"Was passiert, wenn der Papst stirbt? Wie wird er beerdigt und wer hat jetzt das Sagen im kleinsten Staat der Welt? Ein Blick in die derzeit gültigen Regiebücher für den Papsttod gibt Aufschluss darüber." Katholisch.de fasst die Abläufe der nächsten Stunden und Tage zusammen. Zum Bericht:
„Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die Kirche einen großen Papst, einen umsichtigen Hirten und einen mutigen Erneuerer des kirchlichen Auftrags. ...
Traurige Nachricht aus dem Vatikan: Papst Franziskus ist tot. Das Kirchenoberhaupt wurde 88 Jahre alt. Seit 2013 stand er an der Spitze der katholischen Kirche. Er starb am Ostermontagmorgen um 7.35 Uhr, wie der Vatikan mitteilte. ...
"Wenn wir uns gegenseitig stärken & ergänzen, machen wir es möglich – mit großartigen Menschen verändern wir die Welt." Misereor unterstützt mit Partner*innen weltweit Menschen dort, wo die Armut am größten ist. ...
Regeln für geistliche Gemeinschaften gegen Machtmissbrauch in Kraft. Sie sind ein bunter und lebendiger Teil der Kirche. Doch sie bergen auch Gefahren als Tatort von geistlichem Missbrauch. ...
In der aktuellen Ausgabe mit den "Eckdaten des kirchlichen Lebens", 25 Jahren ökumenische Notfallseelsorge Mainz, den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen im Mainzer Dom (13.-21.4.), einem Empfang zum 50. ...
Im Heiligen Jahr 2025 lädt Papst Franziskus alle Jugendlichen der Welt zum Jubiläum der Jugend nach Rom ein. Vom 28. Juli bis zum 3. August 2025 werden rund 1,4 Millionen junge Menschen aus aller Welt erwartet – auch aus Deutschland haben sich bereits Gruppen angemeldet. ...
Vom 10.-13. März hat in Kall-Steinfeld (Bistum Aachen) die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz stattgefunden. An ihr nahmen 57 Mitglieder unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. ...
In der aktuellen Ausgabe mit einem Pontifikalamt und Impuls zu Aschermittwoch, einem Gedenkgottesdienst zur Bombardierung von Mainz, der Zulassungsfeier zur Taufe mit Bischof Kohlgraf, dem Gottesdienst mit den Garden an Fastnachtssonntag im Mainzer Dom, sowie der Dokumentation des Hirtenwortes ...
In der aktuellen Ausgabe mit einer zukunftsfähigen Entscheidung für Kloster Engelthal, der Sonderausstellung „Vom Bombenkrieg gezeichnet“ im Dommuseum, dem Antrittsbesuch von Kirchenpräsidentin Tietz bei Bischof Kohlgraf, dem „Tag der Arbeitswelt“ bei hessnatur in Butzbach und dem Ökumenischen ...
Sieben Wochen, vom 5. März bis 19. April, begleitet die Klimaschutz-App H.O.P.E. alle, die beim Klimafasten mitmachen. Die Aktion ist als Wettbewerb angelegt: Wiesbaden, Mainz und Darmstadt treten in einer digitalen #Klimachallenge gegeneinander an - initiert ist die Aktion von den drei ...
"Ich blicke vor allem darauf, wie viele Menschen gewählt haben: So viele wie schon lange nicht mehr und ich freue mich, dass die Menschen politisch interessierter geworden sind. ...
Nach der Bundestagswahl ist vor der Regierungsbildung – und da sind noch viele Fragen offen. "Ich hoffe, dass wir jetzt zügig eine stabile Regierung bekommen, die die Probleme anpackt", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz am Sonntagabend der Katholischen-Nachrichten Agentur ...
"Wir sollen keine Parteipolitik machen. Auf der anderen Seite wird sich Kirche natürlich nie aus grundsätzlichen Fragen der Menschenwürde und sozialpolitischen Entscheidungen und auch friedensethischen Entscheidungen heraushalten können", sagt Kohlgraf dem Radiosender RPR1. ...
Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ macht im Vorfeld der Bundestagswahl deutlich, was Millionen von Menschen in Deutschland miteinander verbindet – unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Identität, Alter oder Behinderung. ...
Die Kirchen kritisieren den Gesetzentwurf der Union für eine sogenannte Zustrombegrenzung, über den der Bundestag am Freitag entscheiden soll. Die von CDU-Chef Friedrich Merz angestoßene Verschärfung der Migrationspolitik hätte "nach aktuellem Wissensstand keinen der Anschläge verhindert", ...
Bischof Bätzing am 27. Januar, zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers:"Es ist zutiefst beschämend, dass auch 80 Jahre nach Auschwitz Jüdinnen und Juden unter antisemitischen Vorurteilen und Angriffen leiden müssen. Nach dem 7. ...
Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen als Botschaft an die Gegenwart und Zukunft weiterzugeben: Damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE" ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference. ...
Die Deutsche Bischofskonferenz hat das Dokument "Mitsorgend bei den Menschen sein – AltenPflegePastoral" als Antwort auf die Herausforderungen einer älterwerdenden Gesellschaft veröffentlicht. ...
In der aktuellen Ausgabe mit einer Kunstinstallation vor dem Willigis-Portal des Mainzer Domes, der Eröffnung des Heiligen Jahres durch Bischof Kohlgraf, dem Friedenslicht aus Bethlehem im Bischöflichen Ordinariat, der Kollekte zum Afrikatag 2025 (12.1. ...