen. In den ehemaligen Kapitelsälen wird die Geschichte des Bistums Mainz und auch die Geschichte der "Aurea Moguntia, des Goldenen Mainz", lebendig. ...
Mit jeweils großen Mehrheiten haben die 383 Delegierten am Samstag die 155 Absätze des Abschluss-Dokumentes angenommen, ehe die dreijährige Weltsynode am Sonntag mit einer feierlichen Eucharistiefeier im Petersdom zu Ende ging. Das Abschluss-Dokument liegt derzeit nur in englischer und italienischer Sprache vor und kann auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz genauso wie die Abstimmungsergebnisse eingesehen werden.
Am 28.Oktober 1924 erfolgte per Beschluss des Domkapitels seine Gründung und nur acht Monate später, am 12. Juni 1925, konnte der Öffentlichkeit eine erste Schausammlung im großen Kapitelsaal an der Südseite des Domkreuzgangs präsentiert werden.Das Museum verfügt über 3.000 qm Ausstellungsfläche und zählt damit zu den größten und bedeutendsten Museen in kirchlicher Trägerschaft. Im Bestand befinden sich rund 30.000 Kunstwerke.
Sonntag, 27. Oktober 2024
Halloween ist ein Fest, das inzwischen immer mehr Menschen ausgelassen feiern. Ursprünglich haben die Kelten das Ende der Erntezeit gefeiert. Später wurde es christlich umgedeutet und zum Vorabend von Allerheiligen. Daher kommt auch der Name: All Hallow’s Eve. ...
Freitag, 25. Oktober 2024
21 junge Erwachsene aus dem Bistum Mainz sind nach Rom zur Weltsynode gefahren. Hautnah wollten sie am katholischen Großereignis dran sein. Ein Gespräch mit Sina Reicherts von der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) über Teilhabe, Demokratie und die Kultur des Zuhörens aus dem Bistumsmagazin "Glaube und Leben".
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Das Bistum Mainz und das katholische Hilfswerk missio Aachen rufen zu Spenden zum diesjährigen Weltmissionssonntag am 27. Oktober auf. Unter dem Leitmotiv „Meine Hoffnung, sie gilt dir“ lenkt missio dieses Jahr den Blick auf die pazifische Inselwelt nordöstlich von Australien. "Der Klimawandel mit Hitzewellen und Überflutungen, die ganze Inseln versinken lassen, bedroht ihre ohnehin prekäre Lebenssituation zusätzlich“, beschreibt der Mainzer Generalvikar und missio-Diözesandirektor im Bistum Mainz, Dr. Sebastian Lang, die Herausforderungen für die Frauen rund 13.000 Kilometer von Deutschland entfernt.
Ein Abend mit neuen Perspektiven: „Am Samstag wurden bei einem gemeinsamen Abend der Gruppe aus dem BDKJ Mainz und dem BDKJ Erfurt, sowie Teilnehmer*innen des DACHS-Baus die Fragen erörtert: Was ist bei mir hängen geblieben? Was hat mich wirklich berührt? Die Kleingruppen dazu waren bunt gemischt: Bischöfe, Synodale, junge Menschen und Gemeindemitglieder sind miteinander ins Gespräch gekommen."
"Frieden beginnt beim Zuhören: Politische Beteiligung armutserfahrener Menschen" - unter diesem Motto stehen in diesem Jahr die Armutswochen. Der Deutsche Caritasverband will damit auf die Armut mitten in der Gesellschaft aufmerksam machen. Bischof Peter Kohlgraf besuchte am Mittwoch das Caritas Beratungszentrum Wetterau und die Caritas-Kinderkiste in Friedberg. Im Rahmen der Armutswochen der Caritas suchte er das Gespräch mit Menschen mit geringem Einkommen, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen.
Mittwoch, 23. Oktober 2024
14 Kinder und Jugendliche haben in ihren Herbstferien kräftig angepackt. Sie haben auf Streuobstwiesen rund um Gießen Äpfel gesammelt, die sonst liegen geblieben wären. Diese Äpfel hat die Gruppe dann in eine Kelterei gebracht. Zusammen haben sie Apfelsaft aus den Äpfeln gewonnen. Allein in einer Woche kamen 1.200 Liter Apfelsaft zusammen. ...
Dienstag, 22. Oktober 2024
Axel Döhr bleibt Vorsitzender / Wiederwahl bei Mitgliederversammlung der Musica Sacra. Der Förderverein begleitet die Chöre und Ensembles am Dom bei der Erfüllung ihrer kirchenmusikalischen Aufgaben am Mainzer Dom materiell und ideell.