19. Dez. 2024
Bischof Peter Kohlgraf feiert Pontifikalamt mit Tauferneuerung und Lichterprozession durch den Kreuzgang. Am Ende des Gottesdienstes wird die Heilig-Jahr-Kerze an ihren dauerhaften Standort vor dem 1.000 Jahre alten Willigis-Portal übertragen. Dort ist eine Installation der Künstlerin Madeleine Dietz aufgebaut.
Papst Franziskus hat dieses besondere Jahr unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Das Thema "Hoffnung" ist gerade allgegenwärtig in dieser von Krisen und Kriegen geprägten Zeit. Es soll uns im Bistum Mainz durch das Jahr tragen, z.B. mit unseren Hoffnungs-Interviews, von denen einige auf der Mainzer Seite zu finden sind und regelmäßig weitere erscheinen.
18. Dez. 2024
Abstandsregeln und kalte Kirchen forderten die christlichen Gemeinden vor ein paar Jahren besonders zu Weihnachten heraus. Während Corona-Pandemie und Energiekrise bröckelte Gewohntes. Dafür entstanden neue pastorale Projekte. Was ist aus ihnen geworden? Das Magazin "Glaube und Leben" stellt neue pastorale Projekte vor. Entdecken Sie einige Beispiele aus der Region in der Online-Ausgabe!
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen. Sternsinger*innen aus dem Bistum Mainz werden das Kanzleramt in Berlin besuchen, die Staatskanzleien in Hessen und Rheinland-Pfalz, und den hessischen Landtag. Rund 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger werden zur bundesweiten Eröffnung der Aktion am Samstag, 28. Dezember, in Paderborn erwartet.
17. Dez. 2024
Der Gang auf den Weihnachtsmarkt, für manche ein Ritual. Der Glühwein oder Punsch im Freundeskreis, fest eingeplant im Jahreskreis der Geselligkeiten. Doch wo lässt sich unter all den Lichterketten etwas vom eigentlichen Fest finden? In Gießen gibt es zum Beispiel den Weihnachtssegen. Ein Bericht aus der aktuellen Ausgabe des Magazins "Glaube und Leben".
Die Kinder und Jugendlichen des Chores "Bonissimo" bringen auch in diesem Jahr Weihnachten zu Ihnen nach Hause. An zwei Drehtagen hat der Kinder- und Jugendchor "Bonissimo" das Krippenspiel in der freien Natur und in einer Pferdestallung in Krofdorf-Gleiberg mit einem professionellen Kamerateam aufgenommen damit die Weihnachtsbotschaft auch Menschen erreichen kann, die nicht in eine Kirche kommen können. Das Krippenspiel ist ab dem Heilig Abend 10 Uhr auf Youtube zu sehen, oder um 16 Uhr in der Bonifatiuskirche in Gießen.
16. Dez. 2024
Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten Friedenssymbol zu Generalvikar Sebastian Lang und der Bevollmächtigten Stephanie Rieth. Im Anschluss brachte die Gruppe das Friedenslicht zum rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer in die Mainzer Staatskanzlei.
Tobias Haberl ist Gesprächsgast der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ Gemeinsam mit Bischof Kohlgraf und Anja Schneider sprechen sie über Weihnachten, Glücksorte des Glaubens und darüber, ob Kirche politisch sein muss.„Ich lebe in einem Milieu, in dem es vollkommen normal ist, ein Silence Retreat in einem buddhistischen Kloster in Asien zu machen.(...)Aber wenn man sagt, man geht am Sonntag gern in die Messe, weil man sich gehalten fühlt und weil einem die Sakramente wichtig sind, dann verstehen viele Leute die Welt nicht mehr.“
„Das Treffen war konstruktiv und von einer positiven Grundstimmung geprägt. Diese hat auch mit den Ergebnissen der Weltsynode zu tun, die als weiterführend empfunden werden“ – so Bischof Dr. Peter Kohlgraf am Ende der zweitägigen Beratungen des Synodalen Ausschusses am 13. / 14. Dezember 2024 in Wiesbaden-Naurod.
15. Dez. 2024
Über 1.000 Kinder und Jugendliche waren bei der Aussendungsfeier für Friedenslicht aus Bethlehem im Mainzer Dom. Kohlgraf: „In diesem Gottesdienst machen wir deutlich, dass wir uns für den Frieden einsetzen wollen – jeder an seinem Ort." Getragen wird die Aktion Friedenslicht im Bistum Mainz unter anderem von der DPSG, der PSG, dem VCP und dem BDKJ.
Vor 100 Jahren kehrte der Karmeliterorden nach Mainz zurück. Anlässlich des 100. Weihetages der Karmeliter-Kirche in der Mainzer Innenstadt hat der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf am Sonntag, 15. Dezember, die Eucharistie in der Kirche gefeiert. In seiner Predigt würdigte er das Wirken der Ordensgemeinschaft im Bistum Mainz. Wörtlich sagte Bischof Kohlgraf in seiner Predigt: „Dass Sie da sind, ist ein Zeichen für Gottes stille Treue und Gegenwart. Wir alle können Ihnen nur danken für dieses treue Dasein.“
13. Dez. 2024
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat seinen Weihnachtsbaum für das Mainzer Bischofshaus am Freitagmittag, 13. Dezember, beim traditionellen Weihnachtsbaumverkauf zugunsten des Mainzer Dombauvereins auf dem Parkplatz des Bischöflichen Ordinariates gekauft. Auch die Bevollmächtigte des Generalvikars, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, war vor Ort und suchte sich einen Baum für ihre Familie aus. Die Vorsitzende des Mainzer Dombauvereins, Sabine Flegel, machte deutlich, dass die Unterstützung für den Dombauverein direkt der Erhaltung des Mainzer Domes zu Gute komme.
Heute, am Tag der heiligen Lucia, würdigen wir die Lichtträgerin, die Hoffnung in die Dunkelheit bringt. Im SWR Morgengruß erzählt Autorin Beate Hirt, wie sie gerade an diesem Tag das Licht bewusst wahrnimmt – sei es durch eine Kerze, die Sonne oder das Lächeln eines freundlichen Menschen. Und wie man dieses Licht dann weitergeben und vielleicht freundlicher und gütiger zu anderen Menschen sein kann.
Sechs Wochen nach dem Ende der Weltsynode in Rom tagen die siebzig Mitglieder: Bischöfe, Delegierte des ZdK sowie zwanzig Personen aus der Synodalversammlung am 13. und 14. Dezember im Wilhelm-Kempf-Haus. Es geht um das Abschlussdokument der Weltsynode und um die Arbeit in den drei Kommissionen.
12. Dez. 2024
Bischof Peter Kohlgraf und die Bevollmächtigte Stephanie Rieth überreichten die höchste Auszeichnung des Bistums Mainz für ehrenamtliches Engagement. Schnabel war Gründungsmitglied des 2016 neu gegründeten Diözesanvermögensverwaltungsrates (DVVR), dem Aufsichtsgremium des Bistums.
Die ökumenische Initiative „Churches for Future Bingen“ hat den mit 1000 Euro dotierten Brückenpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Kategorie "Bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Welt“ erhalten. Die Gruppe von 12 Ehrenamtlichen setzt sich für Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz im Landkreis Mainz-Bingen ein und motiviert Menschen, sich mit Klimafragen zu befassen und aktiv zu werden.
10. Dez. 2024
Die Wormser Domkonzerte laden am Sonntag, 15. Dezember, um 18.00 Uhr zu „Adventlicher Orgelmusik bei Kerzenschein“ im Hochchor des Doms ein. Domorganist Dan Zerfaß spielt an der französisch-romantischen Chororgel. Auf dem Programm stehen die Pastoralen von Bach und Franck, Choralbearbeitungen über verschiedene Adventslieder von Titelouze, Wolfrum und Kauffmann, sowie die Toccata h-Moll von Boëly und das Finale B-Dur von Cesar Franck.